News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel (Gelesen 2482 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Acanthus »

Leider kann ich sie hier am Nördlichen Oberrhein trotz guter Bedingungen nicht direkt ins Freiland setzen, sondern muss ihr einen Kübel bieten. Was sollte ich beim Topfen beachten? Gibt es eine besondere Erde/einen Dünger, den sie liebt?

Im Spätjahr muss sie bei mir ins Treppenhaus. Also zurückstutzen und in einen transportablen Topf umsetzen, das ist klar. Hat sie es dann lieber trocken oder doch feucht?
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Kakifreund » Antwort #1 am:

Hallo Acanthus,
Ich benutze im Frühjahr einmal und im Sommer das zweite Mal einen ganz normalen Universal-Langzeitdünger, dazwischen so jede 1-2 Wochen etwas Flüssigdünger für Blühpflanzen. Schon jetzt haben die Pflanzen sehr viele Blütenknospen. Ob das für dich aussagekräftig ist, weiß ich nicht, denn ich habe sie ausgepflanzt und nicht im Kübel.
Mit dem Überwintern im Topf habe ich also keine Erfahrungen.
Ach ja, die Erde ist fetter Lehm aber aufgebessert mit viel Pflanzerde.
Viel Glück! :)
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Amur » Antwort #2 am:

Sie hält sehr viel Trockenheit aus, verfault aber schnell in nasser Pampe.
Also ein sehr durchlässiges Substrat machen. Besonders im Winter.
Da wirklich nur extrem wenig giessen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3272
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Konstantina » Antwort #3 am:

ich habe viele Jahre eine Passiflora auf den Balkon im Kübel gehabt. Die wächst sehr schnell. Ich habe sie jeden Tag gegossen, und auch nicht wenig. Ein Mal die Woche habe ich ihr Flüssigdünger gegeben, Dosierung wie für Zimmerpflanzen. Sie hat immer reichlich geblüht.
Im November habe ich Sie sehr Stark zurückgeschnitten (ging auch nicht anders, sie war einfach riesig) und danach im Zimmer als normale Zimmerpflanze behandelt. D.h. regelmäßig gießen. Nicht gedüngt.
Sie ist immer weiter gewachsen.
Am Anfang April langsam an der frische Luft gewönnen, in ca. 1 Woche blieb sie auch über Nacht draußen. Bei straken Frosten wieder rein geholt.
Letzte Winter habe ich sie draußen "vergessen".
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Acanthus » Antwort #4 am:

So, nun sitzt die Passiflora caerulea doch in einem Erdloch vor der Hütte unter dem Fenster. Ich habe die lehmige Erde zwei Spaten tief mit Bausand und Holzkohlestaub abgemischt und ins Loch gefüllt. Nun gieße ich täglich.
Auch dünge ich alle 14 Tage mit Bio-Trissol. Die P. kommt auch gut, blüht aber nicht mehr so gerne. Gibt es einen anderen Flüssigdünger, der mehr Erfolg verspricht?

An den Wänden neben dem Fenster habe ich aus Holz Treillagen mit 6 cm Abstand von der Wand angebracht. Das war wohl ein Fehler, denn bisher mag sie sich nicht drum schlingen, sondern sucht andere Wege. Zusätzlich hinter den Treillagen Blumendraht anbringen und das Beste hoffen?

Lasst Ihr über den Winter die bisherigen Triebe stehen und sie treibt im Frühjahr daraus wieder aus, oder treibt sie im Frühling aus der Basis? ::)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

thuja thujon » Antwort #5 am:

Die ausgepflanzten hier treiben meist aus der Basis wieder aus.

Wenn du der Meinung bist die Blühneigung wird weniger nimm mal 500ml von dem BioTrissol und gieße das mit 30 Litern Wassern im Umkreis von einem Meter um die Basis.

Wenn das nicht hilft, die Dünger aus der Hakaphos Reihe sind diejenigen, die ich neben Hühnermistjauche flüssig gebe. Feste Dünger sind mir lieber, haben die Nachteile der flüssigen nicht und wirken bei gleicher Nährstoffmenge meist besser. Also Flüssigdünger haben im Garten eigentlich nur Nachteile, außer man betreibt eine Düngereinspeisevorrichtung in die Bewässerungsanlage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Acanthus » Antwort #6 am:

Huch, bist Du Dir bei der Konzentration von Bio-Trissol im Wasser da sicher? Kommt mir verdammt viel vor... ::)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

thuja thujon » Antwort #7 am:

Da ist doch auch nix drin. Und vermutlich wird die Hälfte noch von der Kohle festgelegt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Blush » Antwort #8 am:

Acanthus hat geschrieben: 30. Jul 2022, 22:47
denn bisher mag sie sich nicht drum schlingen, sondern sucht andere Wege. Zusätzlich hinter den Treillagen Blumendraht anbringen und das Beste hoffen?

Lasst Ihr über den Winter die bisherigen Triebe stehen und sie treibt im Frühjahr daraus wieder aus, oder treibt sie im Frühling aus der Basis? ::)


Sie benötigt dünnen Draht oder Seile, um die sie ihre Ranken schlingen und sich festhalten kann. Der eigentliche Spross schlingt nicht. Ich habe ein Estrichgitter locker an die Wand gehängt, das sie gut erklimmen kann.

Rückschnitt der alten Triebe Mitte April auf ca 30 /40 cm, da sie am jungen Holz blüht. Austrieb aus der Basis findet auch statt, das sind dann weitere Triebe. Hier sind die alten Triebe seltenst zurück gefroren. Allerdings ist zu früher Rückschnitt gefährlich, ich konnte es mal nicht abwarten und schnitt bereits im März, worauf hin ein Spätfrost sie mir killte.

Ich war dann froh, dass doch noch wieder Wurzelschösslinge etwas weiter entfernt erschienen.

Im ersten Winter würde ich sie mit Fichtenreisig und einer Laubschütte schützen und in sehr kalten Wintern auch.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Erde/Dünger für Passiflora caerulea im Kübel

Acanthus » Antwort #9 am:

Ah, dann muss der Blumendraht wohl sein...
Eine Laubschütte hatte ich auf jeden Fall vor. Gut zu wissen, dass sie nur am neuen Trieb blüht, vielen Dank! :-*
Antworten