News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grüne Regenwürmer?! (Gelesen 1356 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Grüne Regenwürmer?!

Hyla »

Weiß jemand, warum sich normale Tauwürmer mit einem Substrat unbekannter Zusammensetzung grün färben? ???
Bei Anglern ist das gerade der letzte Schrei, aber der Hintergrund für dieses Phänomen würde mich auch interessieren.
Färbt bei den Würmern das Blut um?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grüne Regenwürmer?!

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ach irgendwas klingelt im Hinterkopf. Metallionen, Kupfer, Aluminium?

Als Angler stehe ich allerdings auf quicklebendig und rot/braun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grüne Regenwürmer?!

thuja thujon » Antwort #2 am:

Mhh, ich find nix richtiges. Sicher das es nicht durch Wurm-Glo, also färben, entsteht?
Ansonsten, kurz gegoogelt, Heteroxanthin, überzeugt mich noch nicht was da steht, aber die Hämoglobin/Chlorophyll-Verwandten mit dem Puringrundgerüst wechseln die Farbe je nach Zentralatom.
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2643/pdf/KrummSteffen-2005-11-24.pdf hat geschrieben:Doch nun mehr über die Verdauung von Lumbricus terrestris. Diese setzt bereits im Pharynx
ein, in welchen ein Ferment abgeschieden wird. Eine Proteolyse ist im Darm bis zum 60.
Einleitung 25
Steffen Krumm
Segment nachweisbar. Daran beteiligt ist ein Ferment, das im sauren pH von 5,2 – 5,7 und im
basischen pH von 7,7 – 8,3 arbeitet. Zusätzlich besitzt der Wurm noch eine Amylase und eine
Lipase. Nach dem 60. Segment ist der Darminhalt eine Strecke lang stark alkalisch (pH 7,7 –
8,1). Bei Allolobophora-Spezies und Lumbricus rubellus wurden vor allem im vorderen
Intestinum eine Cellulase und eine Chitinase (für die Pilzhyphen in der als Nahrung dienenden Erde) nachgewiesen.
Im Ösophagus befinden sich Kalkdrüsen, welche nicht zur Ausscheidung von Verdauungsfermenten dienen, sondern Kalk produzieren. Daher weisen sie einen hohe Konzentration von
Karboanhydratasen auf. Diese Zellen verhalten sich wie Organe anderer Tiergruppen, die
Kalk auflösen oder sezernieren. Der produzierte Kalk (Calcit) gelangt durch den Darm zum
After und wird dort ausgeschieden. Die Kalkdrüsen dienen dem Erhalt des Säure-Base-Haushalts des Wurms, da sie Ca
2+
und CO2 aus dem Blut entfernen. Die Kalkproduktion der
Würmer korreliert mit dem pH–Wert der sie umgebenden und als Nahrung aufgenommenen
Erde. In Würmern, die in alkalischer Erde leben, wurden kleine, aber zahlreiche Kalkdivertikel gefunden. Die Würmer saurer Böden hingegen weisen wenige, aber dafür große Kalkkörnchen auf.
Dem Chloragog-Gewebe kommt eine wichtige Aufgabe bei der Verdauung bzw. Ernährung
zu. Ähnlich der Wirbeltierleber speichert es Fette und synthetisiert Glykogen. Beide
Nahrungsreserven können bei Hunger wieder abgegeben werden. Auch der Vorgang der
Deamination findet in diesem Gewebe statt. Dabei entsteht Ammoniak, der zum Teil zu Harnstoff verarbeitet wird. Ihre gelblich grüne Farbe erhalten sie durch Heteroxanthin, das dort zu
Harnsäure umgewandelt wird. Kreatinin ist ebenfalls vertreten. Viele der Chloragog-Zellen
fallen in die Cölomflüssigkeit. Sie werden entweder durch Cölomoporen und Nephridien ausgeschieden oder wandern zu den verschiedensten Organen, um dort ihre gespeicherten
Nahrungsstoffe abzugeben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Grüne Regenwürmer?!

Bristlecone » Antwort #3 am:

Die Würmer werden einfach mit einem speziellen Futter, das Farbstoff enthält, "umgefärbt".
Der Farbstoff dürfte Fluoreszein (Uranin) sein, harmlos.
.
Genau: "Worm Glo". Genaue Zusammensetzung ist Geschäftsgeheimnis.
Wem das lieber ist: Mit Eosin bekäme man rosa fluoreszierende Würmer.
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Grüne Regenwürmer?!

Hyla » Antwort #4 am:

Auf einen Austausch des Zentralatoms hatte ich auch getippt. Kam mir dann aber seltsam vor, weil ich mich schwach zu erinnern glaube, daß durch unterschiedliche Zentralatome die Sauerstoffbindung verändert wird.

Ja, Worm glo. Nach Gerücht um siebzehn Ecken sind im Substrat rosa Kristalle.
Die Würmer sollen dadurch noch agiler sein. Jedenfalls prügeln die sich hier fast um die Würmer.
Sehr merkwürdig. 🤔

Eosin werde ich mal testen. Irgendwo fliegt hier was rum.
Uranin kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp!

Für interessierte Mitleser: Es gibt natürlich grün gefärbte Regenwürmer. https://kaernten.orf.at/v2/news/stories/2844693/ :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Bristlecone

Re: Grüne Regenwürmer?!

Bristlecone » Antwort #5 am:

Hyla hat geschrieben: 18. Jul 2022, 16:31
Ja, Worm glo. Nach Gerücht um siebzehn Ecken sind im Substrat rosa Kristalle.

Das passt zu Fluorescein (Uranin).
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Grüne Regenwürmer?!

Hyla » Antwort #6 am:

Ums gleich zu sagen, es ist tatsächlich Uranin!
Die Würmer färben sich bei Zugabe von Uranin grün und man braucht nicht so viel, wie im Netz angegeben wird.
Interessant war, daß sich nur Würmer färben, die auch fressen. Ich kann dadurch die entfernen, die aus irgendwelchen Gründen nicht fressen, und kann eine gesunde und fitte Zuchtgruppe aufbauen.
Interessant ist, daß man auch Maden damit färben kann. Das ist unser nächster Versuch und die dürfen dann mit zum Angeln. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten