News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 120143 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Bastelkönig » Antwort #405 am:

Ob das noch hilft, ist ungewiss. Morgen werden es wieder 35°C.
Zwei Gurkenpflanzen sind praktisch hinüber.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
220722_Sonnenschutz_2.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #406 am:

Tut mir Leid wegen Eurer Gurken.

Meine Freiland-Gurken kommen mit der Hitze zum Glück recht gut zurecht, die legen jetzt so richtig los.

Bei meiner Schlangenhaargurke sind plötzlich überall lustig gewundene Früchte aufgetaucht.
Hier ist mal ein Bild einer weiblichen Blüte.
Dateianhänge
IMG_20220724_174230.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #407 am:

Hier im Hintergrund ist eine ganz lange gerade Frucht.
Dateianhänge
IMG_20220724_174335.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #408 am:

Das ist aber die Ausnahme, die anderen sind von leicht gebogen...
Dateianhänge
IMG_20220724_174343.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #409 am:

...über lustig schleifig...
Dateianhänge
IMG_20220724_174301.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #410 am:

...bis hin zu völlig verknotet.
Dateianhänge
IMG_20220724_174414.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #411 am:

Egal wo man hinsieht sind jetzt Früchte. Die große Frage ist nun, wann ernten?
Dateianhänge
IMG_20220724_174314.jpg
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #412 am:

Interessante Pflanze. Bin schon auf deinen Geschmackstest gespannt. ;)

Gehört nur teilweise hierher, aber wenn bei euch die Gurken verbrennen, habt ihr die armenischen Gurken als Alternative ausprobiert?
Eigentlich gehören sie zwar zu den Melonen, werden aber wie Gurken verwendet und schmecken auch so. Bei den Cucumis melo haben ja einige gute Ernten, wie man im anderen Thread liest.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #413 am:

Die Melonen verbrennen ebenso. Egal wie bewässert wird. Es gibt einfach Grenzen. Unbeschattete Pflanzen sahen nach den 40° so aus:

Bild

Die Beschatteten haben es besser überstanden - aber auch mit Schäden. Das gilt auch für Gurken. Sehr ähnliche Bedürfnisse und Grenzen. Ich denke, Schattierung wird ausserhalb Gunstlagen ein wichtiges Thema werden.
Dateianhänge
mel.jpg
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

mickeymuc » Antwort #414 am:

Wow das sieht ja krass aus! Ich fürchte Mulchfolie fördert bei diesem Wetter die Hitzeschäden noch.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #415 am:

Meine Gurken im Gewächshaus (Tanja) haben schweren Befall mit echtem Mehltau. Die direkt daneben stehenden Zuckermelonen sehen hingegen nach wie vor völlig gesund aus. Beschattung ist natürlich dran.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
ringelnatz
Beiträge: 2500
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #416 am:

Wie läuft das im Anbau in Südeuropa, wo es regelmäßig so heiß wird?
Da schmecken die Gurken übrigens auch nicht bitter..
Ich denke, man wird für gewisse Kulturen einfach Möglichkeiten zum schattieren nutzen müssen.
Am besten Gerüst für Folientunnel, mit einer Vorrichtung, um Folie und/oder Schattierungsgewebe schnell rauf und runter ziehen zu können..
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #417 am:

Mich wundert nur, daß die so massiv verbrennen, weil die Hitze allein kann's nicht sein.
Wir haben Gurken und (dieses Jahr nicht) Melonen im Gewächshaus und ernten immer was, ohne daß sie verbrennen. Die Lüftung läuft manuell per GG, also eher nicht sooo gut. ::)
Da drin ist es wirklich heiß. Ab 11 Uhr gehe ich möglichst nicht mehr rein, weil mir sonst der Rest Gehirn schmilzt.
Sicher, daß das Verbrennen nicht an der schwarzen Mulchfolie liegt? ???

In der Türkei liegt alles auf dem Acker rum, Honigmelonen, Wassermelonen, Tomaten, Gurken. Bei Bedarf wird der Sprenger angeworfen.
Durch die Hitze am Tag trocknen die Blätter trotzdem gut ab. Jedenfalls ist das die 'normale' Anbauweise. Genau dasselbe habe ich in den anderen Balkanstaaten gesehen. Im Intensivanbau für den Export ist das sicher anders. Für den Bedarf im Inland braucht es dort keine Gemüse-Schönheitsköniginnen, da zählen Reife und Geschmack eigentlich mehr.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #418 am:

mickeymuc hat geschrieben: 26. Jul 2022, 15:16
Ich fürchte Mulchfolie fördert bei diesem Wetter die Hitzeschäden noch.
[/quote]

Ja, das tut sie. Aber wie bei Gurken kann man sich auf mässige Temperaturen und Feuchte optimieren (Mulchfolie) oder auf Hitze (Schattierung). Beides gleichzeitig ist ein Problem.

[quote author=ringelnatz link=topic=67498.msg3905526#msg3905526 date=1658859056]
Wie läuft das im Anbau in Südeuropa, wo es regelmäßig so heiß wird?


Was in Privatgärten so üblich ist, weiss ich nicht, der kommerzielle Anbau findet bei Gemüsepaprika, Tomaten, Gurken und mehr ausschliesslich unter milchiger Folie statt, bei Gurken konzentriert man sich auf die Jahreszeiten, in denen nördlichere Länder nicht liefern können. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/media.media.558f7c3e-ef9b-4a89-a131-6f54c88872fa.original700.jpg

Nicht schattierte Wassermelonen daneben habens übrigens überlebt. Und es ist nicht nur die Hitze. Es sind auch Strahlungsschäden durch die hohe Intensität der UV-Strahlung in der trockenen, klaren Luft und die Dauer der Strahlung in diesen Temperaturen - um diese Jahreszeit ist es in Mitteleuropa länger sonnig wie weiter südlich. Und schliesslich auch die Kontraste, das extreme auf- und ab der Temperaturen.

Die Gurken im Gewächshaus haben es übrigens auch überlebt, ohne Schäden. Ich ernte ohne Ende, auch voller Fruchtansatz, gute Assimilation. Vorhin vier Stück geerntet, 40-45cm Gemüsegurken, nicht bitter. Strahlungsleistung im GW ist eben deutlich reduziert, keine schwarze Folie, "nur" hohe Lufttemperatur. Und auch die schattierten Gurken und Melonen draussen habens geschafft, bis auf einzelne Stellen. Es ist Strahlung. Wärmestahlung und UV. Bis 35° gehts, drüber wird die Kombination aller Faktoren zunehmend tödlich.
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Rantanplan » Antwort #419 am:

cydorian hat geschrieben: 26. Jul 2022, 21:24
Die Gurken im Gewächshaus haben es übrigens auch überlebt, ohne Schäden. Ich ernte ohne Ende, auch voller Fruchtansatz, gute Assimilation. Vorhin vier Stück geerntet, 40-45cm Gemüsegurken, nicht bitter. Strahlungsleistung im GW ist eben deutlich reduziert, keine schwarze Folie, "nur" hohe Lufttemperatur.

So scheint es bei uns auch zu sein, Chinesische Schlangen, Vorbirgstraube, Wassermelone Sugar Baby und Paprika Geld sowie rote Spitzpaprika, sieht alles super aus. Die Gurken produzieren ohne Ende. Dank an Thuja, nochmal! Das Kappen der Seitentriebe hat sicher nicht den Ertrag geschmälert. Nur am Stiel sind sie etwas bitter, da muss man halt großzügig abschneiden. So gut wie nichts sieht nach Hitzeschaden aus. Wir haben 16 mm Hohlkammerstegplatten, die streuen das UV-Licht wohl ganz gut. Wir hatten hier im Norden Hannovers auch fast 40°C an zwei Tagen und ziemlich häufig über 30°C. Einmal hatten wir sogar das Gefühl, im Gewächshaus (keine bewusste Beschattung) war es kühler als draußen, wahrscheinlich die Kombination aus Verdunstungskälte der Pflanzen aus meiner "Low-Tech-Bewässerung" plus Belüftung.
Edit: Also, "Belüftung" = Dachfenster plus obere Türhälfte, mehr nicht.
Antworten