News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 168084 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
polluxverde
Beiträge: 4984
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

polluxverde » Antwort #1455 am:

Bild.

Surreales Bild von Hausgeist, mit Efeunessie an Dachgerippe, beeindruckende Strauchkastanie ( die koennen ja riesig werden )

Von hier buntes Allerlei
Dateianhänge
20220715_123458.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Merlin23 » Antwort #1456 am:

:)
Dateianhänge
20220716_083840.jpg
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Merlin23 » Antwort #1457 am:

:)
Dateianhänge
20220716_083543.jpg
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Merlin23 » Antwort #1458 am:

:)
Dateianhänge
20220716_083802.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1459 am:

Polluxverde, Deine Bilder vermitteln oft den Eindruck eines tropffeuchten Regenwaldes, so üppig und grün ist alles. Hat Bremen so viel Regen abbekommen in letzter Zeit? Eine schöne Fülle jedenfalls, an Blüten und Blattformen.

Es phloxt sich so durch.

Bild Bild Bild
Seseli spec. (von Hausgeist) - 'Watermelon Punch' - ...

Bild Bild Bild
'Nachbars Neid' - 'Mary' - 'Donau'

Bild Bild Bild
Sämlinge
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Alstertalflora » Antwort #1460 am:

:D
'Nachbars Neid' ist ja ein witziger Name 😄!
Meine Phloxe sind - abgesehen von einem beim Hauskauf hier schon vorhandenen weißen rund um meine Südterrasse - noch klein und/oder tlw. noch nicht aufgeblüht.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Nox » Antwort #1461 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Jul 2022, 12:30
...
Bild
...


Sag mal Lerchenzorn, ist das da oben eine Amorpha canescens ? Ich habe noch welche im Topf und traue mich nicht, sie auszupflanzen. In Beth Chatto's Buch wird sie als trockenheitstolerant beschrieben und ist im Bild staudig, anderswo heisst es, sie sei riesig (2m) und invasiv.
Hast Du Erfahrungen ?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1462 am:

Ja, das ist Amorpha canescens. Völlig winterhart und wohl nur auf fruchtbaren Böden mit Invasionsgefahr. Ich habe ein Einzelexemplar, das sich noch schwer tut. Eine der Pflanzen, die offenbar nach dem Winter sehr scharf, bis nah an den Boden zurückgeschnitten werden sollte. Das habe ich in diesem Jahr erstmals gemacht und sie blüht auch zum ersten Mal mit einem kleinen Ziereffekt. Steht auf dem dürresten Sandhügelchen, das hier im Garten ist. Ich werde sehen, wohin sich das in den nächsten Jahren entwickelt.

Amorpha fruticosa, der in Brandenburg mehr oder weniger häufig zur "Rekultivierung" und zur Böschungssicherung verwendet wurde, könnte langsam zum Problem werden. Im letzten Jahr habe ich den ersten großen Strauch am Ufer eines Havel-Nebengewässers gesehen, der seine bodenstreichenden Äste weit ins Wasser geschoben hat. Bisher kannte ich ihn als reine Landpflanze, soll aber in Osteuropa auch flussbegleitend wachsen. Der wird sich in unserer Region dann einen Wettstreit mit den explodierenden "Mangroven" von Cornus sericea bieten. :-[
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1463 am:

Noch ein bisschen was:

Bild Bild Bild
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Hausgeist » Antwort #1464 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jul 2022, 13:45
Seseli spec. (von Hausgeist)


Toll und toll fotografiert - wie alles andere auch. :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #1465 am:

Wahnsinn, Eure üppige Staudenpracht! Hier gedeiht nur, was absolut trockenheitsverträglich ist, alles andere sieht jämmerlich aus und lechzt ständig nach Wasser. Aber ich will nicht jeden Tag stundenlang mit Schlauch und Gießkanne hantieren, es reicht schon, wenn ich die Töpfe versorgen muss... Ein paar kleine Impressionen habe ich auch, allen voran die Kniphofie im Vorgarten, der die Trockenheit im Moment gar nichts auszumachen scheint.

Bild

Bild

Spornblumen und Nachtviolen liegen nun in den letzten Zügen, ebenso das Mutterkraut, auch Hemerocallis fulva ist nun abgeblüht und zeigt zunehmend braune Stängel und Blätter. Dafür blühen nun die Echinaceen auf, leider dieses Jahr alles andere als üppig, weil's so trocken ist. Immerhin, sie haben sich schon versamt, nächstes Jahr sind sie dann hoffentlich etwas prominenter. Ein paar Bergflockenblumen haben zu einer zweiten Blüte angesetzt, und auch die Ballonblumen werden bald aufblühen, so dass wenigstens ein paar Farbtupfer den Vorgarten zum Leuchten bringen. Leider sind die beiden Blaurauten ziemlich jämmerlich, hoffentlich berappeln die sich noch ein bisschen, denn eigentlich hatte ich die als Farbträger für den Hochsommer gepflanzt. Auch die Gaura will einfach nicht in die Pötte kommen, Herbstpflanzung ist bei denen leider nicht so gut, aber es ging leider nicht anders, weil's letzten Sommer ja nur geregnet hat.

Bild

Bild

Unten im Garten ist zum Glück alles gut eingewachsen, und hier ist es auch immer etwas feuchter als oben im Vorgarten, so dass die Beete durchaus üppig erscheinen, auch wenn sie mittlerweile ziemlich wiesenhaft-wild aussehen. Die Insekten können so aber aus den Vollen schöpfen, und überall summt, brummt und flattert es, wie hier das Tagpfauenauge und eine große bunte Fliege, die sich Auge in Auge auf einer Sonnenhutblüte gegenübersaßen.

Bild

Bild

Von solch üppigen Phloxen wie bei lerchenzorn kann ich hier nur träumen, ich freue mich immerhin über zwei Stängel eines "Wucherphloxes" von einer lieben Purlerin, das ist hier leider das Höchste der Gefühle. Letztes Jahr war er sogar noch ein bisschen üppiger, aber selbst da weit entfernt von den prächtigen Horsten, die hier im Forum gezeigt werden. Die Ballonblumen sind zum Glück hart im Nehmen und gedeihen auch praktisch ohne Bewässerung, auch wenn sie dann nicht sonderlich üppig werden.

Bild

Bild

Insgesamt betrachtet ist die Blütenpracht im Beet am Hang eher verhalten, aber durchaus zahlreich und vielfältig, und der wiesenhafte Charakter wird noch zusätzlich vom ungemähten Rasen unterstützt, wo allerdings nur einzelne Halme, diverse Blütenstängel und die Büschel der Schlüsselblumen aus dem grünen Kräuterrasen ragen, denn das Gras wächst schon seit Wochen keinen Millimeter mehr. Ich warte nun auf die Blüte von Rudbeckia, Helianthus und Solidago, die den Garten in das typische, spätsommerliche Gelb tauchen, aber bisher zieren sie sich noch...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Nox » Antwort #1466 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jul 2022, 21:50
Ja, das ist Amorpha canescens. :::
Amorpha fruticosa, der in Brandenburg mehr oder weniger häufig zur "Rekultivierung" und zur Böschungssicherung verwendet wurde, könnte langsam zum Problem werden...


Danke, vielleicht zu verwenden wie ein Schmetterlingsflieder ? Mir war auch nicht klar, dass es 2 Arten Amorpha gibt. Im Topf entwickeln sie sich jedenfalls seeeehr langsam.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Kapernstrauch » Antwort #1467 am:

Hab heute auch mal fotografiert

Dateianhänge
027B1675-8EC7-4337-8B12-BD83086A2721.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Kapernstrauch » Antwort #1468 am:

Ein bisschen kreuz …

Dateianhänge
46915906-F720-4A34-904F-5D9B38935A19.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Kapernstrauch » Antwort #1469 am:

…..und quer…

Dateianhänge
0E44E3C0-54DB-4B17-821C-9F8168E75D64.jpeg
Antworten