News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rezepte für heiße Tage (Gelesen 1010 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Rezepte für heiße Tage

Bredehöft »

Aus gegebenem Anlass denke ich, das Thema könnte interessant sein. Ich fange mal an mit Caponata Siciliana, was ein Gemüsegericht ist, das man kalt oder lauwarm essen kann. Man isst es als Beilage zu Fisch, aber ich liebe es auch pur:

„Caponata“
Zutaten für 4 Personen:
3 Auberginen
2 grüne Paprika
4 Karotten
2 milde Zwiebeln
1 Stange Staudensellerie
500 g Kirschtomaten
100 g grüne Oliven, halbiert
50 g Kapern
3 bis 4 EL Weißweinessig (je nach Geschmack)
1 EL Honig oder Zucker
6 EL Olivenöl
1 TL Salz
Zeit:
Zubereitungszeit: ca. 1 1/2 Stunden
Zubereitung:
Die Kirschtomaten in 200 ml kochendes Wasser geben, die Temperatur auf mittlere Hitze (4½ bei 9 Stufen) reduzieren und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend das Wasser abgießen und die Tomaten durch ein feines Sieb passieren (mit einem Kochlöffel durch kreisendes Rühren die Tomaten durch das Sieb drücken). Die Auberginen waschen und in kleine Würfel (ca. 2 cm Seitenlänge) schneiden, 3 EL Olivenöl in eine Pfanne geben und die Auberginenstücke bei mittlerer Hitze in ca. 15 Minuten goldbraun braten. Dann auf Küchenpapier legen und überschüssiges Öl abtupfen. Die Zwiebeln schälen, in Scheiben schneiden, 1 EL Olivenöl in einen Topf geben und darin die Zwiebelscheiben ca. 5 Minuten sanft anschwitzen, bis sie leicht glasig sind.
Die Paprika waschen, von den Kernen befreien und in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend in 1 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten. Die Karotten waschen, mit dem Sparschäler schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls in 1 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten. Vom Stangensellerie die äußeren harten Fasern mit einem Messer abziehen, den Stangensellerie in kochendes Wasser mit 1 TL Salz geben und 5 Minuten vorgaren. Abgießen.
Nun die angebratenen Paprika- und Karottenstücke, die angeschwitzten Zwiebeln und den Stangensellerie sowie die beim Passieren gewonnene Tomatensoße in einen Topf geben. Alles ca ½ Stunde auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
Nun die Kapern und Oliven sowie die Auberginenstücke dazugeben. 2 EL Zucker oder – besser – Honig gut mit dem Essig verrühren und ebenfalls dazugeben. Das Ganze unter langsamem Rühren ca. 5 Minuten einkochen lassen. Dann vom Herd nehmen.

Kann bei Heißhunger warm aufgetischt werden, aber manche schwören darauf, die „Caponata“ erst mal über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Rezepte für heiße Tage

Bredehöft » Antwort #1 am:

Kann man übrigens auch einkochen, um die Sommergenüsse in die kalten Tage zu retten.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Rezepte für heiße Tage

Bredehöft » Antwort #2 am:

Das hier ist was für Liebhaber der Thai-Küche. Erinnert an Papaya-Salat:

Honigmelonen-Salat
Für Vier
1 Honigmelone
Saft von 3 – 4 Limetten
1 rote Zwiebel
2 rote Chilis (wer es weniger scharf mag, nimmt eine Peperoni)
2 Zehen Knoblauch
½ TL Salz
2 EL Zucker
2 EL Fisch Sauce
1 Bund Koriander, gehackt
1 Bund Minze, gehackt
5 EL gesalzene Erdnüsse, grob gehackt

Die Honigmelone sollte kalt sein, also vorher im Kühlschrank mindestens 2 Stunden kühlen.
Den Limettensaft in eine große Schüssel geben, die Zwiebel halbieren und in sehr feine Scheiben hobeln. Die Zwiebelscheiben mit dem Limettensaft mischen. Die Chilis halbieren, die Kerne entfernen und fein hacken. Den Knoblauch ebenfalls fein hacken oder pressen und zusammen mit dem Salz in die Schüssel geben. Zucker und Fish Sauce unterrühren.
Die Melone halbieren und mit einem Löffel entkernen. Immer wieder etwa 1,5 – 2 cm breite Spalte abschneiden, die Schale abschneiden und die Spalten grob würfeln.
Zusammen mit den gehackten Kräutern und den Erdnüssen in die Schüssel geben und vermischen.
Sofort servieren, solang die Melone noch schön kühl ist.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 720
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Rezepte für heiße Tage

lucullus_52 » Antwort #3 am:

Klingt ja sehr lecker :)
Bei meiner online-Suche habe ich auf "essen & trinken" bezüglich der Konservierung erstaunlicherweise gelesen, daß man das Gericht in ein "Plastikbehältnis mit Deckel geben" und kein "Glas- oder Porzellanbehältnis verwenden" solle. Ganz logisch erschien mir das nicht. Kannst Du diesen Hinweis kommentieren (evtl. angeben, daß Einmachgläser doch geeignet sind)? Worin kochst Du das Gericht ein?
Hauptsache, es blüht
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Rezepte für heiße Tage

Bredehöft » Antwort #4 am:

Moin Lucullus, wahrscheinlich geht es da um Aufbewahrung. Aber warum es nun Plastik sein muss, erschließt sich mir auch nicht.

Ich bereite Caponata wie beschrieben zu und koche es in Twist-Off Gläser ein, 1/2 Stunde, mir ist noch nie ein Glas aufgegangen.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Rezepte für heiße Tage

Bredehöft » Antwort #5 am:

Linsensalat

250 g Linsen, am beste Beluga, aber Berglinsen gehen auch. Die zerfallen nicht so leicht, der Linsensalat soll ja nicht matschig werden.
2 Zitrone(n), Saft
2 Knoblauchzehe(n)
1 Paprikaschote in feinen Würfeln
1 rote Zwiebel in feinen Würfeln
Meersalz
4 EL Olivenöl
½ Bund Petersilie
½ TL Koriander, gemahlen
½ TL Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen

Pfeffer, aus der Mühle

Linsen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag ohne Salz kochen, bis die Linsen bissfest sind. Dann Salz zugeben. Die Linsen in einem Sieb abtropfen lassen. Die Petersilie fein hacken und mit Olivenöl, Koriander, Cumin und Pfeffer zu einer Marinade verrühren. Über die noch heißen Linsen gießen und gut vermischen. Evtl. noch mit Salz nachwürzen und mindestens 2 Std. ziehen lassen.

Ist nicht nur erfrischend, sondern macht auch satt.




Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rezepte für heiße Tage

Kübelgarten » Antwort #6 am:

Blumenkohlsalat

1 Blumenkohl in Röschen zerteilen, in Gemüsebrühe bissfest kochen.
2 Eier hart kochen (habe ich gleich in die Gemüsebrühe mit reingelegt)
1 rote Paprika
2 Stg. Sellerie
1 mittlere Zucchini
2 Frühlingszwiebeln
Kräuter
1 Knobizehe

Die Zucchini mit Zwiebel und Knobi in Olivenöl andünsten, 2 EL Kräuter dazu
S+P, die Paprika, Eier und Stangensellerie in kleine Würfel schneiden. Eier schneide ich mit dem Eierschneider
Von der Gemüsebrühe 50 ml mit 1 EL Senf verrühren.

Alles zusammenmischen und ziehen lassen, evtl. nachwürzen
LG Heike
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Rezepte für heiße Tage

Bredehöft » Antwort #7 am:

Diätsalat nach Königin Beatrix

Ob das tatsählich ein Rezept der ehemaligen Niederländischen Königin ist oder nicht: Ich hatte es vor Jahren sofort ausprobiert und es gehört seitdem zu meinen Lieblingsrezepten.

1/2 Staudensellerie
1 rote Zwiebel
1 Apfel
100 g Gouda (Fettgehalt kann je nach Körpergewicht variieren ;))
Salz
1 Teel Honig
2 EL Essig
2 EL neutrales Öl (Distel-, Sonnenblumen- Rapsöl)
Weißer Pfeffer

Staudenselleriestängel in feine Halbmonde schneiden, gröbere notfalls vorher etwas entfädeln
Zwiebel, Käse und Apfel in Würfel schneiden.

Aus dem Rest eine Marinade bereiten und alles vermischen. 2 Std. ziehen lassen.
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Rezepte für heiße Tage

Acanthus » Antwort #8 am:

Taboulé für 4 Personen

250 g roher Couscous
5 Tomaten
1 Salatgurke
12 Frühlingszwiebeln
Petersilie
marokkanische Minze*
12 schwarze, entkernte Oliven(am besten: "à la grecque")
2 Zitronen
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Es handelt sich um einen erfrischenden Salat, bei dem der Couscous durch die verschiedenen Gemüsesäfte aufgeht. Wichtig ist, dass er Zeit zum Ziehen im Kühlschrank erhält (mind. 2 Std.).

Couscous in eine weite Schüssel geben.
Tomaten überbrühen, häuten, halbieren, über einem Sieb entkernen und die Flüssigkeit auffangen und zum Couscous geben.Tomaten in kleine Würfelchen schneiden und ebenfalls zugeben.
Gruke längs halbieren und entkernen(Kerne wegwerfen). Gurke ebenfalls fein würfeln und zum Couscous geben.
Frühlingswiebeln je nach Dicke der Zwiebeln längs halbieren oder vierteln, in Scheibchen bzw. Röhrchen schneiden, zugeben.
Oliven ganz fein würfeln, zu geben.
Von der Petersilie genug für zwei EL voll feinwiegen, zugeben. Ebenso 1 EL feingewiegte Minze herstellen, zugeben.
Zitronen auspressen, den Saft zugeben, ebenso das Olivenöl und die Gewürze.
Alles gut mischen und im Kühlschrank mind. 2 Stunden durchziehen lassen.
Das Gericht kann man solo essen, es passt aber auch gut als Beilage zu Gegrilltem.

* Wer keine marokkanische Minze oder sonstige frische Minze auftreiben kann, behilft sich mit dem Inhalt eines Teebeutels Pfefferminztee.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Rezepte für heiße Tage

Inachis » Antwort #9 am:

Das sind ja schöne Rezepte! Wir essen sehr gerne eine ganz einfache Gazpacho, wenn es heiß ist. Tomaten, geschälte Gurke, Paprika, Basilikum und Zwiebel zusammen pürieren, je nachdem was die Ernte ergab. Wassermelone passt übrigens auch. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Zucker, Salz oder Gemüsebrühe abschmecken. Einige Stunden kalt stellen. Wir essen sie direkt aus dem Kühlschrank, dazu schönes Brot.
Antworten