News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 101371 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #765 am:

Bei meinem Versuch mit der Malachitschatulle reifen ziemlich große Früchte heran. Das Exemplar auf dem Bild hat(te) einen Durchmesser von ca. 10cm (breiteste Stelle) und 7cm (schmalste Stelle) und war ca. 5cm hoch.
Dort, wo sich mal die Blüte befand, ist sie allerdings etwas schorfig. Kann das Blütenendfäule sein? Es sieht allerdings für mein laienhaftes Verständnis anders aus, als ich es von rot ausreifenden Tomaten kenne.
Vor 2 Wochen haben alle meine Tomaten eine erste Calcium-Dusche erhalten.
Dateianhänge
fragl_BEF.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #766 am:

Ja, Bredehöft, das ist schon sehr seltsam. Ich glaube, hier hatte ich schonmal gelesen, dass bei grosser Hitze die Befruchtung schlecht ist. Vielleicht kann das jemand bestätigen ?
Meine Green Zebra sieht hervorragend aus, kräftig, gesund und hängt voller Rispen. Dieses Jahr habe ich sie aus Saatgut von uliginosa gezogen.
Letztes Jahr kam meine Pflanze aus einer Gärtnerei, die hat sofort die Grätsche gemacht (stand aber auch im Regen). Vielleicht hat es einen Einfluss, von wem das Saatgut kommt ?
Benutzeravatar
tomatengarten
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2020, 00:05

Re: Tomaten 2022

tomatengarten » Antwort #767 am:

Ich denke, Ursachenforschung bezüglich der personellen Herkunft haben nur soweit Sinn, ob derjenige das Saatgut gut ausreifen liess und eine ordentliche Aufbereitung (über die Vorteile des Vergärens wurde hier ja schon oft diskutiert) betrieben hat.

Wichtig für die genetischen Fragen, um die es hier wohl eher geht, bleiben vor allem die Aufzuchtbedingungen der Früchte der Pflanzen, aus denen das Saatgut entnommen wurde. Ich hatte zum Beispiel immer gute Erfahrungen mit der ehemaligen "Ginsterfarm" (später "SchreberArten") und Tatianas TomatoBase, weil diese unter doch etwas härteren Bedingungen stets überdurchschnittlichen Ertrag brachten. Die Ginsterfarm lag/liegt in den schweizerisch/französischen Berggebieten und Tatiana gärtnerte lange Zeit in der Nähe Vancouvers unter klimatisch nicht idealen Bedingungen. Vor allem ein recht kurzer Sommer.

btw:
Über diesen Weg (Tatiana) ist ja meiner Kenntnis nach auch die Sorte "Mohamed" gekommen, welche dann aus Bastelkönig/Dicentras Garten den Siegeszug in diesem Forum angetreten hat (damals noch mit nur einem "m", aber es ist definitiv die gleiche Sorte :))
Benutzeravatar
tomatengarten
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2020, 00:05

Re: Tomaten 2022

tomatengarten » Antwort #768 am:

Ich habe grade mal nachgeschaut - ich hatte Mohamed zwischen 2008 und 2011 vier Jahre am Stück angebaut...

...wird wohl wieder einmal Zeit. Am besten wäre es, wenn ich nochmal altes Saatgut finde, dann könnte man ja vergleichen, ob sich da etwas in der sorteneigenen Diversität getan hat.
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #769 am:

Mit Schadbildern kann ich auch dienen. Hier ist es schon die dritte Frucht der Bijskij Rosan (Rose aus Bijsk). Kaum haben sie eine annehmbare Größe erreicht, bekommen sie diese braunen Stellen. Blütenendfäule ist es nicht und Insekten sind auf der Pflanze nicht zu finden. Was kann es dann sein?
Dateianhänge
IMG_2344.jpeg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #770 am:

Heute ist noch Saucy Mary Dwarf dazugekommen. Verflixt, man steckt soviel Arbeit rein - sehr frustrierend :-X.
Dateianhänge
IMG_2348.jpeg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #771 am:

Hallo Juneberry,

rupf die Tomaten doch nicht einfach so ab, sondern zeige auch noch etwas von der
Pflanze. Für mich sieht es nach Hitzeschaden aus. Und das wird sich auch hier noch
häufen. Wir haben aktuell 45°C auf der Terrasse und die Pflanzen leiden sehr.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2022

Inachis » Antwort #772 am:

Die Green Zebra sieht aus, als wenn sie einen zu kleinen Topf hätte. Da kommt man mit dem Gießen ja gar nicht hinterher, vielleicht deswegen das Aussehen nach gekochtem Spinat.
Ich glaube aber auch, dass bei großer Hitze die Blüten leiden, oder vielleicht fliegen die Hummeln nicht so zu den Tomatenblüten? Ich habe von wenigen befruchteten Blüten dieses Jahr auch schon gehört.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #773 am:

Ja Inachis, alles richtig, der Topf scheint ein 20 l Baueimer zu sein. Und der braucht
bei dieser Hitze ein Kleidchen aus weißem Papier, sonst wird auch die Erde im Topf
über 50°C warm und das mag die Pflanze wirklich nicht.
Wenn ich Blüten sehe, schnipse ich da immer mal mit dem Finger dran, um für eine
Befruchtung zu sorgen. Hummeln habe ich schon lange keine gesehen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #774 am:

Hallo Buddelkönigin,

die Mohamed ist dieses Jahr bei mir genau 50 cm groß und Blätter mache ich da nie
ab. Oft macht sie noch eine zweite Blüte und trägt bis zum Herbst. Hier in der
Nachbarschaft ist sie besonders bei den Kindern seit einigen Jahren sehr beliebt.
Eine Nachbarin nimmt bis zu 12 Pflanzen und unsere rechten Nachbarn 8 Pflanzen.
Ich versuche die Nachbarn schon auf andere Sorten zu lenken wie die Sweet Aperitiv
für die Kinder. Das ist nur etwas schwierig.
Bei mir hat sie schon deutliche Hitzeschäden. Bei den Nachbarn steht sie an der
Westseite des Hauses und kommt mit der Hitze deutlich besser klar.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
220720_Mohamed.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #775 am:

Bastelk hat geschrieben: 20. Jul 2022, 18:36
Hallo Juneberry,

rupf die Tomaten doch nicht einfach so ab, sondern zeige auch noch etwas von der
Pflanze. Für mich sieht es nach Hitzeschaden aus. Und das wird sich auch hier noch
häufen. Wir haben aktuell 45°C auf der Terrasse und die Pflanzen leiden sehr.

Viele Grüße
Klaus

Hallo Klaus, langanhaltend besonnt sind die Pflanzen schon, aber die braunen Stellen sind alle unten an den Früchten, die zum Teil geschützt sind durch das Laub. Dort bekommen sie in der Summe noch am wenigsten Sonne ab. Sie herunterzunehmen ist natürlich der Sorge geschuldet, dass es irgendetwas Ansteckendes ist :-\. Hier jetzt ein Bild der Bijskij Rosan...
Dateianhänge
IMG_2353.jpeg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #776 am:

...und eines der Saucy Mary Dwarf. Dass sich die Blätter zum Teil aufrollen, scheint mit der Sorte zusammenzuhängen. Die, die es jetzt in der Hitze machen, haben es bei allen Temperaturen vorher auch schon so gemacht. Das Laub fühlt sich straff und gefüllt an.
Dateianhänge
IMG_2351.jpeg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

Mottischa » Antwort #777 am:

Mir sind einige Pflanzen verbrannt, die Blätter bröseln einfach weg :-[ das war wohl zu viel des Guten.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2022

Inachis » Antwort #778 am:

Oh weia, ich bin schon sehr gespannt, wie meine Tomaten dann am 24.7. aussehen. Da hab ich sie zwei Wochen lang nicht gesehen. Die Schwiegereltern ernten ab und zu, sie haben schon gesagt, dass "die gelben" Ihnen am Besten schmecken. Ich glaube es ist Ildi gemeint. Hoffentlich halten die grünreifendenden durch, bis ich wieder da bin und die Bewässerung natürlich. Zum Glück steht das Tomatendach sehr luftig und wir haben auch sehr viele Hummeln. An Tomatenblüten schnipsen geht natürlich gerade nicht bei uns.
20L finde ich sehr klein für eine große Tomatenpflanze, ich hatte immer 60 oder 80L Pflanzsäcke. Aber eigentlich wären die meisten Pflanze ja unter der Erde so groß wie darüber - wenn der Platz da ist. Natürlich kann man mit Bewässerung und Düngen dagegen steuern, aber je kleiner das Substratvolumen, desto stressiger.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21221
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #779 am:

Hier sehen sie noch ok aus, aber Alternaria ist da. Paprika im Vordergrund mit Sonnenbrand, die Tomaten haben nichts dergleichen. Habe sie jetzt einmal abgelassen, weil sie schon vor rund 2 Wochen oben auf 2,5m an den Haken waren.
Ernte kontinuierlich, jetzt ist die Zeit um an die Samenernte zu denken.
Dateianhänge
Tomaten paprika 20220720.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten