Ein Schild kann ich nicht finden, müsste aber wohl noch einmal gründlicher graben. Ansonsten kann es auch ein Sämling sein.
Schmiegt sich eng an Kalimeris 'Madiva'.
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
polluxverde hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 21:19.
Eine wirklich schöne und blickfangende Gartenszene bei Glockenblume - von Bischofstab und Baubewehrung gestützte Lilien vor
perfekter Gehölzkulisse.
" Siegessäule " (?)
Schn hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 16:20
... Bei diesem Phlox bitte ich, wenn möglich, um einen Tipp.
Falls ich die Farbe (Lachsrot) nicht so richtig getroffen habe: Es ist eine ‚Eva Foerster‘ mit dunkelroter Mitte. Es ist eine ältere Sorte, die über den Gartenzaun gereicht wurde.
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 21:27
Es gibt hier nicht viele ausdauernde Selbstläufer, aber 'Molodost' ist einer davon. ...
Waldschrat hat geschrieben: ↑30. Jul 2022, 11:34
... 2 Schildwech-Kandidaten - kann die wer identifizieren? ...
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Inken hat geschrieben: ↑30. Jul 2022, 17:36polluxverde hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 21:19.
Eine wirklich schöne und blickfangende Gartenszene bei Glockenblume - von Bischofstab und Baubewehrung gestützte Lilien vor
perfekter Gehölzkulisse.
" Siegessäule " (?)
Nein, aber 'Rijnstroom' kommt in Frage. Leider habe ich kein gutes Foto, die Sorte steht etwas abseits der Route. Daneben stelle ich 'Siegessäule' zum Vergleichen:![]()
Dazu noch einmal zwei frische Blüten von 'Uspech', da Du auch eine violett-weiße Sorte gezeigt hattest, nach deren Namen gesucht wird. Das Violett wird im Verlauf der Blüte stumpfer.
Potsdamer Umland
Inken hat geschrieben: ↑30. Jul 2022, 19:15Schn hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 16:20
... Bei diesem Phlox bitte ich, wenn möglich, um einen Tipp.
Falls ich die Farbe (Lachsrot) nicht so richtig getroffen habe: Es ist eine ‚Eva Foerster‘ mit dunkelroter Mitte. Es ist eine ältere Sorte, die über den Gartenzaun gereicht wurde.
.
'Spätlicht' oder 'Feuerpyramide' (1974) wären möglich - sie stammen von Foerster und waren in den 1980er-Jahren im Sortiment.
.![]()
'Spätlicht' (NL Foerster 1978)
.
'Spätlicht' war mein erster Gedanke. Das zweite Foto ist nicht schön, zeigt aber mehr vom Charakter der Sorte. (@lerchenzorn, es gab einen entscheidenden Grund, weshalb ich bei Dir 'Feuerpyramide' favorisierte. Es wird mir wieder einfallen. Die Farbe war es? Aber Eure Phloxe sehen sich auf den Fotos jedenfalls sehr ähnlich!)
@Schnäcke, beide Züchtungen stammen aus dem sogenannten Nachlass Karl Foersters, aus seiner zuletzt verfolgten, roten Zuchtlinie. Die Phloxe wurden unter Dr. Näser im Betrieb ausgelesen und benannt. Ich muss nachsehen, ob die Namensvorschläge auf Foerster zurückgehen, er führte eine Liste mit "Namen ohne Inhalt".
'Spätlicht' blüht relativ spät ( ;)) und soll ca. 80 cm hoch werden. Die Farbe wird als "lachsorange mit karminrotem Schein" beschrieben. Das würde die vermutete Nähe zu 'Eva Foerster' erklären. Im Abblühen müsste er etwas heller werden, außerdem soll er ein "Wunder an Lebenskraft" sein. 8) :D Das zumindest scheint seine Richtigkeit zu haben, wie man auf Deinem Foto sehen kann!
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)