News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbäume mit Übergewicht (Gelesen 1203 mal)
Moderator: cydorian
Apfelbäume mit Übergewicht
Moin, in meinem Garten sind in diesem Jahr die Apfelbäume derart voll, dass sie in die Knie zu gehen drohen. Einer hat schon einen Riss zwischen Ast und Stamm. Was für Maßnahmen würdet ihr empfehlen? Die Hälfte der Früchte abpflücken und entsorgen? Die Äste um die Hälfte kappen? Stützen rings um die Bäume?
Vom verletzten Angelner Borsdorfer mach ich morgen mal ein Foto, da brauche ich auch noch mal einen Rat wegen der Wunde.
Vom verletzten Angelner Borsdorfer mach ich morgen mal ein Foto, da brauche ich auch noch mal einen Rat wegen der Wunde.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Das Obst auslichten auf max. Äpfel pro "Gruppe" und dann die Äste aufstützen.
Ich habe es leider auch übersehen, und schon gibts geknickte Äste in Birnbäumen.
Ich habe es leider auch übersehen, und schon gibts geknickte Äste in Birnbäumen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Grundsätzlich hilft nur, ein vernünftiges Gerüst aufbauen (daher "Gerüstäste")... dauert aber ein paar Jahre und hilft nicht dieses Jahr.
Ein paar Fotos der überlasteten Äste helfen den nächsten oder dir bei den nächsten Bäumen.
Ansonsten ist richtig, was Lady Gaga gesagt hat.
Du könntest zusätzlich noch mit langen Stangen stützen (nach der Skizze hier), das sieht man immer wieder und hilft zumindest gegen Astrisse. Auspflücken ist trotzdem sinnvoll.
=======
===================================
=======
Ein paar Fotos der überlasteten Äste helfen den nächsten oder dir bei den nächsten Bäumen.
Ansonsten ist richtig, was Lady Gaga gesagt hat.
Du könntest zusätzlich noch mit langen Stangen stützen (nach der Skizze hier), das sieht man immer wieder und hilft zumindest gegen Astrisse. Auspflücken ist trotzdem sinnvoll.
=======
===================================
=======
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- roburdriver
- Beiträge: 664
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Als Sofortmaßnahmen würde ich die Äste schütteln, dabei aber mit Hand stützen das diese nicht brechen. Es fallen dann erst die schlechten und madigen Früchte ab, die guten hängen fester. Eventuell das 1-2 Wochen später nochmal tun.
Gruß Robin
Gruß Robin
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Danke, dann werde ich heute mal schütteln, pflücken und stützen. Und im kommenden Spätwinter entsprechend schneiden.
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
So, jetzt habe ich mal den Riss fotografiert. Der Ast ist inzwischen abgestützt. Wie sollte man die Wunde versorgen? Kann man da überhaupt etwas tun?
Ich schwöre, der üppige Behang hat mich wirklich kalt erwischt. Der Baum ist noch verhältnismäßig jung, hat bislang immer so 3 - 4 Dutzend Äpfel getragen. Ich weiß auch nicht, was plötzlich in den gefahren ist. Beim letzten Gartenbesuch dachte ich noch: Das nächste Mal muss ich ihn stützen. Hätte ich es bloß gleich getan!
Ich schwöre, der üppige Behang hat mich wirklich kalt erwischt. Der Baum ist noch verhältnismäßig jung, hat bislang immer so 3 - 4 Dutzend Äpfel getragen. Ich weiß auch nicht, was plötzlich in den gefahren ist. Beim letzten Gartenbesuch dachte ich noch: Das nächste Mal muss ich ihn stützen. Hätte ich es bloß gleich getan!
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Der Schlitzast wäre eh zuviel gewesen, ich würde den wegschneiden.
Allgemein macht das Bäumchen einen eher recht dichten Eindruck.
Die Äpfel, man kann die Nester durchaus noch einzeln stellen. Wenn von 3 nur einer stehen bleibt, entlastet das auch.
Allgemein macht das Bäumchen einen eher recht dichten Eindruck.
Die Äpfel, man kann die Nester durchaus noch einzeln stellen. Wenn von 3 nur einer stehen bleibt, entlastet das auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Ja, gut erzogen ist er wirklich nicht. Soll ich ihn jetzt schneiden oder im Spätwinter?
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Im Sommer schneidet man keine Bäume wenn es ums Kronengerüst geht.
Du könntest jetzt höchstens schnippeln, um die Fruchtausfärbung zu verbessern. Im Hausgarten ist das fast nutzlos. Deswegen werden in der Regel im Sommer keine Bäume geschnitten.
Das eine Zweiglein welches jetzt nur noch halb hängt und dessen Früchte nichts werden, er hat ausgedient, kann auch jetzt weg.
Du könntest jetzt höchstens schnippeln, um die Fruchtausfärbung zu verbessern. Im Hausgarten ist das fast nutzlos. Deswegen werden in der Regel im Sommer keine Bäume geschnitten.
Das eine Zweiglein welches jetzt nur noch halb hängt und dessen Früchte nichts werden, er hat ausgedient, kann auch jetzt weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Ja, das Zweiglein meinte ich, den Baum schneide ich jetzt natürlich nicht. Also nehme ich den Ast jetzt weg und entlaste den Baum.
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
thuja hat geschrieben: ↑23. Jul 2022, 22:37
Im Sommer schneidet man keine Bäume wenn es ums Kronengerüst geht.
Diese Aussage ist natürlich falsch.
Man unterscheidet beim Schneiden im belaubten Zustand zwischen Laubarbeiten ("rumschnippeln") vor allem zur Verbesserung der Fruchtqualität durch auslichten und dem eigentlichen Sommerschnitt, der dem Winterschnitt adequat ist. Jedoch ist beim Sommerschnitt viel mehr zu beachten als beim Winterschnitt, z.B. ist es viel schwieriger den richtigen Schnittzeitpunkt zu erwischen. Der ist eigentlich, wenn der Baum sein Triebwachstum abgeschlossen hat, was an der Bildung der terminalen Endknospen zu erkennen ist. Das ist in normalen Jahren in meiner Gegend etwa Ende Juli. Das Problem ist hierbei jedoch, dass wir keine normalen Jahre mehr haben. Wenn wir Trockenphasen haben wie aktuell, geht der Baum eventuell schon sehr früh in die Ruhephase, kann aber dann, wenn es im Spätsommer nochmal richtig regnet, wieder in Trieb kommen. Ich verzichte bei solch extrem trocknen Jahren inzwischen auf den richtigen Sommerschnitt, weil der Schnitt ja noch zusätzlichen Stress für die Bäume bedeutet.
Schobbe
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbäume mit Übergewicht
Ja, man kann ihn so um die Winterhärte bringen. Das überwallen und abschotten ist Ende Juli auch nicht mehr das, weswegen man einen Schnitt rechtfertigen könnte. Auch zum Gerüstaufbau, neue Leitäste kann man da nicht wirklich anschneiden. So habe ich den Satz auch gemeint. Pflanzschnitt zB Ende Juli, das habe ich noch nie gehört und mit allem was man bisher vom Baum verstanden hat, kann ich mir nicht vorstellen, das es Sinn machen könnte.
Deshalb, es gibt nicht wirklich Gründe dafür außer der Fruchtfarbe im Juli oder August zu schneiden.
Deshalb, es gibt nicht wirklich Gründe dafür außer der Fruchtfarbe im Juli oder August zu schneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität