News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 252101 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Alstertalflora » Antwort #1110 am:

Babies hab ich hier noch nicht entdeckt, aber hier wohnt ein ausgewachsenes Exemplar.
Dateianhänge
E347EEFC-4518-4327-8A96-C3F920C4FE00.jpeg
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

realp » Antwort #1111 am:

Kann leider kein Bild liefern, denn die sind immer blitzschnell verschwunden. Sehen aus wie kleine Kröten, Frösche oder artverwandetes. Schätze mal 1 1/2 cm lang. Dunkelbraun. Scheinen in der feuchten Erde zu leben. Jemand eine Ahnung ?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #1112 am:

Das kommt darauf an, was man unter blitzschnell versteht: Junge Grasfrösche oder Erdkröten, wahrscheinlich dann eher Grasfrösche.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Trapa » Antwort #1113 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 14. Jul 2022, 19:39
Das kommt darauf an, was man unter blitzschnell versteht: Junge Grasfrösche oder Erdkröten, wahrscheinlich dann eher Grasfrösche.

Ja. Lokal unterschiedlich auch Moor- oder Springfrösche. In der Erde wohnen sie wahrscheinlich nicht, sie werden wohl nur für den Moment versuchen, sich unsichtbar zu machen. Direkt im Boden wohnen nur Knoblauchkröten, aber die wirst du genau deshalb normalerweise gar nicht zu sehen bekommen.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Roeschen1 » Antwort #1114 am:

Kleine Grasfrösche sind blitzschnell und springen um sich zu verstecken.
Kleine Kröten krabbeln gemächlich.
Grün ist die Hoffnung
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

realp » Antwort #1115 am:

Ich habe eure Vermutungen mal gegoogelt. So richtig ähnlich sehen die meinen Exemplaren nicht. Ich weiss auch nicht, ob das die Jungmannschaft ist, denn grössere habe ich noch nicht gesehen, nur immer seit rund 2 Monaten diese Kleinformate.
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Trapa » Antwort #1116 am:

realp hat geschrieben: 15. Jul 2022, 11:12
Ich habe eure Vermutungen mal gegoogelt. So richtig ähnlich sehen die meinen Exemplaren nicht. Ich weiss auch nicht, ob das die Jungmannschaft ist, denn grössere habe ich noch nicht gesehen, nur immer seit rund 2 Monaten diese Kleinformate.

Dann wäre ein Foto vielleicht gar keine so ganz schlechte Idee...
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

partisanengärtner » Antwort #1117 am:

Die sind generell schnell weg. Nur wenn laufend neue kommen sieht man die eine Zeit lang. Bei der Trockenheit ist das ein Wettlauf gegen den Trockentod.
Sommerlebensräume sind selten direkt am Laichgewässer.
Knoblauchkröten haben keine Winzphase. schon viel kleiner als die Gigaquappen aber xmal größer als Grasfrosch und Erdkröte.
Infrage kommen
Kreuzkröten verstecken sich auch im Boden und auch Wechselkröten als Bewohner von trockneren Lebensräumen verstecken sich in Spalten und unter Steinen, gelegentlich auch eingegraben..
Krezkröten haben zudem teils sehr winzige Jungfrösche. Heller Rückenstreifen ist ein Merkmal, das aber bei Winzlingen auch mal kaum zu sehen ist. Grüne Augen haben sie beide im Gegensatz zu der Erdkröte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Trapa » Antwort #1118 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Jul 2022, 11:58
Knoblauchkröten haben keine Winzphase. schon viel kleiner als die Gigaquappen aber xmal größer als Grasfrosch und Erdkröte.

Knoblauchkröten wohnen und laichen bei mir im Garten. Seit ca. 1996. Die erwachsenen Tiere sehe ich ganz selten, nur alle paar Jahre mal eins. Als ich den Teich gegraben habe, waren es zwei - versehentlich in der Erde halbiert :'(.
Kaulquappen habe ich öfter, auch mit bereits 4 Beinen. Aber ich habe nie eine auch nur ansatzweise so große Quappe gehabt wie die, die bei Wikipedia abgebildet ist. Ich glaube, da spukt auch das Weitwinkelobjektiv mit rein. Auch ein fertiges Krötchen habe ich noch nie gefunden. Aber irgendwie muss es ja wohl laufen mit der Vermehrung, denn mir ist kein Teich in der Gegend bekannt, der alternativ die Laichgäste bei mir geliefert haben könnte.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

lerchenzorn » Antwort #1119 am:

Wenn Du vermutest, dass sie in Deinem Teich laichen, kannst Du im Frühling auf die Rufe hören. Das ist ein leises, aber doch gut vernehmbares Klopfen, etwa wie "tok tok". Weil die Tiere vom Gewässergrund rufen, ist das Geräusch schwer zu orten.

Ich hatte, noch vor der Wende, einmal ein Tier an Land gefunden und schöne Aufnahmen vom Eingraben im Ackerboden gemacht. Auf dem Heimweg unvorsichtig mit dem Fahrrad durch das kleine NVA-Übungsgebiet gefahren, wo ausgerechnet an dem Tag was los war. Der eine Posten hat mich dusselig reinfahren lassen, der Ausgangsposten mir den Film aus der Kamera gezogen. :P

Beim Sanieren von Drainagen sind sie mir in Mecklenburg öfter aus den alten Sammlern in die Hände gepurzelt. Zumindest bis in die 90er Jahre waren sie in den Grundmoränen hier im NO keine Seltenheit. Inzwischen scheint es drastisch abwärts zu gehen. Schön, wenn sie bei Dir eine Heimstatt haben.
Hausgeist

Re:Frosch, Kröte, Molch und Co

Hausgeist » Antwort #1120 am:

Ich habe seit damals keine mehr zu Gesicht bekommen.

Henki hat geschrieben: 31. Mai 2014, 23:02
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Trapa » Antwort #1121 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jul 2022, 12:52
Wenn Du vermutest, dass sie in Deinem Teich laichen, kannst Du im Frühling auf die Rufe hören. Das ist ein leises, aber doch gut vernehmbares Klopfen, etwa wie "tok tok". Weil die Tiere vom Gewässergrund rufen, ist das Geräusch schwer zu orten.

Deshalb heißen sie ja familienintern auch KlopfKlopf. :)
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

lerchenzorn » Antwort #1122 am:

Alles klar. :)

Schöne Bilder, Hausgeist. Sie sind bestimmt noch da, falls die Laichgewässer noch nicht alle verschwunden sind.
Weißt Du, ob sie in Deinen Gartenteichen sitzen oder hast Du schon Rufe gehört oder die fetten Kaulquappen gesehen?
Hausgeist

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Hausgeist » Antwort #1123 am:

Fette Kaulquappen habe ich gar nicht gesehen, allerdings auch keine von den anderen Kröten, obwohl ja nun viele Jungtiere im Garten unterwegs sind. Auf den Teichen sind ja auch die Enten. Ich befürchte, die stellen denen nach?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

lerchenzorn » Antwort #1124 am:

Ich glaube kaum, dass sie alle erwischen würden. Mag aber sein, dass irgend etwas an der Gewässerstruktur nicht passt.
Antworten