News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 120210 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Amur » Antwort #375 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Jul 2022, 16:54
... Konsequent jedes Unkrautblättchen von Anfang raus. AUch kleinste Gartenmelde - Sämlinge sind ein notorischer Erstwirt, da vermehren sie sich schon vor der Gurke. ...

Wenn du mit Raubmilben experimentierst, dann kein Schwefel.


Oh je, dann muss ich noch richtig jäten. Die Fläche wo das Unkraut wächst hält sich zwar in Grenzen, da ich im GWH mit Tropfern bewässere, aber dort dafü umso üppiger.

Für Raubmilben ist es meine ich zu trocken. Drum ja auch das Problem der Spinnmilben.
Da auch Tomaten drin stehen, kann bzw. will ich keine Nebler laufen lassen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #376 am:

Bei meinen Lieblingsgurken haben jetzt die ersten die ideale Pflückreife erreicht, erkenntlich am Farbumschlag von weiß auf gelb. Länger sollte man mit dem Pflücken nicht zuwarten, da sonst die Kerne hart werden. Früher ernten sollte man nicht, da sich sonst der volle Geschmack noch nicht entfaltet hat. Genau bei Farbumschlag geerntet sind sie einfach perfekt.
Dateianhänge
IMG_20220716_160613.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #377 am:

Nachdem ich bei den Gewächshausgurken durchgepflückt hatte, waren irgendwie immer noch ganz viele da (Bild ist von nach der Ernte).
Dateianhänge
IMG_20220716_173239.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #378 am:

Hat von Euch schon mal wer eine Schlangenhaargurke gehabt? Meine blüht in einer Tour setzt aber keine Früchte an. Die Blüten sind extrem hübsch und duften umwerfend, aber ich hätte gerne auch Früchte.
Dateianhänge
IMG_20220716_173653.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #379 am:

Hier noch die komplette Pflanze.
Dateianhänge
IMG_20220716_173922.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #380 am:

ok, ich muss hier mal ein bisschen Frust ablassen...
habe dieses Jahr definitiv den letzten Freilandversuch mit diesen Sorten gemacht: Viaznikowsky, ukrainische Wildgurke, polnische Klostergurke.
Obwohl sie an der Tröpfchenbewässerung hängen, sind mehr als 2/3 der Gurken ungenießbar bitter. Es liegt sicher an der Hitze, vielleicht auch am Sandboden; der Ertrag ist sowieso nur minimal, nichts mit Gurkenschwemme, trotz Pflanzung auf Pferdemistgraben. Aber was sollte ich auch mit einer bitteren Gurkenschwemme..

Gibt es bitterfreie Einlegegurken?
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #381 am:

Schließe mich der Frage an. :'(

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #382 am:

kaliz hat geschrieben: 16. Jul 2022, 22:40
Hat von Euch schon mal wer eine Schlangenhaargurke gehabt? Meine blüht in einer Tour setzt aber keine Früchte an. Die Blüten sind extrem hübsch und duften umwerfend, aber ich hätte gerne auch Früchte.

Wieviele Pflanzen hast du denn?
Fehlt vielleicht ein Bestäuber?
Wir züchten ein bißchen Kalebassen, die strenge Fremdbestäuber sind. Die haben jedenfalls auch weiße Blüten und werden nachts von Faltern bestäubt. Das klappt aber oft nicht und der GG muß nachhelfen. (Habe gerade nachgefragt. Kalebassen können höchstens bis morgendliche Dämmerung bestäubt werden. Mehr Erfolg hat man aber abends nach Blütenöffnung.)
Hoffe, es hilft!
Eine sehr spannende Pflanze mit schöner Blüte. :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #383 am:

Ja, Hitze und Stress machen sie bitter. Ist jetzt das dritte Mal so. Auch 2018 wurden Viele bitter, obwohl Sämereien ausdrücklich als "bitterfreie Sorten" verkauft werden.

Lässt die Hitze nach, werden wieder bitterfreie Gurken gebildet. Man kann also die aus Hitzephasen verwerfen oder man kann das Beet beschatten oder man kann Sorten nehmen, die auch unter Stress nicht bitter werden. Letzteres ist eine Erfahrungssache und steht nicht irgendwo verzeichnet. Bei Salatgurken kann ich einen Versuch mit Midios, Eiffel empfehlen.

Bei mir ist die Hälfte weg. Wuchsen auf Vlies. Sie sind regelrecht verbrannt. In unserer beschissenen Gegend ist es immer am heisstesten, es ging über 40°, amtliche Messung. Beschatten konnte ich nicht, irgendwann ist eben Ende Gelände.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #384 am:

kaliz hat geschrieben: 16. Jul 2022, 22:12
da sich sonst der volle Geschmack noch nicht entfaltet hat. Genau bei Farbumschlag geerntet sind sie einfach perfekt.


Was haben die denn für einen Geschmack? Spannend, sonst wartet man doch nie so lange.. sind die evtl süßlich?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #385 am:

thuja hat geschrieben: 10. Jul 2022, 18:50
Sollte es nicht von den Einlegegurken Mehltauresistente Sorten geben?


im CGN Wageningen gibt es ein paar mehltauresistente Accessionen
Nanchi White Spine z.B., die hatte ich auch schon, jetzt steckt sie in meiner Gartensorte

https://cgngenis.wur.nl/accessiondetails/CGN19618
Lüneburg, Niedersachsen
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #386 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Jul 2022, 23:19
Ja, Hitze und Stress machen sie bitter. Ist jetzt das dritte Mal so. Auch 2018 wurden Viele bitter, obwohl Sämereien ausdrücklich als "bitterfreie Sorten" verkauft werden.

Lässt die Hitze nach, werden wieder bitterfreie Gurken gebildet. Man kann also die aus Hitzephasen verwerfen oder man kann das Beet beschatten oder man kann Sorten nehmen, die auch unter Stress nicht bitter werden. Letzteres ist eine Erfahrungssache und steht nicht irgendwo verzeichnet. Bei Salatgurken kann ich einen Versuch mit Midios, Eiffel empfehlen.

Bei mir ist die Hälfte weg. Wuchsen auf Vlies. Sie sind regelrecht verbrannt. In unserer beschissenen Gegend ist es immer am heisstesten, es ging über 40°, amtliche Messung. Beschatten konnte ich nicht, irgendwann ist eben Ende Gelände.


Eine bitterfreie Salatgurke habe ich schon. :)
Ich säe seit Jahren 'Konsa' aus, nachdem diverse andere Sorten entweder bitter oder kaum tragend waren. Die Samen sind von den Kosten her erschwinglich. ;)
Aber eine gut tragende Einlegegurke fehlt mir noch. Manche waren bitterfrei, aber der Ertrag minimal.

Kann man jetzt noch Einlegegurken säen?
Habe noch 'Eva' rumliegen. Könnte ich noch testen und müßte nicht ein Jahr warten (bis zur nächsten Enttäuschung :-\).
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #387 am:

Eva würde ich einfach entsorgen, Diamant sollte der unterste Standard sein.
Man kauft sich heutzutage doch auch keinen Trabant mehr als Neuwagen, selbst wenn man kein Freund von E-Autos ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #388 am:

Was genau magst du nicht an 'Eva'? ???
Mir kommt es nur auf Bitterstofffreiheit und Einlegegurke an. Irgendwelche Resistenzen wären schön, muß aber nicht sein.
Wenn der Mehltau im Spätsommer zuschlägt, mag ich eh keine Gurken mehr sehen. :P
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #389 am:

Sie ist halt bitter, krankheitsanfällig und trägt wenig. Der Anbau rentiert im Prinzip nicht unter aktuellen Wetterbedienungen und Krankheitsdruck.
Kann man machen wenn man viel Fläche hat und Totalverluste verschmerzen kann, aber für 2 Euro mehr kann man Saatgut, das Jahrzehnte an Weiterentwicklung und Zuchterfolg beinhaltet erwerben und damit seine 30m² bepflanzen.
Ich bin tatsächlich bei Einlegegurken ein Fan der Taktik viele Pflanzen auf ausreichend Fläche pflanzen, 3-4 Erntedurchgänge (bei denen sich das einlegen dann auch rentiert und man nicht wegen 5 Gurken den Herd anschmeißen muss), dann roden und nicht zugucken wie sich Krankheiten vermehren. Das tun die auch auf den modernen Sorten. Die sind aber wenigstens Bitterfrei, nicht schon vor der Ernte gestorben und die innere Qualität ist auch ok.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten