News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 626386 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #675 am:

Ihr müsst die Mammutbäume wässern? :o
@GP: ich muss nicht, das ist eine Sicherheitsmaßnahme, das Grundwasser steht dank Tagebau bei 12m und die BM hatten schon starke Wipfelschäden, die sich ohne Wässerung kaum aufhalten lassen. Gerade diese Gruppe ist natürlich unser "Kapital"...

Ähnlich wie die Losbäume präsentiert sich jetzt die große Strauchkastanie, die gehört auch noch in diesen Thread.Sie wird das große Haus nicht völlig vereinnahmen, das übernehmen die Rhododendren... ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #676 am:

Auch wenn man die beiden mittlerweile recht großen Bäume nicht vernünftig fotografieren kann, sollen sie doch nicht unerwähnt bleiben: Hovenia dulcis.

Die bei Baumschulen angegebene Maximalhöhe haben sie natürlich längst überschritten. An die Früchte kommt man leider nicht dran, sie sollen recht schmackhaft sein.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 08:54, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #677 am:

Die Schwarzspechthöhle, die zum Bruch des Redwoods führte, haben wir wieder zusammengesetzt und vor dem großen Stammteil als Exponat platziert. Es scheint gut anzukommen und morgens mollig warm zu sein :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #678 am:

Neu ausgepflanzt ist Campsis x tagliabuana 'Madame Galen' als "Standalone-Lösung". Das soll die härteste Kreuzung sein (-20°). Schönes Teil, 2,5m mit Topf, beim Händler gedacht: passt sicher ganz knapp in den Polo...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #679 am:

... knapp nicht :P
– egal, Heckklappe zu und ab dafür.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #680 am:

Es gab wieder neue Naturverjüngung bei den Urweltmammuts, drei Stück am Teich...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #681 am:

... obwohl noch klein, wird der potentielle Schattenplatz direkt okkupiert, typisch deutsch. Ich glaube, den Teichfröschen gehts gut :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #682 am:

Kein Mensch beachtet trotz Schild diesen Rehderodendron, viele Raritäten stehen abseits der Hauptwege hinter dem Haus. Die Blätter zeigten deutliche Schädigung wie bei der Kräuselkrankheit, könnte aber eher ein Spätfrostschaden gewesen sein. Eine Ersatzpflanze ist im Topf frostfrei eingegangen. Also wohl recht empfindlich, aber gut erholt mit ordentlichem Zuwachs, das lässt hoffen!

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #683 am:

Wer hat die glänzendsten Blätter? Hier ist das Cocculus laurifolius, anfangs braucht der noch etwas Winterschutz. Eines von etlichen Experimenten, wenns eine Zeitlang gut geht, OK.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #684 am:

Noch ein Experiment mit "C": Colletia paradoxa soll -10° schaffen, zwei sind ausgepflanzt. Sehr skurril das Teil, angeschwollene Sprossachsen statt Blätter (Phyllokladien). Letztendlich egal, wo das Chlorophyll sitzt.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #685 am:

Cyrilla racemiflora, zu deutsch Lederholz, wieder so eine Bezeichnung...? Jedenfalls sehr hübsch zur Blüte. Einige Händler haben sie (scheinbar) im Programm, unterschiedliche Angaben zur Winterhärte, ich denke das haut hier schon längerfristig hin.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 09:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #686 am:

Weil sie daneben steht und in diesem Thread wohl noch nicht genannt wurde: Lyonothamnus floribundus subsp. aspleniifolius (ächz). Tolles farniges Blattwerk und später attraktive Rinde, so der Wintergott will.

Steht vor dem Gewächshaus (Abwärme). Guter Zuwachs, bin bisher zufrieden.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 09:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #687 am:

Zur Nacht mal was ganz "einfach" schönes: Hydrangea serrata spec. steht hier sicher schon einige Jahrzehnte. Abends zur Blauen Stunde wirklich eine zauberhafte Wirkung :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #688 am:

Hach! :D
So schöne Bilder und so schöne Gehölze!
sequoiafarm hat geschrieben: 22. Jul 2022, 21:14
Gunnera müsste man wohl auch tagsüber bei Sonnenschein besprenkeln (Kühleffekt), aber da hätte ich dann mehr Angst vor Sonnenbrand.

Das passiert nicht, Wassertropfen auf Blättern bilden keine "Linse" mit kurzer Brennweite, die due Blattoberfläche "anbrennt".
.
Bei Hovenia dulcis sind es die zur Reife verdickten Fruchtstiele, die man essen kann. Schmecken eigentlich nur süß, ohne nennenswertes eigenes Aroma.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Gartenlady » Antwort #689 am:

Danke für die Führung, eigentlich möchte man schreiben für die schöne Führung, aber leider ist nicht alles schön, was man derzeit in Wäldern und Gärten sieht. Sehr schade um jede Pflanze bei Dir und anderswo.

Eindrucksvoll sichtbar ist das Leid der Pflanzen bei Deiner Gunnera und natürlich der verstorbenen Tanne. Hier sehen fast alle Fichten so aus, hier ist es aber der Borkenkäfer in Zusammenarbeit mit der Trockenheit :(

Die Pflanzen werden geradezu geröstet, da hilft auch Wässern nicht.

Aber den Schmetterlingen gefällt es und Deine Schmetterlingsfotos sind das schönste dieser Reportage. :D
Antworten