News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Citrus Mangelerscheinung (Gelesen 15293 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Citrus Mangelerscheinung

Rib-2BW » Antwort #75 am:

Hier der Zusammenhang zwischen PH und pks, den es nicht gibt:
www.chempage.de/unterricht/12/Formelsammlung%20Saeuren.pdf

Hier die Verrückten, die meinen, dass ein Boden einen PH-wert hat:
http://hypersoil.uni-muenster.de/0/05/11.htm



Und so fressen Pflanzen, warum die von einem PH-Wert reden kommt mir schleierhaft vor:

http://hypersoil.uni-muenster.de/0/05/10.htm


http://hypersoil.uni-muenster.de/0/05/09.htm

Und hier wird das mit den sauren Salzen erklärt. Das erklärt warum Kalk säure braucht um in Lösung zu gehen denn es ist ein basisches Salz. Aber die haben auch keine Ahnung... Warte mal, war da nicht etwas mit Essig und verkalkte Bäder reinigen, damit der Kalk in Lösung gehen kann um ihn den Abfluss hinab zu schicken?? Nein, das kann nicht sein... Das würde ja bedeuten je kleiner der PH-Wert, desto mehr Ca2+ liegt in Lösung vor... Was für ein Schwachsinn!

http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=39854

Die Schüler kennen auch basische Salze :o:
http://www.u-helmich.de/che/Q1/inhaltsfeld-2-sb/3-sbpaare/seite-2-3-C.html

Das verrückte gekritzel ist auch lustig:
http://www.bdsoft.de/demo/chemie/analytik/salzloesungen.htm

Gewinnspiel: wer findet hier ironische Kommentare?

MFG :) :) :) :) :) :) :)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Citrus Mangelerscheinung

Dietmar » Antwort #76 am:

Ich komme noch einmal auf den Ausgangsbeitrag zurück.

... und eine Frage:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00PS: wie kommt man auf Eisenmangel?


Das Bild zeigt zu 99,9 % Eisenmangel. Kein anderer Nährstoffmangel zeigt solche Symptome. Am Ähnlichsten ist noch Magnesiummangel, aber das Bild ist eigentlich eindeutig, eindeutiger geht nicht.

Ursachen:
1. tatsächlicher Eisenmangel, z.B. wenn torfhaltige Erde verwendet wurde - total falsches Substrat für Citrusbäume.
2. Überdüngung mit P. P ist ein Antagonist zu Eisen, d.h. bei einer Überversorgung mit P kann die Pflanze kein Eisen aufnehmen, obwohl im Boden vorhanden. Da fast alle Mehrstoffdünger P enthalten, ist diese Ursache neben einem falschen Substrat am wahrscheinlichsten.
3. Winterchlorose - tritt eigentlich bei 15 °C noch nicht auf, eher bei etwa 5 °C und tiefer, bei einigen Sorten schon bei ein paar Grad mehr. Falls das die Ursache ist, erledigt sich das Problem im nächsten Frühjahr von selbst.

Ein Kalziummangel kann natürlich vorliegen, ist aber mit Sicherheit nicht die Ursache für diese Blattverfärbungen. Bei Kalziummangel rollen sich z.B. die Blätter der Citruspflanze zusammen oder es treten Salzschäden auf. Citruspflanzen sind sehr empfindlich auf NaCl und mäßig empfindlich auf KCl. Letzteres kommt mit billigem Blaukorn in den Boden. Im Freien werden die Chloride durch den Regen ausgewaschen, nicht aber bei Topfpflanzen.

Als erstes sollte das Substrat gewechselt werden, falls aus Blumenerde auf Torf-Basis. Vorschläge dazu hatte ich gemacht, aber es wurde auch ein Link gepostet. Wichtig sind mineralische Bestandteile wie Urgesteinsmehl (ohne Streckung mit Kalk, also aus Lava oder Diabas) und Bentonit/Lehm (nicht zu viel, sonst wird trockener Boden betonhart). Dazu Blähton oder Lavagries als Hauptbestandteil plus etwas Gartenerde, aber keine Blumenerde aus Torf.
Dann auf keinen Fall mehr mit Blaukorn düngen (wegen KCl-Inhalt und wegen P-Inhalt). Eine Überdüngung mit P geht ganz schnell. Die allermeisten Gartenböden in D sind auch schon mit P überversorgt, schon aus Zeiten vor dem Weltkrieg. P wird im Boden relativ fest gebunden und nicht stark ausgewaschen.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Citrus Mangelerscheinung

Roeschen1 » Antwort #77 am:

Ich denke auch, daß es am falschen Dünger liegt, der zu viel Phosphat enthält.
Die Blattdüngung mit Eisen hat schon funktioniert, das bestätigt das noch einmal.
Grün ist die Hoffnung
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Citrus Mangelerscheinung

Microcitrus » Antwort #78 am:

Rib hat geschrieben: 27. Dez 2017, 21:05
Hier die Verrückten, die meinen, dass ein Boden einen PH-wert hat:
http://hypersoil.uni-muenster.de/0/05/11.htm


Warum Verrückte? Steht doch genau da:"Als BODENREAKTION wird die Säure-oder Basenwirkung der Bodenlösung bezeichnet".

D. h. Man schlämmt Boden in dest. Wasser auf, allfälllige vorhandene basische, neutrale und saure löslicher Stoffe gehen in Lösung, detto lösliche Salze und Gase, Ionentausch erfolgt auch, Reaktionen sonder Zahl laufen ab und schlussendlich misst man den pH-Wert der entstandenen Lösung bei einer bestimmten fixen Temperatur (um vergleichbare Daten zu erhalten). Warum soll das nicht funktionieren? Und ist so definiert.

Ob die einmalige Aufschlämmung dieselbe Lösung ergibt wie ein mehrfaches Begießen/Extrahieren mit frischem Lösungsmittel ist ein anderes Thema.

Oder war "Verrückte" ironisch gemeint?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Citrus Mangelerscheinung

thuja thujon » Antwort #79 am:

Mit destilliertem Wasser extrahiert man da eigentlich garnix.

Calciumlactat usw, bitte mal in die Lufa und andere Methoden einlesen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten