News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 56820 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #705 am:

Ein Fragezeichen-Phlox. In der Ecke stand früher 'Nachbars Neid', den ich nach und nach zurückgenommen habe und von dem immer wieder Reste austreiben. An genau dieser Stelle ist inzwischen mindestens eine 'Hesperis' eingegangen. Gleich daneben steht seit wenigen Jahren 'Nirvana'.

Ein Schild kann ich nicht finden, müsste aber wohl noch einmal gründlicher graben. Ansonsten kann es auch ein Sämling sein.
Schmiegt sich eng an Kalimeris 'Madiva'.

Bild
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #706 am:

passt gut zusammen :D

2 Schildwech-Kandidaten - kann die wer identifizieren?


Bild

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #707 am:

polluxverde hat geschrieben: 29. Jul 2022, 21:19
Bild.

Eine wirklich schöne und blickfangende Gartenszene bei Glockenblume - von Bischofstab und Baubewehrung gestützte Lilien vor
perfekter Gehölzkulisse.

" Siegessäule " (?)


Nein, aber 'Rijnstroom' kommt in Frage. Leider habe ich kein gutes Foto, die Sorte steht etwas abseits der Route. Daneben stelle ich 'Siegessäule' zum Vergleichen:

Bild Bild

Dazu noch einmal zwei frische Blüten von 'Uspech', da Du auch eine violett-weiße Sorte gezeigt hattest, nach deren Namen gesucht wird. Das Violett wird im Verlauf der Blüte stumpfer.

Bild

Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #708 am:

Schn hat geschrieben: 29. Jul 2022, 16:20
... Bei diesem Phlox bitte ich, wenn möglich, um einen Tipp.
Bild
Falls ich die Farbe (Lachsrot) nicht so richtig getroffen habe: Es ist eine ‚Eva Foerster‘ mit dunkelroter Mitte. Es ist eine ältere Sorte, die über den Gartenzaun gereicht wurde.


'Spätlicht' oder 'Feuerpyramide' (1974) wären möglich - sie stammen von Foerster und waren in den 1980er-Jahren im Sortiment.

Bild Bild 'Spätlicht' (NL Foerster 1978)

'Spätlicht' war mein erster Gedanke. Das zweite Foto ist nicht schön, zeigt aber mehr vom Charakter der Sorte. (@lerchenzorn, es gab einen entscheidenden Grund, weshalb ich bei Dir 'Feuerpyramide' favorisierte. Es wird mir wieder einfallen. Die Farbe war es? Aber Eure Phloxe sehen sich auf den Fotos jedenfalls sehr ähnlich!)
@Schnäcke, beide Züchtungen stammen aus dem sogenannten Nachlass Karl Foersters, aus seiner zuletzt verfolgten, roten Zuchtlinie. Die Phloxe wurden unter Dr. Näser im Betrieb ausgelesen und benannt. Ich muss nachsehen, ob die Namensvorschläge auf Foerster zurückgehen, er führte eine Liste mit "Namen ohne Inhalt".
'Spätlicht' blüht relativ spät ( ;)) und soll ca. 80 cm hoch werden. Die Farbe wird als "lachsorange mit karminrotem Schein" beschrieben. Das würde die vermutete Nähe zu 'Eva Foerster' erklären. Im Abblühen müsste er etwas heller werden, außerdem soll er ein "Wunder an Lebenskraft" sein. 8) :D Das zumindest scheint seine Richtigkeit zu haben, wie man auf Deinem Foto sehen kann!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #709 am:

Hausgeist hat geschrieben: 29. Jul 2022, 21:27
Es gibt hier nicht viele ausdauernde Selbstläufer, aber 'Molodost' ist einer davon. ...


:D

Das sind die Phloxe, von denen lerchenzorn gestern sprach? - "Einige solcher Phloxe, die ich nicht bitten und betteln muss, haben sich hier immerhin herausgeschält. Sie machen den größten Spaß."
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #710 am:

Waldschrat hat geschrieben: 30. Jul 2022, 11:34
... 2 Schildwech-Kandidaten - kann die wer identifizieren? ...


Leider nicht. Es handelt sich vermutlich um russische Sorten? Ganz kurz hatte ich bei dem ersten Phlox 'Maude Stella Dagley' und bei dem zweiten 'Zhemchug' im Sinn, aber bei gerade geöffneten Blüten sieht man oft noch nicht das wahre "Gesicht". @Waldschrat, falls Du noch ein Foto mit mehreren Blüten machen kannst, würde ich gern nochmal mein Glück versuchen.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #711 am:

'Sweet William' (C. Jansen) wurde schon gezeigt, aber meiner möchte auch noch mit aufs Bild:

Bild

(Der weiße Phlox ist 'Mia Ruys'.)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #712 am:

'Rosendom' (Foerster 1959) taucht an der Stelle wieder auf, die ursprünglich für ihn vorgesehen war. Der Standort ist aber schlecht, viel zu trocken.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #713 am:

Die ganze 'Diana' (Hagemann) wäre ein Argument in der Diskussion um die Sortenzahlbeschränkung Anfang der 1960er-Jahre gewesen? ;)

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #714 am:

Schließlich ein Phlox, der im Gemüsebeet bei den Stangenbohnen steht:

Bild

Diesen Phlox habe ich mindestens in dreifacher Ausführung, es handelt sich um eine beliebte Fehllieferung. Er ähnelt in allen Merkmalen auffallend Schöllhammers Phlox paniculata 'Rosalinde' und, das ist überraschend, dieselben Blüten hat der panaschierte 'Warsaw Sunrise'!
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Phloxgarten 2022

polluxverde » Antwort #715 am:

Inken hat geschrieben: 30. Jul 2022, 17:36
polluxverde hat geschrieben: 29. Jul 2022, 21:19
Bild.

Eine wirklich schöne und blickfangende Gartenszene bei Glockenblume - von Bischofstab und Baubewehrung gestützte Lilien vor
perfekter Gehölzkulisse.

" Siegessäule " (?)


Nein, aber 'Rijnstroom' kommt in Frage. Leider habe ich kein gutes Foto, die Sorte steht etwas abseits der Route. Daneben stelle ich 'Siegessäule' zum Vergleichen:

Bild Bild

Dazu noch einmal zwei frische Blüten von 'Uspech', da Du auch eine violett-weiße Sorte gezeigt hattest, nach deren Namen gesucht wird. Das Violett wird im Verlauf der Blüte stumpfer.

Bild


Vielen Dank, Inken, wieder mal für Phloxzuordnung - "Rjinstroom" kannte ich bisher noch gar nicht, scheinbar auch eine uralte
Sorte ( über den Züchter F. Koppius gibt´s bei google auch nicht viel zu lesen, außer daß scheinbar eine Päonie nach ihm benannt wurde.) Und " Uspech " matcht auch, siehe Bild.
Dateianhänge
20220729_201335.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Phloxgarten 2022

Schnäcke » Antwort #716 am:

Inken hat geschrieben: 30. Jul 2022, 19:15
Schn hat geschrieben: 29. Jul 2022, 16:20
... Bei diesem Phlox bitte ich, wenn möglich, um einen Tipp.
Bild
Falls ich die Farbe (Lachsrot) nicht so richtig getroffen habe: Es ist eine ‚Eva Foerster‘ mit dunkelroter Mitte. Es ist eine ältere Sorte, die über den Gartenzaun gereicht wurde.

.
'Spätlicht' oder 'Feuerpyramide' (1974) wären möglich - sie stammen von Foerster und waren in den 1980er-Jahren im Sortiment.
.
Bild Bild 'Spätlicht' (NL Foerster 1978)
.
'Spätlicht' war mein erster Gedanke. Das zweite Foto ist nicht schön, zeigt aber mehr vom Charakter der Sorte. (@lerchenzorn, es gab einen entscheidenden Grund, weshalb ich bei Dir 'Feuerpyramide' favorisierte. Es wird mir wieder einfallen. Die Farbe war es? Aber Eure Phloxe sehen sich auf den Fotos jedenfalls sehr ähnlich!)
@Schnäcke, beide Züchtungen stammen aus dem sogenannten Nachlass Karl Foersters, aus seiner zuletzt verfolgten, roten Zuchtlinie. Die Phloxe wurden unter Dr. Näser im Betrieb ausgelesen und benannt. Ich muss nachsehen, ob die Namensvorschläge auf Foerster zurückgehen, er führte eine Liste mit "Namen ohne Inhalt".
'Spätlicht' blüht relativ spät ( ;)) und soll ca. 80 cm hoch werden. Die Farbe wird als "lachsorange mit karminrotem Schein" beschrieben. Das würde die vermutete Nähe zu 'Eva Foerster' erklären. Im Abblühen müsste er etwas heller werden, außerdem soll er ein "Wunder an Lebenskraft" sein. 8) :D Das zumindest scheint seine Richtigkeit zu haben, wie man auf Deinem Foto sehen kann!

@ Lerchenzorn @Inken: Herzlichen Dank für eure Empfehlungen und die schnelle Rückmeldung. Wir hüten für die nächsten drei Tage die Zwillinge. Daher nur eine kurze Rückmeldung. Ich tendiere tatsächlich zu ‚Feuerpyramide‘, denn spät ist der Phlox nicht und Lachsrot trifft es doch eher. Ich prüfe noch einmal kritisch, wenn wieder Zeit vorhanden ist. Nochmals danke!
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #717 am:

Der stattliche rosa Sämling trifft mit seiner vollwertigen Zweitblüte aus der alten Rispe auf die beginnende Frikart-Aster.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #718 am:

Ein Sämling, den ich im Garten wegen seiner blassen Färbung wenig wirkungsvoll fand.
Dateianhänge
IMG_6924.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #719 am:

In einer weißen Porellanvase wirkt er dagegen sehr schön.
Dateianhänge
IMG_6917.JPG
Antworten