News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acanthus hungaricus fällt um (Gelesen 784 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Acanthus hungaricus fällt um

LissArd »

Seit vielen Jahren habe ich einige stattliche Exemplare von Acanthus hungaricus, die auch immer reichlich blühen. Lange Zeit stehen die Pflanzen inklusive Blütenständen straff aufrecht, fallen dann aber neuerdings (fällt mir erst seit 2 oder 3 Jahren auf) ab einem gewissen Punkt relativ plötzlich von der Mitte her kreisförmig auseinander, was rechr bescheiden aussieht, da sie sich auch nicht wieder aufrichten. Im letzten Jahr habe ich das auf den Starkregen geschoben, aber das kann es in diesem Jahr ja nicht sein. Da sie trotz längerer Trockenheit eigentlich immer gut aussehen (stehen im Lehmboden, der in der Tiefe lange feucht bleibt), gieße ich recht verhalten, habe aber in diesem Jahr den Eindruck, als wäre es kurz nach dem Gießen passiert. Ich bin nun völlig verunsichert, was ich tun soll - habe ich eher ZU SPÄT oder eher ZU VIEL gegossen? Wieviel Wasserbedarf hat Acanthus, speziell am sonnigen Standort?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Acanthus hungaricus fällt um

paulw » Antwort #1 am:

Der Wasserbedarf ist schon recht hoch, allerdings kann Acanthus sehr tief wurzeln und sich so gut versorgen. Im Zweifelsfall würde ich die Blätter abschneiden, der treibt sehr schnell einen neuen Schopf. Habe ich früher mehrmals im Jahr gemacht weil die Schildkröten im Sommer das saftige Zeug liebten.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Acanthus hungaricus fällt um

LissArd » Antwort #2 am:

paulw hat geschrieben: 14. Jul 2022, 17:34
Der Wasserbedarf ist schon recht hoch, allerdings kann Acanthus sehr tief wurzeln und sich so gut versorgen. Im Zweifelsfall würde ich die Blätter abschneiden, der treibt sehr schnell einen neuen Schopf. Habe ich früher mehrmals im Jahr gemacht weil die Schildkröten im Sommer das saftige Zeug liebten.
Danke für den Tipp, das hatte ich mich bisher nie getraut, aber dann werde ich mal mutig… ;D

Eine andere Frage: Reifen die Samen eigentlich auch im abgeschnittenen Zustand der Blütenkerze noch nach, und werden dann eventuell trotz des rechtzeitigen Abschneidens noch ausgeschleudert, wenn sie offen auf dem Kompost liegen?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Acanthus hungaricus fällt um

Jörg Rudolf » Antwort #3 am:

Ich konnte selbst bei sehr großer Hitze und Trockenheit nicht feststellen, dass die Blütenstände umfallen. Die Blätter dagegen schlaffen recht schnell. Der Acanthus wurzelt wirklich sehr tief vor drei Jahren musste ich ein Exemplar wegen Sanierungen am Haus umpflanzen. Ich habe es mindestens 40 cm ausgegraben. Nach Abschluss der Arbeiten habe ich das Beet neu angelegt. Die alte Pflanze ist dann irgendwann wieder ausgetrieben und nun nach drei Jahren vielfach größer als das umgepflanzte Kopfstück.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Acanthus hungaricus fällt um

LissArd » Antwort #4 am:

J hat geschrieben: 15. Jul 2022, 08:00
Ich konnte selbst bei sehr großer Hitze und Trockenheit nicht feststellen, dass die Blütenstände umfallen. Die Blätter dagegen schlaffen recht schnell.

Wie hoch werden die Blütenstände bei Dir? In meinem Boden werden sie inzwischen bei den ältesten Exemplaren ca.1,60 m hoch. Sobald die Samen dicker werden, kippen sie dann um. Eventuell aufgrund des zusätzlichen Gewichts und der Höhe? Ein jüngeres Exemplar, das selbst mit Blüte maximal 90 cm hoch ist, verhält sich wie deine, Blätter schlaff, Blüten aufrecht.

Und ja, Acanthus-Wurzelstücke sehen nicht nur ähnlich aus wie die vom Giersch, sie verhalten sich bei mir auch so. Jedes noch so kleine versehentlich abgerissene (oder von Wühlmäusen abgebissene) Teilstück treibt eine neue Pflanze, die man - zu spät entdeckt - kaum noch wieder los wird…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten