News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 831255 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Dürregejammer
Ist ja schön, daß es beim Kasbek in ganz Sachsen vorgestern Gewolkenbrucht hat, bei mir ist es erst für heute "angesagt". Vermutlich wird außer Luftblasen da nichts kommen. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Dürregejammer
Dürregejammer lohnt sich (manchmal) eben doch, heute morgen zwei Schauer: :) :) :)


- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Jetzt lese ich hier dass gestern bei uns Wolkenbruch gegeben hat. Ich habe davon nichts mitbekommen. Und der Garten in Westen Leipzigs auch nicht...
Vielleicht war es nur die Stadtreinigung, welche die Strassen "gewaschen" hat? :P
Dafür hat heute eine kurze aber heftihge Schauer gegeben. Ich hoffe auf noch mehr.
Vielleicht war es nur die Stadtreinigung, welche die Strassen "gewaschen" hat? :P
Dafür hat heute eine kurze aber heftihge Schauer gegeben. Ich hoffe auf noch mehr.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Dürregejammer
AndreasR hat geschrieben: ↑22. Jul 2022, 23:24
Es wäre ja kein Problem, den Garten mit entsprechend trockenheitsverträglichen Pflanzen zu gestalten, die Auswahl ist groß, und man würde trotzdem eine schöne Zusammenstellung finden, die auch mehrwöchigen Dürrephasen ohne Probleme trotzt. Aber in der Regel kommen solche Pflanzen dann eben nicht ohne Weiteres mit Dauernässe im Winter, Spätfrösten im April und dergleichen zurecht, weil sie das aus ihrer Heimat einfach nicht gewohnt sind.....
.
Ja, genau das ist das Problem ! Nach unserer Hitzeperiode hier (heiss und trocken ab Anfang Juli, am Sonntag und Montag dann auch noch 38°C - zähle ich die Verluste. Eine schon 15-jährige Grevillea blitzartig vertrocknet, steht aber auch unter einer Birke, die zunehmend Wasser absaugt. Die so elegante und wüchsige Stewartia rostrata, von der ich im Mai noch Photos eingestellt hatte - ex. Wahrscheinlich auch in Verbindung mit Hallimasch-Attacke, vielleicht kommen im Herbst dort die Pilze. Eine frischgepflanzte Zenobia - oberer Teil Laub gegrillt. Hortensien ausserhalb der Schlauchreichweite: Elendsgestalten. Viele Bäume werfen einen Teil ihres Laubes jetzt schon ab.
Nun ja, gemessen an der Menge der Schützlinge sind es doch recht wenige Opfer.
Allerdings fange ich nicht erst in der Bruthitze an zu giessen, denn dann ist es fast unmöglich, den ausgedörrten Boden wieder anzufeuchten. Den Magnolien bei mir gefällt's, erst recht den immergrünen - und den Nussbäumen auch.
Re: Dürregejammer
Heute war ganztägig Gießtag. Die erkennbaren Verluste halten sich in Grenzen, aber schön ist anders.
Und eben hab ich weitere 20 Treegator bestellt.
Und eben hab ich weitere 20 Treegator bestellt.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Ich habe nur noch rund 600l Reserve und heute sicher 300l vergossen. Für 2 Wochen reicht es also noch. bisher sieht es auch noch nicht schlecht aus und die Verluste halten sich bisher noch sehr in Grenzen, ein paar im Frühjahr gepflanzte Stauden, eine Esskastanie, bei der ich nicht 100% sicher bin, ob es die Trockenheit war (sollte sie eigentlich vertragen, war aber noch klein, 2. Jahr und auch Spätfrostschäden), eine Kiefer, Pinus edulis, die allerdings schon eher im Frühjahr eingegangen ist, und Trockenheit kann es da eigentlich auch nicht sein...
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Dürregejammer
Morgen könnten wir Regen bekommen, aber ich glaube nicht daran. Die letzten Tage waren hart und ich zweifle langsam an der Sinnhaftigkeit, einiges über diesen Sommer zu retten, wenn der nächste dann auch wieder so verläuft. ??? Noch tu ich es, aber schaffe nie alles. Habe ich mich um die Neupflanzungen bemüht, verdorren hinter meinem Rücken selbst lang eingewachsene Sträucher wie der Gemeine Schneeball!! Spaß ist auf jeden Fall anders und auf die Wasserrechnung freue ich mich auch nicht.
Von den sorgsam gezogenen Tomaten konnte ich zwei Hände voll verbrannter Früchte abnehmen, trotz Schattierung an dem schlimmsten Hitzetag. Morgen schaue ich, ob ich auch noch so kleine Sonnenschirme kaufen kann. Die teuersten Tomaten aller Zeiten!
Seit 2018 /2019 hatte ich mich sporadisch beim UFZ über den Zustand der Böden informiert. Der Unterboden hatte sich in unserer Region seit der ersten Dürre überhaupt noch nicht wieder erholt. Der Oberboden war erst nach dem letzten, recht nassen Winter wieder in einem guten Feuchtezustand.
Von den sorgsam gezogenen Tomaten konnte ich zwei Hände voll verbrannter Früchte abnehmen, trotz Schattierung an dem schlimmsten Hitzetag. Morgen schaue ich, ob ich auch noch so kleine Sonnenschirme kaufen kann. Die teuersten Tomaten aller Zeiten!
Seit 2018 /2019 hatte ich mich sporadisch beim UFZ über den Zustand der Böden informiert. Der Unterboden hatte sich in unserer Region seit der ersten Dürre überhaupt noch nicht wieder erholt. Der Oberboden war erst nach dem letzten, recht nassen Winter wieder in einem guten Feuchtezustand.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Dürregejammer
welche kaufst du? ich hatte letztes jahr welche aus einem baumarkt, da lief das wasser so schnell durch, dass ich auch hätte gießen können.
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Dürregejammer
AndreasR hat geschrieben: ↑22. Jul 2022, 20:13
Gewinner sind fremdländische Pflanzen wie Lavendel, Mönchspfeffer, Schmetterlingsflieder, Hibiskus, Oleander im Kübel, Ballonblume, Goldrute, Spornblumen, Löwenmäulchen und ein paar andere, der Rest ist ein Schatten seiner selbst.
Bei Umstellung auf kroatischen Trockenfeldbau kann ich Ginster (alle Arten), Mönchspfeffer, Spornblume und Löwenmaul, (im Schatten) sehr empfehlen. Lavendel nur bedingt. Gaura lindheimerii passt auch.
Interessanterweise gedeihen Ballhortensien auch ohne Torfboden.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Dürregejammer
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Lavendel funktioniert auch ganz trocken, wenn er, wie hier auf leicht lehmigem lockeren Sandboden steht. Mit Lavendel habe ich keinerlei Probleme, es schlappen Salvia z.B.. Auch viele Phlomis sehen nicht sehr glücklich aus, halten aber durch. Unbeeindruckt die meisten Cistus bis auf Cistus laurifolius Normalform, der wirft massiv Blätter ab.
Eigentlich passt die Diskussion besser in diesen Thread. Hier geht es ja eher ums Wetter.
Eigentlich passt die Diskussion besser in diesen Thread. Hier geht es ja eher ums Wetter.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Tsuga63 hat geschrieben: ↑23. Jul 2022, 08:36
Dürregejammer lohnt sich (manchmal) eben doch, heute morgen zwei Schauer: :) :) :)
Hier am Samstagvormittag auch. Menge allerdings jeweils so klein, daß man im Regenmesser davon so gut wie nichts sah :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Dürregejammer
Graswege knistern - Staubteufel tanzen - Im Regenmesser eine tote Fliege. (Haiku von Conni im August 2018)
Und
Und
Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 18:33
Doch halt: Bevor ihr jetzt den Daumen senkt,
bedenkt
der Dichter Pein und Müh
Bei dieser Hitze noch zu reimen:
Da geht schon leicht mal was im Eimen.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Hier waren es am Sonnabend früh 10 mm, ein unverhofftes Geschenk. Ist schon wieder weg, bei dem Wind heute...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
34°C, es weht ein heftiger, heißer Wind aus Südwest. Zwar sind ein paar Wolken am Himmel und vorhin in der Stadt hat es tatsächlich mal fünf Tropfen geregnet, aber auf dem Regenradar ist nichts, was auf die angekündigten Unwetter hindeutet. Eine Kaltfront aus Nordwesten soll am Nachmittag hier durchziehen? Bisher merke nix davon nix. ::)