News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden (Gelesen 28777 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schwimmende Gärten

foxy » Antwort #60 am:

Jetzt haben sie doch glatt bei "Amsel-pur" nachgelesen wie das geht und das flauschige Moor Moos rausgezupft.
Jetzt gibt es Stacheldraht😁
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Neue Idee
Dünnen Edelstahldraht in Bögen in die Insel stecken. Wenn ich nicht in der Nähe bin werfe ich dann ein Stück Vogelschutznetz drüber.
An den Ecken kann man in die Netze auch mit einem kleinen Gewicht beschweren (Steinchen im Stoffmantel etc.)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schwimmende Gärten

foxy » Antwort #62 am:

Deine Idee hab ich gleich umgesetzt, ist schon sehr viel ansprechender als der Reisig Haufen. Hab an den vier Ecken jeweils eine Eisenmutter mit Draht angemacht. Das Kuststoffgitter braucht man gar nicht mit Drähten auf Abstand halten, es liegt nur punktuellauf auf, ich glaub das reicht.
Dateianhänge
IMG_20220724_134744.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schwimmende Gärten

foxy » Antwort #63 am:

Der Pleionenhügel sieht auch viel besser aus.
Dateianhänge
IMG_20220724_134836.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #64 am:

Das sieht wirklich gut aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #65 am:

Ein paar meiner Kollegen hier haben in den letzten Jahren über plötzlich verschwindende Droserabestände in den Moorbeeten geklagt.

Jetzt ist mir auch so was passiert. Ich habe zwei verschiedene die gleichzeitig angesäht wurden. Eins bekam deutlich mehr Samen die auch sehr zahlreich aufgingen.
Beide entwickelten sich ähnlich üppig.
Vor ettlichen Wochen begann auf der üppigeren die Droserapopulation langsam zu schwächeln. Die Pflanzen wuchsen rückwärts und verschwanden.

Jetzt habe ich eine mögliche Erklärung gefunden.
Es gab anscheinend einmal eine Verwechslung. Düngerwasser mit Jauche aus Schafsmist das für Tomaten bestimmt war, wurde versehentlich dort draufgegossen.
Andere Pflanzen wie Sphagnum und Rauschbeere die dort waren zeigten keine Symptome.
Den Tomaten hat es auch scheinbar gefallen die bekamen das öfter.


Hier erst mal die Vergleichskultur mit Sämlingen der Drosera. Das Moos ist hauptsächlich Hypnum Schlafmoos.


Dateianhänge
Droserisland 122.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Im Detail
Dateianhänge
Droseraisland det..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #67 am:

Von der größeren Population ist nichts mehr übrig.
Dateianhänge
fertilised island.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #68 am:

Im Detail
Dateianhänge
fertilized island detail.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #69 am:

Wenn die so empfindlich reagieren kann eine Salzbelastung durch Vögel Kleinsäuger und Katzen für die bisher ungelärten Kulturversager eventuell auf so eine Kontamination zurückzuführen sein..

Ich werde mal versuchen dieses Substrat wieder fit zu machen für Drosera.
Auf den schwimmenden Inseln ist das relativ leicht , da ich das ganze Wasser tauschen kann und das Substrat durch Regenwasser wieder auslaugen.

Falls es wieder mal ausreichend regnet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schwimmende Gärten

Blush » Antwort #70 am:

Das ist überhaupt gar nicht mein Metier, mich würde aber interessieren, ob du deine schwimmenden Gärten bereits partisanenartig ausgesetzt hast, oder diese noch bei dir zu Hause pflegst?

"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #71 am:

partisanenartig nicht aber schon die meisten auf fremdem Grund verteilt. Mit Erlaubnis und auch schnell umzuziehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwimmende Gärten

partisanengärtner » Antwort #72 am:

Am besten finde ich die Enthusiasten die es selber versuchen. Denn je mehr es gibt umso mehr gibt es zu entdecken.
Am interessantesten sind für mich neue Pflanzen auf den Inseln mit unterschiedlichen Substraten.
Auch wenn sie schnell anzulegen sind und nicht zu kostspielig kann einer allein gar nicht genug haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Schwimmende Gärten

Blush » Antwort #73 am:

partisaneng hat geschrieben: 30. Jul 2022, 07:32
(..) Denn je mehr es gibt umso mehr gibt es zu entdecken.
Am interessantesten sind für mich neue Pflanzen auf den Inseln mit unterschiedlichen Substraten.
Auch wenn sie schnell anzulegen sind und nicht zu kostspielig(..)


Ein gutes Projekt für Schüler: Werken, Entdeckerfreude, auch Geduld üben! Keine großen Gartenflächen nötig, kostengünstig. Kindergartenkinder sind zu klein, Wasser und es ist ein sehr spezielles Thema. Vielleicht ab Klasse 5 oder 6. Kann ich mir sehr gut vorstellen!

Hast du schon mal an Schulen gearbeitet?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schwimmende Gärten

foxy » Antwort #74 am:

Ich glaube für Kinder ist das absolut nicht tauglich als Einstieg in die Botanik. Ist es ja für uns, die schon eine jahrelange Erfahrung mitbringen nicht so einfach diese Technik zu durchblicken.
Antworten