News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144764 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22455 am:

Morgen Abend gibt es meinerseits ein Update nach 3 Wochen Abwesenheit.
Falls die Bewässerung funktioniert hat, kann ich Euch über den I-258 Status berichten. Die ausgepflanzten Brebas (BT, LdA) sind wahrscheinlich alle verfault, gepflückt oder von den Wespen vertilgt worden.
Ponte Tresa wird nur gewachsen sein. Heuer noch keine Feigen.
Falls die Bewässerung (Blumat Tropfbewässerung) nicht funktioniert hat, gibts keinen Bericht. ;D

@marcellus
Figo Moro, schmeckt sehr gut, lasst es Euch schmecken. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
andiz
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2020, 23:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

andiz » Antwort #22456 am:

[quote author=mora]
Wespen dürfen generell weder getötet noch verletzt oder gefangen werden. Als wild lebende Tiere stehen alle Wespen unter Natur- und Artenschutz. [/quote]

Das wage ich mal sehr in Zweifel zu ziehen, denn das trifft generell ohne Ausnahme nur auf besonders schützenswerte Arten wie alle Wildbienen, Hummeln, Hornissen und andere schützenswerte Wespenarten, nicht jedoch auf Massenarten wie die Deutsche oder die Gemeine Wespe zu.

Zitat aus dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG):
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00§ 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
(1) Es ist verboten,
1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten


Sollten Allerweltsarten wie Deutsche oder Gemeine Wespe aus einem nachvollziehbaren Grund zu einem Problem werden, darf man sie auch bekämpfen, genau so wie Schädlinge wie z.B. Wühlmäuse etc., die schließlich auch wilde Tiere sind, aber halt keine besonders schützenswerten.
Allerdings sehe ich Wespenfallen extrem kritisch, da durch diese die besonders schützenswerten Arten ebenso angelockt werden und zu schaden kommen.

Die beiden Hauptwespenarten sind m.E. nach langjähriger Erfahrung bei den meisten Obstkulturen kein nennenswertes Problem (außer bei Weintrauben z.B.) und im Zeitalter der Kirschessigfliege sogar recht nützlich beim Vertilgen beschädigter bzw. nicht abgeernteter Früchte.
Bei Äpfeln und Birnen sind sie auch nur ein Sekundärschädling, denn den Primärschaden bis hin zum Totalausfall macht dort der schlimmste Obstschädling der Gegenwart: Die Blaumeise. Aber das ist ein anderes Thema.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22457 am:

andiz hat geschrieben: 27. Jul 2022, 22:54
[quote author=mora]
Wespen dürfen generell weder getötet noch verletzt oder gefangen werden. Als wild lebende Tiere stehen alle Wespen unter Natur- und Artenschutz. [/quote]

Das wage ich mal sehr in Zweifel zu ziehen, denn das trifft generell ohne Ausnahme nur auf besonders schützenswerte Arten wie alle Wildbienen, Hummeln, Hornissen und andere schützenswerte Wespenarten, nicht jedoch auf Massenarten wie die Deutsche oder die gemeine Wespe zu.

Zitat aus dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG):
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00§ 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
(1) Es ist verboten,
1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten


Sollten Allerweltsarten wie deutsche oder Gemeine Wespe aus einem nachvollziehbaren Grund zu einem Problem werden, darf man sie auch bekämpfen, genau so wie Schädlinge wie z.B. Wühlmäuse etc., die schließlich auch wilde Tiere sind, aber halt keine besonders schützenswerten.
Allerdings sehe ich Wespenfallen extrem kritisch, da durch diese die besonders schützenswerten Arten ebenso angelockt werden und zu schaden kommen.

Die beiden Hauptwespenarten sind m.E. nach langjähriger Erfahrung bei den meisten Obstkulturen kein nennenswertes Problem (außer bei Weintrauben z.B.) und im Zeitalter der Kirschessigfliege sogar recht nützlich beim Vertilgen beschädigter bzw. nicht abgeernteter Früchte.
Bei Äpfeln und Birnen sind sie auch nur ein Sekundärschädling, denn den Primärschaden bis hin zum Totalausfall macht dort der schlimmste Obstschädling der Gegenwart: Die Blaumeise. Aber das ist ein anderes Thema.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Meines Wissens ist ein vernünftiger Grund aber nur gegeben wenn man z.B. allergisch auf Wespenstiche reagiert.
Das die Wespen Obst schädigen oder man sich belästigt fühlt ist in zumindest in DE kein vernünftiger Grund.
Hier gibt es zum Glück keine Probleme mit Wespen an Feigen oder anderen Obst.
Meißt sind die Ameisen oder Vögel schuld.
Gegen die mach ich aber auch nix.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #22458 am:

da steht doch "alle" - also auch die "Allerweltsarten"

Ich finde die Wespenfallen auch extrem kritisch, nicht weil auch seltene Arten gefangen werden können - finde die Vorstellung so zu sterben einfach nur hässlich und wünsche das keinem Tier, egal ob selten oder nicht.
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mathan » Antwort #22459 am:

Wie ist das mit Bio Feigen? Wenn ich einen Steckling aus einer Feige großziehe, ohne Dünger (außer Kompost), ist diese dann Bio?
Bei der Mutterpflanze aus dem Handel weiß ich nicht, ob es Bio ist oder nicht.

Es ist ja extrem schwer Sorten die Bio sind zu bekommen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22460 am:

Am Feigenhof Wien sind alle Pflanzen Bio. Er hat sich dazu damals verpflichtet und dies wird in Österreich auch kontrolliert.
Gartenerde und selbsterzeugter Kompost werden dort verwendet/gemischt. Natürlich sind dann alle möglichen Tierchen im Topf. Spinnen, Asseln, Würmer etc.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #22461 am:

Ca die Hälfte der heutigen Ernte, die habe ich vorhin schnell gepflückt und verschenkt. Mag sich wer welche holen?
Dateianhänge
56A8443A-FDC2-4E45-B0BA-DA8274543285.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mathan » Antwort #22462 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Jul 2022, 09:06
Am Feigenhof Wien sind alle Pflanzen Bio. Er hat sich dazu damals verpflichtet und dies wird in Österreich auch kontrolliert.
Gartenerde und selbsterzeugter Kompost werden dort verwendet/gemischt. Natürlich sind dann alle möglichen Tierchen im Topf. Spinnen, Asseln, Würmer etc.


Ok, danke. Ja den Feigenhof kenne ich, die Preise sind halt auch dementsprechend.

Aber wie ist das mit "Bio"?
Wenn ich einen Steckling von einer Feige großziehe, ohne Dünger (außer Kompost), ist diese Feige dann Bio?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #22463 am:

mathan hat geschrieben: 28. Jul 2022, 07:26
Es ist ja extrem schwer Sorten die Bio sind zu bekommen.

Gar nicht. Wie erwähnt sind die Feigen vom Feigenhof in Wien bio und auch Baud hat schon 2010 auf Bio umgestellt.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22464 am:

mathan hat geschrieben: 28. Jul 2022, 10:35
Arni99 hat geschrieben: 28. Jul 2022, 09:06
Am Feigenhof Wien sind alle Pflanzen Bio. Er hat sich dazu damals verpflichtet und dies wird in Österreich auch kontrolliert.
Gartenerde und selbsterzeugter Kompost werden dort verwendet/gemischt. Natürlich sind dann alle möglichen Tierchen im Topf. Spinnen, Asseln, Würmer etc.


Ok, danke. Ja den Feigenhof kenne ich, die Preise sind halt auch dementsprechend.

Aber wie ist das mit "Bio"?
Wenn ich einen Steckling von einer Feige großziehe, ohne Dünger (außer Kompost), ist diese Feige dann Bio?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Naja wenn die vorher mit Mineraldünger gedüngt wurde wohl nicht sofort.
Müßtest du mal in der Bioverordnung nachlesen.
Aber nach einiger Zeit wäre die dann "Bio".
Um die so zu vermarkten müßtest du aber so ein Siegel beantragen.
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mathan » Antwort #22465 am:

Vermarketen möchte ich sie nicht, es geht eigentlich um mich selbst und den Gedanken, dass ich weiß, dass diese BIO sind ohne chem. Dünger usw.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #22466 am:

Bei Stecklingen ist das eher egal. Es dauert ja drei, vier Jahre bis es die ersten Früchte gibt. Bis dahin sind der Mineraldünger und etwaige Spritzmittel sicher schon längst ausgewaschen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22467 am:

Alva hat geschrieben: 28. Jul 2022, 09:53
Ca die Hälfte der heutigen Ernte, die habe ich vorhin schnell gepflückt und verschenkt.

Eine sehr schöne Ernte
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #22468 am:

Mal für die, die gerne das erlaubt sein wahrhaben wollen:
Stand 6. Juli 2022 --> https://www.bussgeldkatalog.org/tierschutz-wespe/

Zumindest ich kann dort nicht rauslesen, das es da Beschränkungen auf nur bestimmte Wespen Arten gibt bzw es jene im Volksmund als 'unmaßgeblich' eingestufte und daher angeblich legal tötbare Wespen gibt.
Entgegen der obenstehenden Behauptung, steht auf der genannten Seite explizit, das sowohl die gemeine wie auch die deutsche Wespe (ebenfalls) unter allgemeinen Naturschutz fallen, sie also sehr wohl den geschützt Status inne haben !
Info von dieser Seite:
>> Welche Wespen darf man töten?

Wespen dürfen generell weder getötet noch verletzt oder gefangen werden. Als wild lebende Tiere stehen alle Wespen unter Natur- und Artenschutz.
<<
Ein bekämpfen, z.B. in Form der Nestentfernung ist dem Privatman durchaus nicht einfach erlaubt, dafür ist ein Fachman zu beauftragen.
Was man als Privatmensch SCHON als vernünftigen Tötungs, Verletzungs oder Beseitigungsgrund meint ansehen zu dürfen, das kann (wie weiter oben schon richtig ausgeführt): durchaus NOCH nicht ausreichend sein und entsprechend ziemlich viele Euros kosten !

Und das gilt sicher trotzdem, auch wenn so manche gehortete Feigenpflanze bzw ihre Früchte sonstwie selten sind und daher das Verlustgefühl bzw die -angst sehr groß ist.. ;-)
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #22469 am:

Hallo Leute!

Ich muß mich hier auch nochmal zum Thema Wespen melden.

Egal auf welcher Seite man sich einordnet oder eingeordnet wird, seit 2 Seiten tauchen immer wieder Beiträge zu diesem Thema auf.

Einmal kurz anreißen, ok.

Ich denke, es sollte aber dann auch wieder beendet werden.
Hier ist ein Feigenthread mit Beiträgen zur Feige.

Kommt doch bitte wieder zum eigentlichen Thema des Threads zurück - und nicht böse sein. Ist einfach meine persönliche Meinung.

Viele Grüße

Erich
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Antworten