News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2022 (Gelesen 56999 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Phloxgarten 2022
Hier macht sich nach dem warmen Sonntag die 'Weiße Wolke' von den Randbezirken aus auf den Weg zur Blüte, währned 'Lavandovaya Mechta' (links unten) immer noch nicht ganz fertig ist bzw. laufend neue Blüten aus den alten Dolden schiebt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Hempassion hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 23:25
Na, das nenn' ich mal eine grandiose Farbe! Leuchtet bestimmt von Ferne und ist gewiss nicht zu übersehen, oder!? Genau so etwas suche ich noch.
Wie steht es denn um die Robustheit dieser Sorte ohne Schnecken-Malheur?
Die Sorte scheint sonnen- und hitzefest zu sein, soweit das bei Phlox generell gebeben ist. Das gleiche gilt für die eine Pflanze von 'Finist Jasnyi Sokol', den ich, wie auch 'Alen'kij Cvetochek' bei Sarastro gekauft habe und die ich beide nicht voneinander unterscheiden kann. Die Sortennamen sind also mit Vorbehalt zu sehen.
Ein Bild von gestern hat die Farbe etwas besser getroffen. Besonders beeindruckend ist das leuchtende Scharlachrot der sich öffnenden Blüten, durchzogen von sehr zarten, helleren Zeichnungen.
Re: Phloxgarten 2022
polluxverde hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 22:17
... Inken , im Bild von hier nochmal ein paar Ansichten des Phlox aus #546. Bin gespannt.
Das war ich auch. Danke für die Fotos!
Sie zeigen meiner Meinung nach den historischen Phlox 'Sommerkleid', aber sicher soll man sich bei Phlox nie sein. ;) Für mich ist es derselbe Phlox, den Caira im Forum gezeigt und von dem sie uns großzügig abgegeben hat, und ebenfalls jener, den wir hier in Potsdam in einer Kleingartenanlage gefunden haben. Beide wurden mit Sommerkleidern aus Staudengärtnereien verglichen. @polluxverde, vielleicht ergibt sich ja mal eine Gelegenheit zum Vergleichen? Die Eckdaten: mittlere Blütezeit, ca. 90 cm Höhe, Blütendurchmesser ca.3,5 cm und etwas mehr, recht wüchsig, eher große u. ausladende Blütenstände? Letzteres braucht aber Zeit und kann abhängig von den Lichtverhältnissen variieren.
.
'Sommerkleid' ist keine der alten Sorten, die nur noch für das Museum taugen, es ist damals wie heute ein Phlox für den Garten. Die Sorte wurde stets in einer Reihe mit 'Württembergia' genannt, wenn von robusten und ausdauernden Phloxsorten die Rede war.
.
Der Züchter ist Albert Schöllhammer, Langenargen am Bodensee, im Handel ist 'Sommerkleid' seit 1906. Foerster bildete sie 1910 in einem seiner ersten Kataloge ab, dort als "Neuheit eigener Einführung". Die Aufnahme hatte Schöllhammer ihm zugesandt, in Farbe ist sie in Foersters "Winterharte Blütenstauden" (1911) zu sehen.
Ohnehin war 'Sommerkleid' nie ganz verschwunden wie andere alte Sorten (z.B. 'Wennschondennschon'), sie war immer verbreitet und ist eines vor allem: wunderschön.
Hier haben wir einen Phlox, der auch volle Sonne verträgt. Das Farbspiel ist kein Makel, sondern macht den besonderen Reiz aus: "Die Sorte hat fabelhafte Kräfte und formt auch als sehr alte Pflanze oder Gruppe immer noch viel mächtigere Dolden und Büsche weißer, tiefrot gezeichneter Blüten als jede andere dieser Färbung." (KF 1936)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2022
hier sind die phloxe noch sehr frisch trotz starker hitze






Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Phloxgarten 2022
Hempassion hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 13:16
... Du hattest vor ein paar Tagen geschrieben, dass 'Charlotte Blanchet' bei dir mit der Blüte begonnen habe und damit die letzte Blühgruppe an den Start gegangen sei, wenn ich das richtig verstanden habe? ...
Ja, 'Charlotte Blanchet' läutet für gewöhnlich die vierte Blütezeitgruppe (oder dritte, wenn man will ;)) ein. 'Spätamaranth' blüht nun auch schon, und man möchte rufen: Noch nicht, jetzt doch noch nicht!
Die Blüte ist insgesamt dennoch ganz schön in diesem Jahr, nicht so spektakulär wie 2021, aber mit rosa Brille geht es. Blütebeginn war bei uns am 9. Juni (zwei Wochen früher als noch vor zehn Jahren) mit 'Pavel Bazhov', ab dem 12. Juni folgten weitere, und dann verliert man den Überblick. :-X ;)


Re: Phloxgarten 2022
Hempassion hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 23:45
Hier macht sich nach dem warmen Sonntag die 'Weiße Wolke' von den Randbezirken aus auf den Weg zur Blüte, während 'Lavandovaya Mechta' (links unten) immer noch nicht ganz fertig ist bzw. laufend neue Blüten aus den alten Dolden schiebt.
Zwei Themen in einem Beitrag! 8) :D Weiße Phloxe als Notwendigkeit und Langspielplatten.
.
Hier haben 'David' und 'Diana' die Rolle von 'Schneeferner' übernommen, 'Monte Cristallo' ist noch zu klein, aber nicht weniger als eine Leitfigur wird von ihm erwartet. 'Schneeferner' baut sich hoffentlich wieder auf. Ein großer, dominanter weißer Phlox ändert das Gartenbild wohltuend.
Phloxe, die außerordentlich lange gut blühen, sind in diesem Jahr vor allem russische Sorten: 'Nikolaj Shhors', 'Shapka Monomakha', 'Rumjanyj', 'Belosnezhka' (alle im Handel erhältlich) und 'Freude ohne Ende'. Der Name passt gut! Es sind noch ein paar mehr, aber diese fallen mir sofort ein.
.
@Hempassion, wenn die 'Weiße Wolke' voll erblüht ist, würde ich gern ein Foto sehen. Sofern Du Zeit findest, natürlich!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Den kraftvollen Stock in voller Blüte würde ich auch gern sehen.
'Orange' ist ein langjährig zuverlässiger Phlox an sonnig-heißem Platz. Bringt Tropenflair.
Viel kühler und im ersten Anfang: 'Apfelblüte'

'Orange' ist ein langjährig zuverlässiger Phlox an sonnig-heißem Platz. Bringt Tropenflair.
Viel kühler und im ersten Anfang: 'Apfelblüte'
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Ich habe keine bessere Idee.
'Schneerausch', auf der Nordseite einer der späteren Phloxe.

'Schneerausch', auf der Nordseite einer der späteren Phloxe.
Re: Phloxgarten 2022
Immer wieder so schöne Phloxe ! 'Schneerausch' ist hier noch lange nicht so weit.
@lerchenzorn: Danke für Deine Beratung, das war ganz lieb von Dir.
@lerchenzorn: Danke für Deine Beratung, das war ganz lieb von Dir.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Phloxgarten 2022
Hier wurde schon so viel schönes gezeigt! Von mir mal noch ein abendlicher Schnappschuss von 'Euphorion'.

-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 08:38polluxverde hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 22:17
... Inken , im Bild von hier nochmal ein paar Ansichten des Phlox aus #546. Bin gespannt.
Das war ich auch. Danke für die Fotos!
Sie zeigen meiner Meinung nach den historischen Phlox 'Sommerkleid', aber sicher soll man sich bei Phlox nie sein. ;) Für mich ist es derselbe Phlox, den Caira im Forum gezeigt und von dem sie uns großzügig abgegeben hat, und ebenfalls jener, den wir hier in Potsdam in einer Kleingartenanlage gefunden haben. Beide wurden mit Sommerkleidern aus Staudengärtnereien verglichen. @polluxverde, vielleicht ergibt sich ja mal eine Gelegenheit zum Vergleichen? Die Eckdaten: mittlere Blütezeit, ca. 90 cm Höhe, Blütendurchmesser ca.3,5 cm und etwas mehr, recht wüchsig, eher große u. ausladende Blütenstände? Letzteres braucht aber Zeit und kann abhängig von den Lichtverhältnissen variieren.
.
'Sommerkleid' ist keine der alten Sorten, die nur noch für das Museum taugen, es ist damals wie heute ein Phlox für den Garten. Die Sorte wurde stets in einer Reihe mit 'Württembergia' genannt, wenn von robusten und ausdauernden Phloxsorten die Rede war.
.
Der Züchter ist Albert Schöllhammer, Langenargen am Bodensee, im Handel ist 'Sommerkleid' seit 1906. Foerster bildete sie 1910 in einem seiner ersten Kataloge ab, dort als "Neuheit eigener Einführung". Die Aufnahme hatte Schöllhammer ihm zugesandt, in Farbe ist sie in Foersters "Winterharte Blütenstauden" (1911) zu sehen.
Ohnehin war 'Sommerkleid' nie ganz verschwunden wie andere alte Sorten (z.B. 'Wennschondennschon'), sie war immer verbreitet und ist eines vor allem: wunderschön.
Hier haben wir einen Phlox, der auch volle Sonne verträgt. Das Farbspiel ist kein Makel, sondern macht den besonderen Reiz aus: "Die Sorte hat fabelhafte Kräfte und formt auch als sehr alte Pflanze oder Gruppe immer noch viel mächtigere Dolden und Büsche weißer, tiefrot gezeichneter Blüten als jede andere dieser Färbung." (KF 1936)
Vielen Dank, Inken, ich denke , mit "Sommerkleid" liegst Du richtig :recht große Blüten bis > 3,5 cm Durchmesser, Höhe ca 100 cm,
Blühbeginn Mitte Juli. Interessant auch die Historie dazu, Schöllhammer hat auch " Orange " unter die Gärtner gebracht.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Phloxgarten 2022
Apropos " Wennschondennschon" : der hier gezeigte Phlox war bereits im Garten, als wir ihn vor vielen Jahren übernahmen - ich habe
ihn für Foersters "Wennschondennschon " gehalten, obwohl " Wilhelm Kesselring " von Ruys ähnlich zu sein scheint.
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
So fahl wird 'Euphorion' am Abend? Ich sehe ihn meistens in der Sonne. Heute in beginnender Gewitterstimmung - Gewitter ist dann leider ausgeblieben.
Das Kleingarten-'Sommerkleid', hier in der Anlage, ist leider passé. T. räumt gern mal auf im Garten. Und das schnell und gründlich. :P
'Uspech' scheint wirklich ein stabiler Selbstläufer zu sein. Im Druck einer kleinen Spiraea zeigt er sich stabil und blütenreich.

Das Kleingarten-'Sommerkleid', hier in der Anlage, ist leider passé. T. räumt gern mal auf im Garten. Und das schnell und gründlich. :P
'Uspech' scheint wirklich ein stabiler Selbstläufer zu sein. Im Druck einer kleinen Spiraea zeigt er sich stabil und blütenreich.