News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spigelia marilandica (Gelesen 24068 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Spigelia marilandica
If you want to keep a plant, give it away
Re: Spigelia marilandica
Hm, zwei Threads. Vielleicht könnten die ja zusammen gelegt werden.
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Spigelia marilandica
Schön, dass es einen eigenen thread gibt.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Frühjahrspflanzung bevorzugt werden soll, also kommt meine Spigelia 'Ragin Cajun' - wie bei rocambole - auch erst mal in einen größeren Topf, sobald die Bestellung von Bims und Lavasplitt eintrifft. Ich habe schon so lange keinen Lavasplitt mehr bestellt, weil es mir peinlich war, wie sehr der Postbote schleppen musste trotz meiner Hilfe durch eine Sackkarre.
Im Frühjahr dann Pflanzung an der bereits vorbereiteten Stelle, halbschattig, geschützt, gut gegen Schleimer zu verteidigen.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Frühjahrspflanzung bevorzugt werden soll, also kommt meine Spigelia 'Ragin Cajun' - wie bei rocambole - auch erst mal in einen größeren Topf, sobald die Bestellung von Bims und Lavasplitt eintrifft. Ich habe schon so lange keinen Lavasplitt mehr bestellt, weil es mir peinlich war, wie sehr der Postbote schleppen musste trotz meiner Hilfe durch eine Sackkarre.
Im Frühjahr dann Pflanzung an der bereits vorbereiteten Stelle, halbschattig, geschützt, gut gegen Schleimer zu verteidigen.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Spigelia marilandica
Genau das, nachdem ich im Frühjahr 50kg Jurakalksplitt gekauft habe, wollte ich nicht schon wieder eine Großpackung Gesteinsmaterial.
Ich werde ihr Waldboden gönnen (das schon schön zersetzte Material aus den unteren Schichten der "Rindenmulchwege"), etwas vom sandigen Boden, etwas gröberes organisches Material und vielleicht hole ich einfach etwas Blähton und zerstoße den, wenn es mir nicht locker genug erscheint, oder was es sonst in kleineren Gebinden gibt ...
In der Natur habe ich sie in einem bergigen Waldgebiet in den Great Smoky Mountains gesehen und gerade das extra gekaufte Buch zu der Flora dort hervorgekramt - sie wächst gerne an Flußläufen, kühl, feuchte Luft und Boden. Und ich sollte wohl einfach Jurakalksplit einarbeiten bei meinem eher sauren Boden ;D
Ich werde ihr Waldboden gönnen (das schon schön zersetzte Material aus den unteren Schichten der "Rindenmulchwege"), etwas vom sandigen Boden, etwas gröberes organisches Material und vielleicht hole ich einfach etwas Blähton und zerstoße den, wenn es mir nicht locker genug erscheint, oder was es sonst in kleineren Gebinden gibt ...
In der Natur habe ich sie in einem bergigen Waldgebiet in den Great Smoky Mountains gesehen und gerade das extra gekaufte Buch zu der Flora dort hervorgekramt - sie wächst gerne an Flußläufen, kühl, feuchte Luft und Boden. Und ich sollte wohl einfach Jurakalksplit einarbeiten bei meinem eher sauren Boden ;D
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Spigelia marilandica
Dann muss ich vielleicht doch einen anderen Platz für sie suchen. Ich habe voriges Jahr bei Wouter van Driel einen Pteris niponica gekauft und an einen feuchten Platz gepflanzt, nicht Frost hätte diesem Farn beinahe das Lebenslicht ausgelöscht, sondern die Schleimer an diesem feuchten Standort.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Spigelia marilandica
wie bei meiner letzten Spigelia ... und so einen abgefressenrn Farn habe ich auch, habe gerade Schneckenkorn gestreut und da waren dann mehrere Dutzend Leichen :P.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Spigelia marilandica
Bims und Lava sind schon da, diesmal hatte der Postbote eine ordentliche Sackkarre, es war nicht peinlich für mich und natürlich bekam er ein ordentliches Trinkgeld. Die Sendung kam in zwei getrennten Paketen, Bims erwartungsgemäß leicht, der 25l-Sack Lava für mich kaum zu bewältigen, aber ich freue mich Topfsubstrate wieder mit Lava vermischen zu können.
Re: Spigelia marilandica
Dann kann ja nichts mehr schief gehen.
If you want to keep a plant, give it away
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Spigelia marilandica
Deine ist definitiv anders von der Farbe, Ulrich, Blauanteile im Rot.
Ich habe meine heute auch getopft ,
Ich habe meine heute auch getopft ,
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Spigelia marilandica
Ob das noch was wird mit einer Nachblüte? Der Austrieb ist direkt neben dem Samenstand, da sie getopft ist, steht sie seit ein paar Wochen auf der Südseite.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Spigelia marilandica
Das sieht auf jeden Fall sehr gut aus.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Spigelia marilandica
Vielleicht sollte ich sie reinholen, wenn Nachtfrost angesagt ist. Jedenfalls wundere ich mich sehr, ist eine nette Überraschung.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Spigelia marilandica
Sie legt los. Steht immer noch im Topf, ich traue mich nicht sie auszupflanzen


- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Spigelia marilandica
Schön! :D Sie war hier selbst im Topf schwer gegen die Schleimer zu verteidigen (wenn man den Topf ebenerdig aufstellt und nicht noch mit Schlumpfpollen belegt). Ich hab's mittlerweile aufgegeben.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Spigelia marilandica
Toll, ist die Ragin Cajun, oder?
Meine treibt gut aus, ist aber noch nicht so weit, habe sie halbschattig stehen.
Auch noch im Topf, wenn sie mal geteilt werden kann oder Sämlinge kommen, probiere ich es mit Auspflanzen.
Staudenfan hat wieder noch genau 2 Pflanzen ;).
Meine treibt gut aus, ist aber noch nicht so weit, habe sie halbschattig stehen.
Auch noch im Topf, wenn sie mal geteilt werden kann oder Sämlinge kommen, probiere ich es mit Auspflanzen.
Staudenfan hat wieder noch genau 2 Pflanzen ;).
Sonnige Grüße, Irene