
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
zeigt eure Rankgerüste (Gelesen 20613 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:zeigt eure Rankgerüste
für clematis gut geeignet ist die konstruktion "schuss" aus haseln (auf einer holzbalkenunterkonstruktion), "kette" aus cornuszweigen. hier mit Huldine, die "schussfäden" zu gewachsen, ganz oben noch einer zu sehen. irgendwie muss ich eine leiter dahinbekommen, die hoch genug ist, dass ich bis hinauf zweige einflechte
.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:zeigt eure Rankgerüste
am auffälligsten ist das fundstück, da ziehe ich (im moment zumindest) winterjasmin hoch.@jedmar: danke @lilo: das erste bild mit ausblick hier im forum. toll lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:zeigt eure Rankgerüste
Hallo riesenweib,ich betrachte völlig fasziniert deine naturhaften Kletterkonstruktionen. Sie gefallen mir wesentlich besser als die 08/15 Teile, die hier in Baumärkten herumstehen oder die sündhaft teuren Geschmiedeten mit Geschnörkel.
Was ich gerne wüsste: Warum nimmst du Haselstrauchzweige? Sind diese besonders dauerhaft? Oder hast du viele bzw. große Haselsträucher?Und wie befestigst du die Stecken am Holzrahmen? Lassen sie sich schrauben ohne auseinander zu springen?LG, Moniis

Re:zeigt eure Rankgerüste
Dann wärme ich mal diesen thread auf...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:zeigt eure Rankgerüste
erste frage: genau das, 5 sträucher, die nach 40 jahren verjüngt werden müssen, damit uns der bauer dem das feld nebenangehört, weiter gern hat (durchfahren mit maschinen etc). haltbar werden sie net soo sein, nehme ich an. die feinen hartriegelzweige flechte ich in die konstruktion ein, hat erstaunlich gut gehalten heuer. nachschub kommt dauernd...Oder hast du viele bzw. große Haselsträucher?Und wie befestigst du die Stecken am Holzrahmen? Lassen sie sich schrauben ohne auseinander zu springen?...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:zeigt eure Rankgerüste
ahhhh ...
... schöner Bericht ...
... m-h-m


Re:zeigt eure Rankgerüste
Vielen Dank, riesenweib und Susanne
Die fragilen Flechtarbeiten traue ich mir zu
, für Susannes Pergola reichen meine rudimentären Heimwerkerkenntnisse wahrscheinlich nicht
- war aber trotzdem sehr interessant zu lesen!LG, Moniis




Re:zeigt eure Rankgerüste
Danke, @riesenweib für deine zahlreichen Beispiele. Die Konstruktionen aus Naturholz sind am interessantesten. Da hat man dann aber auch jedes Jahr was zum Basteln, oder?Und ich glaube fast wir haben genau den richtigen Zeitpunkt erwischt, um Rankgitter und -gerüste zu zeigen, jetzt sieht man wenigstens etwas davon.Das "Hasengitter" heißt zumindest hier Wildzaun. Hasendraht oder Rabittsdraht ist Secheckgeflecht.Danke, auch an Susanne, jetzt erinnere ich mich auch wieder und daran, wie ich über die clevere Alternative zum Beton gestaunt habe, oder war da noch etwas mit einem Tomatenhaus?Hier habe ich noch ein Bild vom Frühjahr in Hohenheim (Stuttgart) aufgenommen. Ich finde auch eine sehr überzeugende Konstruktion.LG Lilo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:zeigt eure Rankgerüste
stimmt, habe mich auch vertan, ich wollte schafzaun schreiben....Das "Hasengitter" heißt zumindest hier Wildzaun. Hasendraht oder Rabittsdraht ist Secheckgeflecht....

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:zeigt eure Rankgerüste
Wunderbar, Eure Rankgerüste. Gibt mir viele neue Ideen. Oft sind sie ja schnell zu klein, oder überwachsen und sie müssen verlängert, verdoppelt, verstärkt oder verbreitert werden. Es kommt ja auch vor, dass sie unter der Schnee oder Pflanzenlast zusammenbrechen. Da heute die Sonne wieder mal durch den Nebel brach, ging ich auf die Rankgerüstepirsch mit meiner Kamera. Bin selber erstaunt, was ich da so in drei Jahren zusammengebaut hatte. Etwas ist aus dem Baumarkt, manchmal nur Teile davon. Dann habe ich sie aus der Alteisensammlung gefischt, auf meinen Brockitouren gefunden. Wie bei den Pflanzen ist es keine Einheit, sondern eine Vielfalt, sicher nicht jedermanns Sache. Mit der Zeit sieht man auch nichts mehr davon. Aber seht selber.



.
Re:zeigt eure Rankgerüste
Die Wilde Rebe steigt vom Rosenbogen nun auch auf die Pergola über. Jeden Herbst ein farbenprächtiges Schauspiel. In der vorherigen Bilderreihe das zweitletzte Bild, nun im November "Bogen und Pergola".An der alten Holzleiter wachsen Bobby James und Mari Lisa über die Bambusstäbe in den alten Apfelbaum.
Re:zeigt eure Rankgerüste
Na alsdenn - Rankgerüsteich wollte der Hausmauer-KletterRosen-Useri doch nicht gleich ein derbes Rankgerüst verpassen und habe ihr andere ziehrlichere Vorschläge angeboten.Aber für was Ordendliches was demensprechend ordendlich rankt, kann ein Rankgerüst nie stabil genug seien.Meines vom Bauhaus um 10 Euro ist mitsammt den Bewuchs mitten im Sommer umgefallen. Konnte ich ahnen, daß EdelWicken so derartig an Gewicht und Fülle haben können ?Nix mehr da mit GründüngerDüngung. Bestenfalls wird durch meinen eigenen (männlichen)Schlauch gedüngt. Meine Paprika, Tomaten und Kürbise haben es gern, aber dennoch werden sie nicht größer als im Supermarkt. Grußmensa
Re:zeigt eure Rankgerüste
Wow, marcir,eine Flut von Kletterangeboten, am besten gefällt mir die Leiter. Die muss ich, glaube ich kopieren. Wie ist das mit dem Seil, reicht ein Seil einer Rose? Ist das Seil aus Naturfasern oder aus Syntetik?LG Lilo
Re:zeigt eure Rankgerüste
Ja Lilo, das mit der Leiter hab ich auch mal in einer Gartenzeitschrift gesehen. Im Brocki hab ich sie dann gefunden. Die hatten zwar Bretter zwischen die Spetteln, (Tritte) geschoben und so eine Blumentreppe daraus gemacht.Mit den Seilen, die sind aus Sisal oder Hanf, mit Synthetic gemischt. Ob eines reicht? Na, ich hoffe schon. Die sehr langtriebige Alexander Girault binde ich dann am Seil an. Die Seitenäste hängen dann so schön wie ein blumiger Vorhang hinunter. Die kürze ich dann ein auf die richtige Höhe, so stell ich mir's vor. Obs dann wirklich so kommt, weiss ich nicht.Die Parade und Mme Staechelin zusammen, binde ich auch ans Seil, von der anderen Seite her und in der Mitte treffen sie sich vielleicht. Sie können dann die ganze Mauer hängend oder kriechend besetzen. Aber wie gesagt, ob meine Rechnung auf geht, weiss ich noch nicht. Von der dritten Seite aus starten noch Senateur Amic und Mme Alfred Carriere, die überqueren dann das Seil und hängen am Terrassengeländer, von der vierten Seite aus, ist bereits ein blaue Clematis auf der Terrasse angekommen. Also wie ein Stern könnte das aussehen, + etwa so. Es sind ja alles sehr hohe Rosen. Einen 10er Dübel und Haken in die Wand, einen Karabienerhaken durch das das Seil läuft, hält das Ganze. Ich hoffe, das Gewicht der Rosen reissen mir nicht schlussendlich die Mauer ein. Warte noch etwa drei Jahre, und dann sollte es so aussehen.