News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zoysia Japonica - Spezialrasen, Fluch oder Segen? ? (Gelesen 829 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1432
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Zoysia Japonica - Spezialrasen, Fluch oder Segen? ?

Microcitrus »

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Zoysia japonica oder anderen Kunstrasensorten? Die werden in den USA (Florida, Kalifornien, etc.) als Rasenersatz verwendet und gepusht. Trockenheitsverträglich. Wird nur 2x im Jahr geschnitten und sieht immer wie Edelrasen aus. Möglicherweise nicht frosthart (also eher für mediterrane Gefilde? )

Kann nicht gesät werden, wird nur via Rasenmatten verkauft.

Ich habe gehört, dass sich das durch 25cm tiefe, dünne Ausläufer ausbreitet. Also in etwa so wie Rhizome von Bambus.

Dringt das in Blumenbeete ein oder reisst es invasiv in die Umgebung aus?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zoysia Japonica - Spezialrasen, Fluch oder Segen? ?

Apfelbaeuerin » Antwort #1 am:

Ich kenne das Zeug von öffentlichen Anlagen/Parks in Florida und Louisiana.
Ich kann nicht viel dazu sagen, außer, dass ich immer fand, dass es extrem "künstlich" aussah. Irgendwie befremdlich für mein Auge.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Zoysia Japonica - Spezialrasen, Fluch oder Segen? ?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Zoysia Japonica - Spezialrasen, Fluch oder Segen? ?

555Nase » Antwort #3 am:

Unter Kunstrasen verstehe ich Plasterasen und der wächst nicht.
Auf dem Bild sieht Zoysia wie Quecke aus und Rhizome hat es auch, ist aber nur bis -12°C frosthart.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
ju_wien
Beiträge: 175
Registriert: 23. Jul 2015, 10:40
Region: Weinviertel (Wien, links der Donau)

Re: Zoysia Japonica - Spezialrasen, Fluch oder Segen? ?

ju_wien » Antwort #4 am:

Ich habe keine Erfahrung damit, aber die Frage hat mich neugierig gemacht.

Auf der Website der Deutschen Rasengesellschaft e.V. steht:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Verwendung von wassersparenden C4-Gräsern (warm season grasses), wie z. B. Bermudagrass (Cynodon dactylon) oder Zoysia grass (Zoysia japonica), scheidet aufgrund der niedrigen Wintertemperaturen in Mitteleuropa und der hiermit verbundenen ausgeprägten Dormanz dieser Grasarten aus.
Link entfernt!1/rasenthema-detailansicht/Link entfernt!1

und Google hat mir einen Samenhändler aus Spanien geliefert, der "Grama Zoysia Japónica" der Marke BATTLE anbietet und auch nach DE liefert. Die Website ist auch auf Deutsch, ich spare mir das Verlinken, da ich noch zu wenige Beiträge habe und der Link gelöscht würde. (Der Händler heißt Brycus.) "schnelle Expansion" und "invasiv" in der Beschreibung klingen mir aber danach, als sollte man sich gut überlegen, wo man es aussät. ETA: Den Preis habe ich mir erst nachher angeschaut: 139 Euro für 500 g Samen und derzeit nicht lieferbar.



1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten