News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2022 (Gelesen 122435 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2022
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- MmeCheri
- Beiträge: 278
- Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar, Weinbauklima
Re: Bart-Iris 2022
Da hast Du recht...
...aber mit Anschneiden und Kältebehandlung können sie schon im nächsten Jahr blühen, also reine Zeitersparnis...
Dein Sämling sieht übrigens ziemlich gut aus! :D
Re: Bart-Iris 2022
:D ja, ne?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2022
chlflowers hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 10:05
Bitte stoppe die Zeit mit, die du für's Pflanzen dieser Menge brauchst 8).
Wird bestimmt olympischer Pflanzrekord ;D.
Gestoppt habe ich die Zeit nicht, nur auf die Uhr geschaut. ;) Ich war heute über den Tag verteilt mehrfach mit den Iris beschäftigt (zwischendurch musste ich immer wieder an anderer Stelle helfen).
Bei pflanzfertigen Beeten gehen 100 in der Stunde. Sorten. ;D Rhizome waren es ein paar mehr. ;) Und ich war positiv überrascht. Rhizome, die ich vor nichtmal zwei Wochen erst topfte (weil ich noch nicht wusste, wann ich zum Pflanzen komme), waren zu großen Teilen im Topf schon gut durchwurzelt!
In den Beeten versenkt sehen sie jetzt gar nicht mehr nach so vielen aus (es sind auch noch ein paar leere Pflanzstellen für die offenen Lieferungen), aber wenn sie erstmal loswachsen... :D
Im vorderen Beet 45 Sorten, im hinteren 24.
Re: Bart-Iris 2022
Das eher bunt gemischte Beet ist etwas breiter, hier musste ich aber auch etwas enger pflanzen, um alle unterzubringen. Das werde ich dann wohl irgendwann auch als erstes entzerren müssen.
- MmeCheri
- Beiträge: 278
- Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar, Weinbauklima
Re: Bart-Iris 2022
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Jul 2022, 21:37
Das eher bunt gemischte Beet ist etwas breiter, hier musste ich aber auch etwas enger pflanzen, um alle unterzubringen.
Sieht gut aus!
Jetzt mußt Du Dich nur noch bis nächstes Jahr gedulden... ;D ;D ;D
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2022
Hausgeist, herrlich, neue Beete zu bepflanzen :D Soviel Platz für schöne Iris....hast ja auch richtig zugeschlagen.
Heute habe ich angefangen, Iris, die zu eng stehen und sich gegenseitig behindern, umzupflanzen. Iris pflanzen gehört nicht zu meinen Lieblingsarbeiten wie z.b. Kartoffeln ausgraben, aber bei einigen frühblühenden Horsten mußte es sein.
GG hatte mir für 3 besondere Sorten eine Art Holzkastenbeet gebaut, was nun aus allen Nähten platzte. Die Iris hatte ich in 2018 bekommen, 4 Jahre haben sie es in dem kleinen Kasten ausgehalten. Landgraf 99 z.b. hat diesmal ein richtiges Blütenfeuerwerk mit vielen Stielen veranstaltet und das in der engen Kiste.
Weil ich wollte, daß der eckige Wurzelballen am Stück zusammen bleibt, habe ich mit einer großen Maurerkelle drunter geschoben, senkrecht zum trennen der Sorten eingestochen....hat geklappt, konnte die Sorten jeweils am Stück mit mehr als 15 cm Erde drunter rausholen und in die vorbereiteten Pflanzlöcher einsetzen.
Ein paar Horste mit späterer Blütezeit warten noch.
Heute habe ich angefangen, Iris, die zu eng stehen und sich gegenseitig behindern, umzupflanzen. Iris pflanzen gehört nicht zu meinen Lieblingsarbeiten wie z.b. Kartoffeln ausgraben, aber bei einigen frühblühenden Horsten mußte es sein.
GG hatte mir für 3 besondere Sorten eine Art Holzkastenbeet gebaut, was nun aus allen Nähten platzte. Die Iris hatte ich in 2018 bekommen, 4 Jahre haben sie es in dem kleinen Kasten ausgehalten. Landgraf 99 z.b. hat diesmal ein richtiges Blütenfeuerwerk mit vielen Stielen veranstaltet und das in der engen Kiste.
Weil ich wollte, daß der eckige Wurzelballen am Stück zusammen bleibt, habe ich mit einer großen Maurerkelle drunter geschoben, senkrecht zum trennen der Sorten eingestochen....hat geklappt, konnte die Sorten jeweils am Stück mit mehr als 15 cm Erde drunter rausholen und in die vorbereiteten Pflanzlöcher einsetzen.
Ein paar Horste mit späterer Blütezeit warten noch.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Bart-Iris 2022
Hallo,
ich habe ja noch nicht so viel Erfahrung: wie lange kann ich wurzelnackte Schwertlilien liegen lassen, bevor ich sie pflanze?
Ich muss dringend ein paar "no name" Iris ausbuddeln, kann sie aber erst Ende des Monats wieder einpflanzen und ich habe auch leider keine Möglichkeit, sie in kleine Töpfe zu setzen. Gehen drei Wochen, oder ist das zu lang?
ich habe ja noch nicht so viel Erfahrung: wie lange kann ich wurzelnackte Schwertlilien liegen lassen, bevor ich sie pflanze?
Ich muss dringend ein paar "no name" Iris ausbuddeln, kann sie aber erst Ende des Monats wieder einpflanzen und ich habe auch leider keine Möglichkeit, sie in kleine Töpfe zu setzen. Gehen drei Wochen, oder ist das zu lang?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Normalerweise klappt das.
.
Hier liegen auch noch während der Blüte Ausgerissene an den Stellen, an die ich sie hingepfeffert habe. Sehen zwar teils im Laub aus wie das Leiden Christi, aber das Rhizom ist gut. Und würde eingepflanzt problemlos weiterwachsen. Oder zieht womöglich bald auch so, an der Bodenoberfläche Wurzeln, wenn ich nicht aufpasse...
.
Hier liegen auch noch während der Blüte Ausgerissene an den Stellen, an die ich sie hingepfeffert habe. Sehen zwar teils im Laub aus wie das Leiden Christi, aber das Rhizom ist gut. Und würde eingepflanzt problemlos weiterwachsen. Oder zieht womöglich bald auch so, an der Bodenoberfläche Wurzeln, wenn ich nicht aufpasse...
Re: Bart-Iris 2022
Danke, dann brauche ich mir keine weiteren Gedanken deswegen zu machen, das ist gut. :)
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2022
Hier wurde letzt erwähnt, daß frisch angekommene Rhizome auch schon mal getopft werden, um sie erst später auszupflanzen.
Ich habe meine neuen auch getopft, in ziemliche große Töpfe sogar, weil ich wegen der Plätze unschlüssig bin und evtl. Topfhaltung probieren wollte.
Wie lange kann / sollte ich sie im Topf lassen, wenn ich doch auspflanze ?
Was spricht gegen Topfhaltung und wie sieht es mit Blütenstielen im nächsten Jahr dabei aus ?
Ich habe meine neuen auch getopft, in ziemliche große Töpfe sogar, weil ich wegen der Plätze unschlüssig bin und evtl. Topfhaltung probieren wollte.
Wie lange kann / sollte ich sie im Topf lassen, wenn ich doch auspflanze ?
Was spricht gegen Topfhaltung und wie sieht es mit Blütenstielen im nächsten Jahr dabei aus ?
LG
Gersemi
Gersemi
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Was jetzt als fettes Rhizom/Teilstück selbst in einen Winztopf kommt, wird höchstwahrscheinlich auch da drin einen langen Blütenstiel machen. Danach wird aber meist nicht glücklich, köchelt vor sich hin und "zerfällt". Düngen zögert das dann nur noch raus. Statt "Topf" braucht es besonders bei großen starkwüchsigen Sorten Kübel, Tröge usw.. Kommt einfach drauf an, wie sich die Sorte verhält und wie groß das Gefäß ist.
.
Kann: Ich habe sommers Getopfte auch schon mal überwintert und erst im nächsten zeitigen Frühjahr gepflanzt. Funzt. Alternativ geht dann auch umtopfen.
.
Sollte: Frühestens pflanze ich aus, wenn die Wurzeln anfangen auf der Oberfläche des Ballens ein "Netz" zu bilden. Das lässt sich bei kleineren Töpfen freilich besser kontrollieren... Wenn die Spitzen aber schon zu den Bodenlöchern rauskommen und sich verzweigen, dann passt es meist auch. Wenns zu früh ist, zerfällt u. U. der Ballen und meist reißen dann auch junge Wurzeln. Das mögen sie weniger.
.
Gelegentlich gibt es den Fall, dass getopfte Neuzugänge einfach nicht wurzeln. Umstellungsschwierigkeiten oder sowas, scheint mir nicht sortenabhängig. Erkennt man auch daran, dass sich die ältesten vergilbenden Blätter nicht einfach abziehen lassen. Solche Töpfe lasse ich stehen und überwintere sie geschützt. In der Regel treiben sie im Frühjahr ganz normal aus und wurzeln dann.
.
Kann: Ich habe sommers Getopfte auch schon mal überwintert und erst im nächsten zeitigen Frühjahr gepflanzt. Funzt. Alternativ geht dann auch umtopfen.
.
Sollte: Frühestens pflanze ich aus, wenn die Wurzeln anfangen auf der Oberfläche des Ballens ein "Netz" zu bilden. Das lässt sich bei kleineren Töpfen freilich besser kontrollieren... Wenn die Spitzen aber schon zu den Bodenlöchern rauskommen und sich verzweigen, dann passt es meist auch. Wenns zu früh ist, zerfällt u. U. der Ballen und meist reißen dann auch junge Wurzeln. Das mögen sie weniger.
.
Gelegentlich gibt es den Fall, dass getopfte Neuzugänge einfach nicht wurzeln. Umstellungsschwierigkeiten oder sowas, scheint mir nicht sortenabhängig. Erkennt man auch daran, dass sich die ältesten vergilbenden Blätter nicht einfach abziehen lassen. Solche Töpfe lasse ich stehen und überwintere sie geschützt. In der Regel treiben sie im Frühjahr ganz normal aus und wurzeln dann.
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2022
Danke, Krokosmian, damit kann ich was anfangen :) Der Hinweis zu den ältesten Blättern ist auch gut.
Ich habe meine neuen getopften Iris derzeit auf einem abgeräumten Hochbeet stehen und bei denen, die ich in große Töpfe pflanzte, kommen unten schon Wurzelspitzen heraus.
Ich habe meine neuen getopften Iris derzeit auf einem abgeräumten Hochbeet stehen und bei denen, die ich in große Töpfe pflanzte, kommen unten schon Wurzelspitzen heraus.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Bart-Iris 2022
Derzeit kann ich die Irisbeobachtung aufarbeiten und bin dabei auf etwas gestoßen. Mrs. Horace Darwin habe ich nun glücklicherweise wieder (Danke Krokosmian!) und zusätzlich ist sie in einem Fundus von einer Staudenbörse ebenfalls aufgetaucht.
.
Die Mrs Horace Darwin hat diese schöne roten Äderchen und PBF. Von PBF ist in keiner Beschreibung die Rede aber das will ja nix sagen, vielleicht tritt das ja auch nicht immer auf.
Nun ist eine dritte mit ähnlichem Aussehen aufgetaucht, sollte eigentlich was anderes sein ist bestimmt eine Verwechslung gewesen. Bei dieser sind die roten Äderchen deutlich weniger präsent und sie hat kein PBF.
Meine Theorie ist, dass es eine Sämling sein könnte. Was meint Ihr?
.
Es gibt ja noch die Mrs. George Darwin und eine weile wurde K. H. Darwin gehandelt. von diesen ist es mit ziehmlicher Sicherheit keine.
.
Hier der Fotovergleich:
rechts die Mrs. und links die weißere ohne PBF
.
Die Mrs Horace Darwin hat diese schöne roten Äderchen und PBF. Von PBF ist in keiner Beschreibung die Rede aber das will ja nix sagen, vielleicht tritt das ja auch nicht immer auf.
Nun ist eine dritte mit ähnlichem Aussehen aufgetaucht, sollte eigentlich was anderes sein ist bestimmt eine Verwechslung gewesen. Bei dieser sind die roten Äderchen deutlich weniger präsent und sie hat kein PBF.
Meine Theorie ist, dass es eine Sämling sein könnte. Was meint Ihr?
.
Es gibt ja noch die Mrs. George Darwin und eine weile wurde K. H. Darwin gehandelt. von diesen ist es mit ziehmlicher Sicherheit keine.
.
Hier der Fotovergleich:
rechts die Mrs. und links die weißere ohne PBF
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Bart-Iris 2022
könnte auch ne alte Sorte sein. Schöner als Mrs Horace Darwin auf jeden Fall.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky