News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

dicke bohnen für arme (Gelesen 5172 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke bohnen für arme

pocoloco » Antwort #15 am:

Es gab da zuletzt solche aus der Steiermark - hießen vielleicht 'Käferbohnen' ??. Eben die Varianten der dickeren Bohnen finde ich interessant. Und Nina probiert ja gerade einiges aus ... da bin ich halt neugierig.
Hallo Thomas,es hängt ja letztlich auch an der Verwendung, Dicke Bohnen eignen sich eher für Hausmannskost, wenn Du eher an die eingelegten Bohnen für Salat denkst, bist sicherlich mit einer Feuerbohne, wie der Käferbohne oder "The Czar" gut beraten.@ max,jeder macht sich seine eigene Hölle und eine der wesentlichen Erfahrungen aus den Saatgutseminaren ist, daß regionale Gegebenheiten sehr entscheidend sind, ebenso die Anpassungsprozesse einer Sorte an die eigenen Verhältnisse. Ich habe Soja gesehen, der in unseren Breiten sicher ausreift. Hat aber auch 20 Jahre gedauert. ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke bohnen für arme

max. » Antwort #16 am:

@pocoloco,vor lauter begeisterung über deine mischkultur bohnen/kartoffeln habe ich vegessen, dich nach deren vorteilen zu fragen. platzersparnis-klar.aber auch mehr arbeit. beim anhäufeln der kartoffeln z.b. muß man ja sicher sehr aufpassen, daß man die bohnen nicht zertritt.ein evtl. vorteil fällt mir ein. bei mir tragen die dicken bohnen am besten, die am beetrand stehen. die in der mitte des beetes deutlich schlechter. das müßte dann bei einzelreihen noch besser sein.gibt es weitere vorteile?
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke bohnen für arme

pocoloco » Antwort #17 am:

Vorteil ist schon klar, PB sind Tiefwurzler und Stickstoffaufbereiter und geben damit den Kartoffeln Futter an die Füße. Und Platzersparnis ist bei mir auch ein erheblicher Faktor. Zudem kann ich mir vorstellen, daß PB die Kartoffeln vor Stürmen schützen. Im vorletzten Jahr ist mir das Kraut durch Sturm auf die Erde gedrückt worden, naja, was soll ich sagen, die Fäule folgte auf dem Fuße. Zertreten tust die Bohnen zu dem Zeitpunkt nicht. Im Juni setzen die Bohnen ja schon an und stehen Die eher im Wege. ;)LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke bohnen für arme

max. » Antwort #18 am:

Vorteil ist schon klar, PB sind Tiefwurzler und Stickstoffaufbereiter und geben damit den Kartoffeln Futter an die Füße.
aber doch sicher erst nach ihrem ableben. solange die dicken bohnen wachsen, werden sie ja selber den stickstoff verarbeiten. es wird doch sicher so sein, daß erst wenn die pflanzen abgehackt sind, aber die wurzeln im boden bleiben und sich zersetzen, der stickstoff für andere pflanzen zur verfügung steht.ob das dann den kartoffeln noch zugute kommt oder doch erst denen im jahr darauf?
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:dicke bohnen für arme

pocoloco » Antwort #19 am:

Vom Prinzip her bilden die Bohnen die Stickstoffeinlagerungen an den Wurzeln aus der Umgebungsluft. Und wenn beide ineinander verwurzeln? Ich lasse allerdings die Wurzeln nicht im Boden. Mir ist es einfach zu gefährlich in Bezug auf Krankheiten. Ich baue dort einfach auf die Erfahrungen meine Altvorderen. Und wenn die mir sagen, laß das lieber, laß ich es. Immerhin habe ich noch Menschen vor mir, die sagen, so und so haben wir es immer gemacht, probiere ich, ob es bei mir funzt. Ich kann ja auch nicht alles umkrämpeln. ;D Ich laufe ja eh schon als Irrer durch, weil ich soviel ausprobiere,wo andere nicht mal mehr überhaupt ein Gemüsebeet unterhalten. ;)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:dicke bohnen für arme

Nina » Antwort #20 am:

Weil ich's nachmachen möchte, vielleicht? Ich liebe diese Bohnen ...
Ich ahne schon, was ich für Weihnachtsgeschenke bekomme... Saatgut für Thomas' Lieblingsbohnen. ;D Werde mich demnächst etwas intensiver im türkischen Lebensmittelgeschäft umschauen. Da hatte ich noch gar nicht daran gedacht Max. :)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10760
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:dicke bohnen für arme

thomas » Antwort #21 am:

Weihnachtsgeschenke
Nun, Bohnen kann man hübsch verpacken. Sie sind schön und nützlich. Und man kann unauffällig Edleres und auch Unnützeres untermischen ... ::) Späte GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Luna

Re:dicke bohnen für arme

Luna » Antwort #22 am:

Thomas... solche Bohnen kommen immer gut an 8).... für "Saatgut" fragen Sie hier oder Ihren Juwelier Bild
Dateianhänge
M025.JPG
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:dicke bohnen für arme

Gülisar » Antwort #23 am:

Beim Türken / Araber gibt es, neben den oben genannten, auch rotgeäderte Bohnen. Türkisch heißen sie BArbunya, italienisch Borlotti. Der Unterschied liegt im Preis: Wofür der italienische Feinkosthändler Mondpreise verlangt, bezahlt man dem türkischen bakkalci höchsten 2 Euro fürs Kilo.AUßerdem noch: Schwarzaugenbohnen (türkisch börülce) und geschälte dicke Bohnen - natürlich nicht mehr zum Aussäen sowie Bohnenmehl/-schrot. Die ganz dicken weißen gibt es auch, Kichererbsen und diverse Sorten Linsen. Alles für leckere Wintergerichte und teils auch als preisgünstiges Saatgut. Und wenn ihr schon mal da seid: Halva/Helva aus gemahlenem Sesam, Zucker und Pistazien kaufen - eine Süßigkeit zum schwach werden!gülisar
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke bohnen für arme

max. » Antwort #24 am:

@gülisar,
Beim Türken / Araber gibt es, neben den oben genannten, auch rotgeäderte Bohnen. Türkisch heißen sie BArbunya, italienisch Borlotti. Der Unterschied liegt im Preis: Wofür der italienische Feinkosthändler Mondpreise verlangt, bezahlt man dem türkischen bakkalci höchsten 2 Euro fürs Kilo.
das müssen nicht notwendigerweise die gleichen bohnen sein. auch in italien gibt es unterschiedlich teure, verschiedene borlottisorten. eine billigvariante, die ich mal beim italiener gekauft habe, schmeckte nur mehlig, wie so viele trockenbohnen und hatte nichts von dem kastaniengeschmack der "richtigen" borlotti.für den selbstanbau von borlotti würde ich nur saatgut kaufen, zumal das ja nur im ersten jahr nötig ist.
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:dicke bohnen für arme

gundelrebe » Antwort #25 am:

@ pocolocoDie Mischkultur PB und Kartoffeln finde ich spannend und möchte sie n.J. auch ausprobieren. Da ich PB zwar sehr mag aber noch nie angebaut habe, sind da noch einige Vorstellungsprobleme. Brauchen PB denn keine Rankhilfe oder kommen diese auch noch dazwischen?LG gundelrebe
brennnessel

Re:dicke bohnen für arme

brennnessel » Antwort #26 am:

hallo gundelrebe, bis poco hier ist, antworte ich dir schon mal: PB wachsen steif aufrecht (je nach sorte verschieden, aber ungefähr 70 cm hoch), brauchen keine rankhilfe. meinen habe ich aber stützstäbe beigesteckt, denn wenn die bohnen schwer werden, bekommen sie machmal "schlagseite"! das könnte jedoch zwischen den kartoffelstauden besser sein, denk ich!lg lisl
Benutzeravatar
gundelrebe
Beiträge: 217
Registriert: 9. Aug 2006, 23:08

Re:dicke bohnen für arme

gundelrebe » Antwort #27 am:

Super, danke Lisl.Ich werd es zunächst mal ohne Stützstäbe probieren und wenn Umfallgefahr droht, auf beiden Seiten der Reihe Stäbe aufstellen und diese mit Schnüren od. Draht verbinden. Meine Beete sind nur ca. 3 m lang.LG gundelrebe
Gart

Re:dicke bohnen für arme

Gart » Antwort #28 am:

Ich versteh jetzt das Preisproblem bei (dicke) Bohnensamen weniger, da kann man ja meist selbst Samen nehmen und wieder stecken, nur beim ersten Mal spielts ev. eine Rolle, wenn man einen Endlosacker anbauen will.
Antworten