News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
ju_wien
Beiträge: 175 Registriert: 23. Jul 2015, 10:40
Region: Weinviertel (Wien, links der Donau)
ju_wien »
Antwort #135 am: 26. Jun 2022, 05:19
Lady hat geschrieben: ↑ 24. Jun 2022, 18:47 Ich stimme Rüttelplatte zu, es ist die asiatische Kermesbeere. Bei uns wachsen sie auch an verschiedenen Stellen im Garten. Ich finde die Farbkombination von Beeren und dem "Beerenhaltern" sehr reizvoll, die großen Blätter auch.
Die dunklen Beeren sehen auch hübsch aus. Aber spätestens dann sollte man die Pflanzen entfernen, wenn man keine Kermesbeerenmonokultur im Garten haben will. Die vermehren sich nämlich sehr erfolgreich, gerne auch im Schatten unter Sträuchern, wo man sie nicht gleich entdeckt und mehrere Jahre alte sind schwer zu entfernen, da sie eine kräftige Pfahlwurzel entwickeln.
1 min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dunkleborus
Beiträge: 8900 Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:
Dunkleborus »
Antwort #136 am: 26. Jun 2022, 22:48
Hier haben sie invasive Tendenz, da sie von Vögeln über weite Strecken transportiert werden.
Alle Menschen werden Flieder
OmaMo
Beiträge: 820 Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:
OmaMo »
Antwort #137 am: 11. Jul 2022, 17:34
Von welcher Pflanze ist dieser Samen?
Dateianhänge
P1110386.JPG (52.42 KiB) 492 mal betrachtet
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Bristlecone
Bristlecone »
Antwort #138 am: 11. Jul 2022, 17:39
Um diese Jahreszeit? Kleeulme?
RosaRot
Beiträge: 17847 Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
Regenschatten Schattenregen
Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol
7b 123m
RosaRot »
Antwort #139 am: 11. Jul 2022, 17:40
Kleeulme.
Viele Grüße von RosaRot
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525 Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Apfelbaeuerin »
Antwort #140 am: 11. Jul 2022, 17:57
Was könnte das werden wollen? Irgendwie kommt's mir bekannt vor...
Dateianhänge
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525 Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Apfelbaeuerin »
Antwort #141 am: 11. Jul 2022, 17:57
Näher
Dateianhänge
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Erdkröte
Beiträge: 899 Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:
Erdkröte »
Antwort #142 am: 12. Jul 2022, 08:35
Sieht aus wie Traubenkirsche
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine. Hauptsache du triffst.
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #143 am: 12. Jul 2022, 08:44
Oder schlicht ein Süßkirschen-Sämling. Tauchen hier zu hunderten auf.
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525 Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Apfelbaeuerin »
Antwort #144 am: 12. Jul 2022, 09:55
Hm, Beides nichts, was ich haben muss bzw. wofür ich Platz habe. Also raus damit. Danke euch!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Kapernstrauch
Beiträge: 3283 Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kapernstrauch »
Antwort #145 am: 17. Jul 2022, 12:23
Diese Pflanze blüht bei mir im steinigen Bereich - Schildchen verloren und den Namen vergessen! Sagt ihr mir bitte, wie sie heißt?
Dateianhänge
Krokosmian
Beiträge: 14502 Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:
Mittlerer Neckar
Krokosmian »
Antwort #146 am: 17. Jul 2022, 12:30
Ein Enzian, wahrscheinlich Gentiana gracilipes . O. ä..
Kapernstrauch
Beiträge: 3283 Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kapernstrauch »
Antwort #147 am: 17. Jul 2022, 12:51
Danke! Bei diesen Blüten hätte ich eigentlich selbst draufkommen können 😜
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #148 am: 17. Jul 2022, 13:49
Der gute alte Gentiana dahurica ? Seit Jahrzehnten im Angebot. Fast der einzige Enzian, der auch in der DDR immer zu haben war und den man doch nie irgendwo länger in Gärten oder Anlagen sieht. Hat auch bei mir nie lange durchgehalten, wohl wegen mangelndem Freiraum oder falschem Substrat.
Kapernstrauch
Beiträge: 3283 Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kapernstrauch »
Antwort #149 am: 17. Jul 2022, 14:39
Hmmm, bist du dir sicher, @lerchenzorn? Hab jetzt gegoogelt, da steht z.B. bei Horstmann aufrechter, horstiger Wuchs? Bei mir hängen die Triebe eher….
Dateianhänge