News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mauer begrünen - Efeu o. ä.? (Gelesen 1707 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Kurai
Beiträge: 17
Registriert: 3. Apr 2011, 12:04

Mauer begrünen - Efeu o. ä.?

Kurai »

Hallo,
wir haben am Ende des Grundstücks eine Mauer (Schalsteine) von etwa 1m Höhe auf der unser Zaun angebracht ist.

Die Mauer grenzt an eine Ausgleichsfläche von ca. 5m breite (wird 1x pro Jahr gemäht meine ich, dahinter befindet sich landwirtschaftlich genutzte Fläche).

Die Mauer würde ich gerne begrünen, entweder von innen, mit Pflanzen die über den inneren Mauerrand von derzeit 20cm hinüberwachsen und dann herabhängen, oder Mithilfe von Pflanzen die ich außen direkt an die Mauer pflanze.

Es sollte etwas sein das möglichst einen Mehrwert für Insekten und Vögel bietet. Ich habe an Efeu oder wilden Wein gedacht?

Die Pflanzen sollten aber NICHT in die Ausgleichsfläche hineinwachsen (da halten sich z.B. Rebhühner auf die uns oft im Garten besuchen :) ).

Eignen sich die beiden? Oder wachsen die zwangsläufig auch waagerecht in die Fläche hinein?

Ich könnte im Winter oder zeitigen Frühjahr dort hinein und ggf. einzelne Zweige abschneiden, aber im Sommer ist der Bewuchs dafür zu hoch.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21781
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mauer begrünen - Efeu o. ä.?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Efeu und wilder Wein machen sich auf extensiven Flächen immer recht breit finde ich und sind praktisch nicht mehr in den Griff zu bekommen.

Was hälst du von Mauerzimbelkraut?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kurai
Beiträge: 17
Registriert: 3. Apr 2011, 12:04

Re: Mauer begrünen - Efeu o. ä.?

Kurai » Antwort #2 am:

Das kannte ich gar nicht ;D

Ich würde es damit versuchen, es sei denn jemand hat eine Idee für einen sonnigen Standort!

Die Mauer zeigt nach Süden :)
Bristlecone

Re: Mauer begrünen - Efeu o. ä.?

Bristlecone » Antwort #3 am:

Ich weiß nicht, wie trocken und sonnenexponiert die Mauerseiten sind und ob die Winterhärte in deiner Gegrnd reicht:
Du könntest Euphorbia characias an den Mauerfuß setzen, zusammen mit Spornblume u d anderen anspruchslosen, etwas höher werdenden Stauden oder/und Zwerggehölzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21781
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mauer begrünen - Efeu o. ä.?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Schwarzäugige Susanne sieht man auch oft an solchen Stellen. Einjährig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Mauer begrünen - Efeu o. ä.?

APO-Jörg » Antwort #5 am:

Schön wäre einmal ein Foto von der Mauer.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kurai
Beiträge: 17
Registriert: 3. Apr 2011, 12:04

Re: Mauer begrünen - Efeu o. ä.?

Kurai » Antwort #6 am:

Ein Foto kann ich mal machen!

Der Standort ist sehr sonnig, im Sommer eher trocken (wir haben an der Stelle Hangneigung nach Süden und auch nach Osten, Wasser fließt immer ab). Das ist auch ein Grund warum ich die Mauer bewachsen lassen möchte - aktuell steht die Sonne direkt drauf und die Pflanzen die von innen an der Mauer stehen stehen daher sehr trocken.

Der Boden unten ist purer Lehm und ziemlich verdichtet. Oben haben wir Mutterboden aufgebracht (wie dick kann ich eben nicht sagen, aber mehr als nur ein paar cm) sowie auch Sand und Kompost in größeren Mengen. Da ist der Boden an sich recht gut zu bearbeiten und hält auch die Feuchtigkeit - nur an der Mauer nicht.

Antworten