News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 57210 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #480 am:

Ich auch - wunderschön :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #481 am:

Dornrose hat geschrieben: 20. Jul 2022, 11:15
Danke, Inken, für Deinen interessanten Bericht. Dies hier zu erfahren empfinde ich für mich als notwendige Ergänzung zu meiner eher "laienhaften Phloxliebe" und der Gartengestaltung nach wohl "nur" ästhetischen Gesichtspunkten.Dabei kommt dann sowas raus:

Bild

Dornrose, deine Kombination von Phloxen mit anderen Stauden sind wunderschön und könnten jeden Profi eines Besseren belehren, der Phloxe für Omapflanzen und nicht geeignet für aktuelle Gartengestaltung hält!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #482 am:

Ja, das sind allesamt ganz wunderschöne Phloxbeete bei Dir, Dornrose. Gesunde Pflanzen und toll kombiniert.

Heute nur ein sehr kurzer Gang zum Garten und Überraschung, wie gut die gestrigen 38 °C weggesteckt wurden.

Bild Bild Bild
'Gräfin von Schwerin' - 'Donau' - 'Eva Foerster'

Bild Bild Bild
"neuer" Sämling - ... - ...

Bild Bild Bild
... - 'Anja Gaganova' (dahinter 'Redivivus') - 'Le Mahdi'
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #483 am:

Ein Sämling, der mir im vergangenen Jahr erstmals blühend aufgefallen ist, als er niedrigwüchsig blieb. Die Höhe hat sich gesteigert (leider?), aber die Pflanze ist immer noch absolut standfest und gesund.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #484 am:

Die Standfestigkeit ist für mich ein wichtiges Kriterium, wie sich jetzt wieder nach Regen + Sturm zeigt. Um so schöner, wenn man solche Sämlinge hat! Bei mir ist jetzt ´Cool Water´aufgeblüht, der große Ähnlichkeit mit einem namenlosen Phlox aus dem Garten meiner Schwiegereltern hat - und leider noch weniger standfest ist.
Lerchenzorn, ich wünschte, ich hätte so viel Platz für Phloxe und so geeignete Verhältnisse wie Du, Deine Bilder mit den vielfältigen Gartenszenen sind ebenso begeisternd wie sie ein wenig wehmütig machen hinsichtlich der eigenen Möglichkeiten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #485 am:

Naja, inzwischen muss ich mal wieder gründlich auslichten, um die grüne Hölle zu zähmen. Sonst fühlen sich nicht mehr alle wohl im Garten, die es wollen und sollen. ;)
Danke, Norna. :) Wobei ich immer davon ausgegangen bin, dass Dein Garten deutlich größer sein müsste als unsere beiden zusammen. Wer weiß?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2022

Buddelkönigin » Antwort #486 am:

Stimme Norna zu...
wunderschöne Aufnahmen mal wieder von Dir, lerchenzorn. Besonders die blauweiße Kombi mit 'Donau' hat es mir angetan.
Vielleicht weil man die ganze Gartensituation sieht und nicht nur die einzelne, sicher wunderschöne Blüte. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #487 am:

Unterscheiden kann man die vielen Sorten nur bei näherer Betrachtung, und viele zeigen erst dann ihren besonderen Reiz. Es ist aber schön, dass hier auch viele inspirierende Gartenbilder gezeigt werden, vor allem für Pflanzenliebhaber, die bislang noch keine Phloxe gepflanzt haben. Ja, die Szene mit ´Donau´ in weißblühendem Umfeld ist Lerchenzorn herrlich gelungen! Diese Sorte wäre sicher auch etwas für Deinen Garten!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #488 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Jul 2022, 14:37
... 'Gräfin von Schwerin' ...


Das trifft sich gut, da ich die Gräfin gestern auch fotografiert habe:

Bild 'Gräfin von Schwerin' (Buchner c.1910)

@lerchenzorn, Dein Garten ist ein Phloxgarten geworden. Besonders 'Le Mahdi' hat es mir angetan, er sieht beinahe makellos aus bei Dir, verneigt sich gar. ;)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #489 am:

'Charlotte Blanchet' (zur Linden 1999) blüht als eine der letzten Sorten auf, es folgen dann erfahrungsgemäß nur noch wenige, wie z.B. 'Kirmesländler' und 'Spätamaranth'. Die Phloxe haben in diesem Jahr gemäß ihrer Zeitgruppeneinteilung geblüht, das freut die Phloxtheoretiker*innen. ;)

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #490 am:

Auf 'Suvenir' freue ich mich immer ganz besonders - das ist ein dramatischer Phlox, eindringlich und nicht greifbar, zwischen 'Uspech', 'Margri', 'Wilhelm Kesselring' und 'Wennschondennschon'. Die beiden Fotos auf der Seite der Russischen Gesellschaft der Phloxliebhaber zeigen ein herrliches Exemplar. Das ist das Ziel!

Bild 'Сувенир' (Sharonova 1965)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #491 am:

Der ist wirklich sehr beeindruckend! Aber ach, es gibt so viele herrliche Phloxe, für die der Pflanzplatz leider nicht reicht.

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Jul 2022, 18:12
Naja, inzwischen muss ich mal wieder gründlich auslichten, um die grüne Hölle zu zähmen. Sonst fühlen sich nicht mehr alle wohl im Garten, die es wollen und sollen. ;)
Danke, Norna. :) Wobei ich immer davon ausgegangen bin, dass Dein Garten deutlich größer sein müsste als unsere beiden zusammen. Wer weiß?

Das Auslichten ist leider nicht so meine Stärke, es gibt hier nur einen sehr privaten Urwald. ;) Der Hausgarten hat etwa 1100 m² Pflanzfläche, einschließlich Gemüsegarten. Viele Beete sind aber wegen zu großer Verschattung, Wurzeldruck und / oder Trockenheit für Phloxe nicht (mehr) geeignet. Und das wesentlich größere Pachtgrundstück in Zeiten des Klimawandels mangels Bewässerungsmöglichkeit auch nicht, der Juli wird sich heuer wohl auf 15 mm Niederschlag beschränken, bei wiederholt 40 °C im Schatten.
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2022

Dornrose » Antwort #492 am:

Welche Freude sind mir immer wieder diese Fotos! Ich mag gar nicht daran denken, dass diese Zeit bald endet, hoffentlich nicht so bald.

@lerchenzorn: Dein Garten ist ja ein Phlox-Paradies! Ich liebe auch Deine Anordnung der Fotos in Gruppen ( wäre ich nur nicht so unbedarft dabei, so etwas hinzukriegen...).

@Norna: Mir gehen ähnliche Gedanken durch den Kopf: Sollte ich nicht an einigen Stellen auf Phloxe verzichten und völlig anders pflanzen? Viel "rangieren" in geeignetere Gebiete ist hier bei einer Grundstücksgröße von unter 1000m² nicht möglich.
Es wird mir immer wieder deutlich, dass ein "Garten ein Kunstwerk auf Zeit" ist ( wer hat das noch gesagt???) und beständig neu überdacht werden muss.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Phloxgarten 2022

Schnäcke » Antwort #493 am:

Herrliche Fotos und Stimmungen, vielen Dank. Ein besonderes Dankeschön an Inken für Ihre Erklärungen, für die Hinweise, wo genau hingeschaut werden muss, für die Recherche und die kleinen Geschichten.
Wir sitzen zur Zeit förmlich im Phloxgarten.
Bild
Dateianhänge
4895FBD5-B126-4807-ADF2-49371473F618.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #494 am:

:D

*Schließt sich den Ausführungen der beiden Vorschreiberinnen vollumfänglich an*
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten