Hat jemand praktische Erfahrungen mit Seetang als Dünger? Ist ja die Ursubstanz für sogenannte Algen-Dünger-Wundermittel (Findhorn, Sonic-Bloom, etc.).
Ich habe die Möglichkeit Seetangreste von einem Campingplatz in sonnigen Süden zu beziehen. Die sammeln ihn bei der Meeresstrandreinigung und ich nehme mir dann von den Haufen, die schon mehr als 2 Jahre kompostieren und von den Winterregen ausgewaschen sind. Ich hoffe zumindest, dass deren Chloridgehalt niedriger ist.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seetang und Algen als Dünger? (Gelesen 2505 mal)
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Seetang und Algen als Dünger?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Seetang und Algen als Dünger?
Gerade wenn sie schon kompostiert sind dürfte der Mikroplastikanteil besonders hoch und der Antioxidantiengehalt besonders niedrig sein.
Also vermutlich nichts anderes als ein bisschen Humus mit ein paar Nährstoffen mit wenig Stickstoff und einem Verhältnis, das im Garten nicht recht passen möchte und ansonsten ein bisschen Begleitverunreinigung die man nicht braucht.
Wenn es nix anderes gibt, kann man es ja benutzen, aber wenn kein absoluter Mangel herrscht, würde ich die Finger davon lassen.
Ansonsten sind Algenextrakte seit Gestern keine `Algen-Dünger-Wundermittel´ mehr, sondern werden nun als Biostimulanzien geführt. Ob man seine Pflanzen zB mit einem Algenextrakt vor zB schädlichen Folgen von Hitze schützen kann, die Wirkung sollte man sich mal vom Hersteller zeigen lassen, der hat Versuche damit gemacht. Oft recht schlechte, manchmal aber auch gute. Ein bisschen Wirkung kann man manchmal erkennen, oft rentiert die aber die Kosten nicht.
Hintergrund: die neue EU-Düngeprodukte-Verordnung ist seit 16.7. anzuwenden und löst damit die bisher geltende Düngemittel-Verordnung ab.
Also vermutlich nichts anderes als ein bisschen Humus mit ein paar Nährstoffen mit wenig Stickstoff und einem Verhältnis, das im Garten nicht recht passen möchte und ansonsten ein bisschen Begleitverunreinigung die man nicht braucht.
Wenn es nix anderes gibt, kann man es ja benutzen, aber wenn kein absoluter Mangel herrscht, würde ich die Finger davon lassen.
Ansonsten sind Algenextrakte seit Gestern keine `Algen-Dünger-Wundermittel´ mehr, sondern werden nun als Biostimulanzien geführt. Ob man seine Pflanzen zB mit einem Algenextrakt vor zB schädlichen Folgen von Hitze schützen kann, die Wirkung sollte man sich mal vom Hersteller zeigen lassen, der hat Versuche damit gemacht. Oft recht schlechte, manchmal aber auch gute. Ein bisschen Wirkung kann man manchmal erkennen, oft rentiert die aber die Kosten nicht.
Hintergrund: die neue EU-Düngeprodukte-Verordnung ist seit 16.7. anzuwenden und löst damit die bisher geltende Düngemittel-Verordnung ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4669
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Seetang und Algen als Dünger?
Meine Eltern haben die Winterablagerungen früher als Dünger benutzt. Das war meist Seegras, kein Tang.
Meine Mutter fand es gut als Dünger, sie ist aber davon abgekommen wegen des Salzgehalts. Bei denen wurde es aber nicht kompostiert, sondern lag in langen Haufen am Strand.
An der französischen Atlantikküste soll es auch als Dünger benutzt werden, hat mir mal jemand von dort erzählt, und wird ins nähere Inland gekarrt.
Wenn es ausreichend entsalzt, also abgeregnet ist, kann man es gut nutzen.
Meine Mutter fand es gut als Dünger, sie ist aber davon abgekommen wegen des Salzgehalts. Bei denen wurde es aber nicht kompostiert, sondern lag in langen Haufen am Strand.
An der französischen Atlantikküste soll es auch als Dünger benutzt werden, hat mir mal jemand von dort erzählt, und wird ins nähere Inland gekarrt.
Wenn es ausreichend entsalzt, also abgeregnet ist, kann man es gut nutzen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seetang und Algen als Dünger?
In meiner Kindheit gab es ein französisches Produkt, “alguextra”, glaub ich, das im Prinzip pulverisierte Meeresalgen waren, wahrscheinlich gewaschen, getrocknet, gemahlen.
Es roch deutlich meerig-fischig.
Das Zeug hat mir phänomenale Wachstumserfolge bei einigen Zimmerpflanzen beschert, ich erinner mich noch an eine regelrechte Monster-Calathea zebrina, die ich damit hochdüngte.
Es roch deutlich meerig-fischig.
Das Zeug hat mir phänomenale Wachstumserfolge bei einigen Zimmerpflanzen beschert, ich erinner mich noch an eine regelrechte Monster-Calathea zebrina, die ich damit hochdüngte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela