News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mata hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 16:45 Bilder von gestern Abend.
Nach dem Teilwasserwechsel und einigen neuen Pflanzen sieht die kleine Wasserstelle wieder schön aus. Nächstes Jahr klebe ich klein körnigen Kies auf den Rand.
Will dir nichts vermiesen, aber mit den Steinchen kleben auf dem Rand oder auch mit dieser Steinchenfolie haben wir schlechte Erfahrungen. Das hält nicht lang. Warum nicht dicht am Rand befpflanzen. In einem Jahr siehst du nichts mehr von dem Rand, oder mit flachen Steinen belegen. Sieht sogar gut aus. Wir haben das nach der kompletten Sanierung des Teiches in diesem Frühjahr so gemacht. Inzwischen sieht man vom Rand nichts mehr. Ich habe aber kein neueres Bild auf der Schnelle.
Leider sieht man es nicht auf dem Bild, der Kübel steht in einem Weinfass und nicht in der Erde.
Aramisz78 hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 21:50 Und die Lilien auch. Die sind aber im Kübel oder? Im Bild ragt noch eine Goldtüpfelfarnblatt rein, deshalb nehme ich an. :)
ja diese lady ist in einem großen kasten auf dem balkon, aber mehr als 100 sind ausgepflanzt
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 17:23 Kalimeris p. 'Hortensis' ist hier nur sehr langsam in die Gänge gekommen bevor dann doch anderes drüber weg gerannt ist. Nach meiner Erfahrung ist die Sorte blühfaul. Man muss die Blütenköpfe beinahe suchen.
Eine wirklich gute Erscheinung macht 'Madiva', ist aber vom Wuchs her nicht so straff aufrecht, eher rund buschig.
Zuverlässig sind auch die Sämlinge, die sich einfinden, wenn mehr als eine Sorte im Garten steht.
Madiva wird da wahrscheinlich zu hoch und verdeckt das Gras, oder?
Blue Star bleibt ja kleiner, hätte aber gern etwas in weiß.
Vielleicht auch eine schöne weiße Aster, die nicht höher wird als 60 cm. Die Kalimeris pinnatifida Hortensis ist dort ca. 110 cm hoch. 8)
'Blue Star' hat sich hier leider nicht bewährt. Vielleicht habe ich die zu bedrängt gepflanzt. Hat nie wirklich einheitlich und reich geblüht.
'Madiva' wird bei guter Fütterung groß und etwas ausladend, ist aber keine ganz hohe Sorte. 70 cm? So ungefähr, denke ich. Die Blüte wird noch reichhaltiger.
Ein straff aufrechter Sämling, vielleicht von 'Hortensis'. Brusthoch.
Hüfthoch und filigraner, ein weiterer Sämling, vielleicht von 'Antonia', die gerade darunter begraben wird. (Die dunkleren Blütenköpfe unten.)
Die letzten Lilien sind hier schon verblüht. Duftende Alpenveilchen wollen hier leider nicht. Sie leben immer irgendwo irgendwie weiter, aber Blüten gibt es bei den purpurascens kaum.
Goworo, Wahnsinn. Ich habe mir das gerade erst richtig angesehen. Und Sandfrauchen, Deine Beete sind unverkennbar (schön).
Lerchenzorn, meine Kalimeris Blue Star macht sich hier sehr gut, dazu benötigt sie aber eine Extragabe Wasser. Auf den folgenden Bildern ist sie zu sehen.
Wenn die Echinacea nicht auf 10-20 cm herumdümpeln würde, könnte das ein schönes Beet sein.
Finde ich auch. Das ruhige Bild ist angenehm. Solange die Echinacea bei niedrigem Wuchs nicht kränklich aussehen, finde ich sie passend. Schön, dass Kalimeris 'Blue Star' bei Dir gut wächst. Vielleicht versuche ich es damit noch einmal an unbedrängter Stelle.
Mata Haari, ich finde dein Beet mit der Echinacea auch sehr gelungen. Vielleicht entwickelt sich die Echinacea im nächste Jahr auch höher. Was die Kalimeris betrifft, ich bin mit der K. 'Madiva' sehr zufrieden. Bei mir ist sie auch ca 70cm hoch, ist wunderbar standfest und blüht schön lange. Das Diamantgras dürfte während der Blüte doch höher sein.
Standpunkt in der Ecke vorn an der Straße, links unter der Blutpflaume
Selber Standpunkt aber Weitwinkel
Dies ist das rechte hintere Eck. Die Hortensie ist ein Sämling von H. 'Kyushu' da sie auch fertile Blüten hat, ist sie sehr beliebt bei den Bienen. (und macht gern Sämlinge in Pflasterfugen)
Das selbe hintere Eck von der anderen Seite gesehen. Ich ab mich sehr an der weißen Taglilie 'Light the Way' erfreut. Heute hat sie die letzten Blüten. Filipendula purpurea ist zwar verblüht aber hat noch sanfte rötliche Farbe. Außerdem mag ich ihre Blätter sehr. Ganz hinten übrigens die Blutpflaume, unter der ich bei Bild 1 und 2 stand.