News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 101358 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #780 am:

Nee Juneberry, diese Hitzeschäden habe ich vor ein paar Tagen auch im Forum
„Gartenforum.de“ gesehen und betraf da auch den unteren Bereich der Früchte.
Deine Pflanzen sehen noch sehr gut aus und die eingerollten Blätter sind nun
wirklich nicht immer nur der Hitze geschuldet sondern auch sortentypisch.
Bei 40 +°C kannste einfach nix machen. Das ist auch keine Blütenendfäule, die sieht
ganz anders aus. Ich versuche wenigstens einige Pflanzen mit Sonnenschirmchen zu
beschatten. Ein Tropfen auf den heißen Stein, könnte man sagen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Tomaten 2022

Bredehöft » Antwort #781 am:

Okay, also ich habe verstanden:
1. Es könnte am Saatgut liegen. Das ist durchaus wahrscheinlich, denn es handelt sich um selbst gewonnenes. Egal, nach meinem letzten Tomatensamen-Einkauf brauch ich nie wieder selber Saatgut gewinnen, ich werde für den Rest meines Lebens genügend Sorten zum Ausprobieren haben - wenn meine restlichen Jahre dafür überhaupt ausreichen! ;D
2. Ein 20-Liter-Baueimer ist nicht groß genug. Bisher hatte ich in diesen Eimern ganz gute Erfolge, aber nun habe ich bei der Tomatenhexe Dwarf-Sorten bestellt und werde diese dann bevorzugt in Kübeln anbauen. Für den Rest habe ich Platz im Freiland und im Gewächshaus.
3. Die Kübel müssen beschattet werden. Bisher hatte ich nur die Pflanze beschattet, nun werde ich die Kübel selbst mit einbeziehen.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #782 am:

Bastelk hat geschrieben: 20. Jul 2022, 18:36
...
rupf die Tomaten doch nicht einfach so ab, sondern zeige auch noch etwas von der
Pflanze.

Hallo Klaus (und andere Spezialisten),
hier ist ein Bild der Malachitschatulle im nicht abgerupften Zustand (Aufnahme von unten ist nicht ganz so schön), die ganze Pflanze folgt.
Hast Du - oder ein anderer Tomatenkenner - eine Idee, was das sein könnte?

Zu den Wetterüberlegungen (Hitze, Trockenheit) kann ich noch ergänzen, daß es natürlich hier in Mittelfranken sehr trocken und ordentlich heiß ist. Aber im gleichen kleinen Tomatenhaus (seit Wochen nach Ost und West offen, nach Norden weitestgehend offen) stehen auch Cocktailtomaten, Romas, Buschtomaten (Sorte "Hellfrucht") und Aunt Ruby's German Cherry, die solche Veränderungen nicht aufweisen.
Dateianhänge
fragl_BEF_2.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #783 am:

... und hier ist noch die Ansicht der ganzen Pflanze der Malachitschatulle.
An den Blättern kann ich keine Schäden entdecken....
Dateianhänge
fragl_BEF_Pflanze.jpg
Hauptsache, es blüht
ringelnatz
Beiträge: 2518
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #784 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 21. Jul 2022, 10:20
Bastelk hat geschrieben: 20. Jul 2022, 18:36
...
rupf die Tomaten doch nicht einfach so ab, sondern zeige auch noch etwas von der
Pflanze.

Hallo Klaus (und andere Spezialisten),
hier ist ein Bild der Malachitschatulle im nicht abgerupften Zustand (Aufnahme von unten ist nicht ganz so schön), die ganze Pflanze folgt.
Hast Du - oder ein anderer Tomatenkenner - eine Idee, was das sein könnte?

Zu den Wetterüberlegungen (Hitze, Trockenheit) kann ich noch ergänzen, daß es natürlich hier in Mittelfranken sehr trocken und ordentlich heiß ist. Aber im gleichen kleinen Tomatenhaus (seit Wochen nach Ost und West offen, nach Norden weitestgehend offen) stehen auch Cocktailtomaten, Romas, Buschtomaten (Sorte "Hellfrucht") und Aunt Ruby's German Cherry, die solche Veränderungen nicht aufweisen.


Welche Veränderung konkret meinst du? Die aufgefurchte Unterseite ist meiner Meinung nach sortenabhängig und kein Fehler.
Die etwas eingesunkene, verfärbte, pergamentartig verdünnte Haut würde ich als Hitzeschaden klassifizieren.
Grundsätzlich sind nicht alle Sorten gleich hitzeempfindlich, von daher finde ich es nicht verwunderlich, dass nur eine Sorte betroffen ist. Ich bin kein Spezialist für Tomatenkrankheiten, aber ich glaube nicht, dass es eine Krankheit ist. Häufiges ist häufig... gerade ist es häufig heiß ;)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Tomaten 2022

Weidenkatz » Antwort #785 am:

Die komischen aufgerollten Blätter,ein enormes Dicken- aber eingestelltes Höhenwachstum zeigte meine eine Sunviva auch zwischenzeitlich.

Wenn bei einer Wildtomate die mittleren Blätter gelb werden ,oben und unten alles o.k., könnte es am zeitweilgen Zuweniggießen liegen, oder? ???
Sieht auf dem Foto nicht viel aus sind aber ein ganzer Schuhkarton voll.
Dateianhänge
20220721_141653.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #786 am:

ringelnatz hat geschrieben: 21. Jul 2022, 11:35
...
Welche Veränderung konkret meinst du? Die aufgefurchte Unterseite ist meiner Meinung nach sortenabhängig und kein Fehler.
Die etwas eingesunkene, verfärbte, pergamentartig verdünnte Haut würde ich als Hitzeschaden klassifizieren.
Grundsätzlich sind nicht alle Sorten gleich hitzeempfindlich, von daher finde ich es nicht verwunderlich, dass nur eine Sorte betroffen ist. ...

Im Prinzip liegen 2 Veränderungen vor:
In rot habe ich mal die eingesunkene schorfige Stelle markiert, die sich im Bereich des Blütenansatzes (und großzügig darum herum) befindet.
In türkis habe ich den Bereich mit etwas eingesunkener, verfärbter, pergamentartig verdünnter Haut markiert. Dies könnte eine Hitzefolge sein, "Sonnenbrand" drängt sich m.E. nicht so sehr auf, da die Pflanze wegen der Überdachung und der geschlossenen Südseite (allerdings nur mit Teichfolie geschlossen) weniger intensiv besonnt ist.

Die Schadstellen ließen sich problemlos herausschneiden und schienen auf den Hautbereich begrenzt zu sein. Beim nächsten Exemplar werde ich mal einen Schnitt durch den schorfigen Bereich ablichten.
Dateianhänge
fragl_BEF_3.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #787 am:

ringelnatz hat geschrieben: 21. Jul 2022, 11:35
Häufiges ist häufig... gerade ist es häufig heiß ;)
[/quote]
Vielen Dank für das entlockte Grinsen ;). Die Sorge vor dem Komplett-Verlust der Ernte hat sich hier auch wieder verkrümelt.

[quote author=lucullus_52 link=topic=70061.msg3903128#msg3903128 date=1658418768]
Die Schadstellen ließen sich problemlos herausschneiden und schienen auf den Hautbereich begrenzt zu sein. Beim nächsten Exemplar werde ich mal einen Schnitt durch den schorfigen Bereich ablichten.

Bei mir ist es eher glasig-blasig und geht auch in das Gewebe hinein. Das mit dem Querschnitt-Foto ist eine gute Idee. Ich stell mal eins von meiner Situation ein.
Dateianhänge
IMG_2355.jpeg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #788 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 21. Jul 2022, 14:52
Wenn bei einer Wildtomate die mittleren Blätter gelb werden ,oben und unten alles o.k., könnte es am zeitweilgen Zuweniggießen liegen, oder? ???
Sieht auf dem Foto nicht viel aus sind aber ein ganzer Schuhkarton voll.

Bei mir stehen auch zwei Wildtomaten, eine in der Erde und eine im Topf. Letztere sieht genauso aus wie deine und ich gehe auch von zwischenzeitlichem Wassermangel aus. Die Fruchtansätze entwickeln sich aber prächtig weiter und ich versuche mit dem Wasser hinterherzukommen (ich habe einen kleinen Kübel gewählt, damit sie nicht so monstert, aber die Wässerungssituation dann nicht ausreichend im Blick gehabt ;))
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
ringelnatz
Beiträge: 2518
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #789 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 21. Jul 2022, 17:52
ringelnatz hat geschrieben: 21. Jul 2022, 11:35
...
Welche Veränderung konkret meinst du? Die aufgefurchte Unterseite ist meiner Meinung nach sortenabhängig und kein Fehler.
Die etwas eingesunkene, verfärbte, pergamentartig verdünnte Haut würde ich als Hitzeschaden klassifizieren.
Grundsätzlich sind nicht alle Sorten gleich hitzeempfindlich, von daher finde ich es nicht verwunderlich, dass nur eine Sorte betroffen ist. ...

Im Prinzip liegen 2 Veränderungen vor:
In rot habe ich mal die eingesunkene schorfige Stelle markiert, die sich im Bereich des Blütenansatzes (und großzügig darum herum) befindet.
In türkis habe ich den Bereich mit etwas eingesunkener, verfärbter, pergamentartig verdünnter Haut markiert. Dies könnte eine Hitzefolge sein, "Sonnenbrand" drängt sich m.E. nicht so sehr auf, da die Pflanze wegen der Überdachung und der geschlossenen Südseite (allerdings nur mit Teichfolie geschlossen) weniger intensiv besonnt ist.

Die Schadstellen ließen sich problemlos herausschneiden und schienen auf den Hautbereich begrenzt zu sein. Beim nächsten Exemplar werde ich mal einen Schnitt durch den schorfigen Bereich ablichten.


Rot: normal, sortenspezifisch
türkis: Schaden, wschl. Hitze, o.ä. könnte auch sein, dass ein Pilz auf der beschädigten Haut sitzt (graue Pusteln)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #790 am:

Hallo lucullus_52,
sorry, ich komme meist erst in der Nacht zur Beantwortung von Fragen. Bei Deinem
zweiten recht unscharfen Foto der Frucht an der Pflanze handelt es sich bei der
Malachitschatulle um eine sortentypische Verwachsung. Das gibt es bei einigen
Sorten so. Ist nicht hübsch, aber kein Fehler. Auf Deinem ersten Foto sind zwei
Fehler zu sehen. In der grünen Markierung eher ein Hitzeschaden. Im roten Kreis ist
es nicht eindeutig. Nach zwei weiteren Tagen an der Pflanze vielleicht doch eindeutig
BEF. Solche Schäden an Früchten einer ansonsten gesunden Pflanze sind meist
Mangelerscheinungen oder Fraßspuren z.B. auch von Vögeln. Letzteres natürlich
nicht bei Deiner Tomate.
Bei den extremen Temperaturen kommt einiges zusammen. Du hast die Pflanzen
überdacht und direkt in der Erde, was schon mal ein großer Vorteil ist. Da können sie
tief wurzeln.
Bei meinen Topfpflanzen in den 32 l Töpfen haben ein paar Pflanzen trotz gleicher
Erdemischung Magnesiummangel oder Phosphormangel und einige schon BEF.
Es wird bestimmt eine gute Ernte, aber mit deutlich mehr Aufwand.
Die Sorte Rosado del Burgo hatte ich schon vorsichtshalber an die Hauswand
gestellt (ost-süd-ost). Von den beiden Pflanzen hat die eine, die nur wenig mehr
Sonne bekommt, an der unteren Rispe 100 % BEF und die zweite Pflanze hat nix.
Das ist halt so bei so einem Sommer. Seit 2018 achte ich schon auf besonders
hitzeverträgliche Sorten und verteile sie danach auf die drei Tomatenstandorte im
Garten.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #791 am:

@Bredehöft,
nein, so war das nicht gemeint. 20 l Töpfe sind für die meisten Tomaten, auch große
Fleischtomaten, völlig ausreichend. Sie sollten nur bei solchen Temperaturen, wie in
diesem Jahr, mit weißem Papier beklebt werden, damit die Temperatur im Topf nicht
zu groß wird und sich weitere Mangelerscheinungen zeigen.
Bist Du sicher, dass Du die größere Green Zebra hast? Es gibt die Green Zebra auch
als Cherrytomate.
Dein Einkauf bei tomatenhexe.de ist bestimmt üppig ausgefallen. Da habe ich heute
auch nochmal 39 Sorten bestellt. Die Samentütchen gefallen mir besonders gut.
Da kann ich noch was lernen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Tomaten 2022

Bredehöft » Antwort #792 am:

Die Cherry-Tomate als Green Zebra hab ich nie gehabt, konnte sie daher auch nicht versehentlich ausgesät haben. Aber natürlich ist eine Verwechselung mit einer anderen Cherry-Tomate möglich, hab ich zwar alle sorgsam beschriftet, aber man weiß ja nie ...

Wo ich doch heute gerade ein Kürbismonster unbekannter Sorte von meinem Hochbeet roden muss, das alles überwuchert. Sollte eigentlich eine gelbe Zuccini werden, nicht aus selbst gewonnenen Samen, sondern aus gekauften.

Ich werde schon aus Neugier beobachten, wie sich das Tomatendingens entwickelt und dann berichten. Vielleicht wird ja aus den obigen Blütenständen noch was Anständiges, wenn ich fleißig schüttele.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21217
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #793 am:

Ich mache mich hier jetzt langsam an die Tomatensamenernte.
Zur Vollsaison kann man noch am besten selektieren, welche Pflanzen was taugen und welche nicht. Nun gehts morgen ans auslöffeln.
Dateianhänge
Tomaten 20220727.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #794 am:

Wao, das ist ja heftig und viel Spaß dabei. Hier sind gerademal für die ersten beiden
Sorten die Kernchen im Gläschen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten