News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Reise nach Kirgistan 2022 (Gelesen 15050 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #75 am:

05.06.2022

In Karakol kamen wir im Hotel „Sweethouse“ unter, ganz O.K. und mit kostenlosem WLAN. Nur das Navi ließ uns die Adresse nicht finden und verfranste sich in Parallelstraßen, die sich immer als Sackgassen erwiesen. Nun kenne ich den Fußballplatz, einige Gewerbebetriebe und die Plattenbauten von Karakol (kein Foto). Letztere sahen zwar ziemlich vergammelt, aber lebendig und friedlich, aus. Kein Vergleich zu den Pariser Banlieus und vergleichbaren Un-Orten.

Das muss ich noch vom Abend des 04.06. nachtragen – wir waren ja noch auswärts essen. Da die Fahrerin Samira von der langen Tagesetappe erschöpft war, fuhren wir mit dem Taxi in die Stadt. Wieder mal mit der Taxiapp, wo man in Sekundenschnelle einen Fahrer, den Preis und die minutengenaue Ankunftszeit genannt bekommt. Meine Begleiterinnen hatten sich sofort mit dem Taxifahrer angefreundet und sich seine Nummer geben lassen – den haben wir des Öfteren an diesem Abend in Beschlag genommen.

Als erstes wollten wir landestypisches Schaschlik. Der Taxifahrer ließ sich etwas einfallen und ließ uns bei einem etwas besseren Restaurant aussteigen. Wir hörten, dass ab 20 Uhr ein DJ kommt und die Tanzfläche des Lokals beschallt. Das erklärte den ganzen Schwung junger Frauen im Club. Da gab es klare Trennlinien zwischen 2 Gruppen, auch räumlich. Hinter uns saß die Fraktion der „Milchweißen“, d.h. Russinnen um die 20 mit Schleifchen, tiefem Dekolleté, Rüschen und Haarspray sowie links von uns ein Treffen kirgisischer Elfen im knielangen, weißen Baumwollkleid. Von den Jungs sah man wenig.

Solche Szenen kenne ich aus der Heimat. Wir hatten mal in Dülken (ein Stadtteil von Viersen) eine ähnliche Location besucht, da in Dülken angeblich der Bär steppt (ironisch). Bei uns ein Running Gag. Was wir in Dülken wie auch in Karakol beobachteten, waren ungeschickte Annäherungsversuche von den Jungmännern (vor Schüchternheit eingesunkene Schultern) mit vorsichtigen Blicken zu den aktiveren Mädels. Ich habe meinen Eindruck meinen Begleiterinnen geschildert, und sie haben zum Bild des steppenden Bärs gelacht: “Wir Bischkeker verwenden einen ganz ähnlichen Ausdruck für das Nachtleben in Karakol!“. So klein ist die Welt! Karakol wurde übrigens von einem Deutschen, dem Baron von Kaulbars, als Garnisonstadt für den Zaren gebaut.

Aber zunächst das Schaschlik. Auf dem Handyfoto hatte ich schon die Vorspeisen hinter mir. Es war immer noch reichlich. Erwähnenswert ist das Angebot der Trinkgefäße. In Restaurants wird immer Tee gereicht, daher die Teeschale. Daneben gibt es ein Wasserglas, ein etwas kleineres Wodkaglas und ein Glas für Tomatensaft. Tomatensaft soll die Wirkung des Wodkas am nächsten Morgen abmildern.

Bedient wurden wir von einem jungen Mann der Emir hieß, welcher ausgesprochen beflissen und höflich seine Arbeit tat und auch im größten Lärm auf seinen Namen hörte (z. B. wenn wieder der Wodka alle war). Ich fragte meine Begleitung nach seinem Alter, er kam mir wie 16 vor. Moment, sagte Samira und rief: „Emir, komm mal her! Wie alt bist du eigentlich?“ Ich hatte recht, er war erst 16.


Bild


Nach dem Essen zappelten wir alle ein wenig zu den lokalen Hits, kaum anders als die Tanzmusik bei uns, höchstens etwas mehr Ethno-Elemente. Außer ein paar Handyvideos habe ich allerdings keine Dokumentation von den Tanzenden, der Musik und der Lichtshow.

Der nächste Punkt auf der Tagesordnung sollte eine Karaokebar sein. Das war ganz bestimmt nicht mein Wunsch, und ich weigerte mich schon vorab mitzusingen. Da konnte uns der altbekannte Taxifahrer aber nicht weiterhelfen. Weiß der Bär, warum an einem Samstagabend nichts Vernünftiges zu finden war. Wir waren mal kurz in einem heruntergekommenen Laden drin. Keine anderen Gäste, depressive Bedienung, schlechte Technik. Wir haben danach dem Nachtleben Tschüss gesagt und wurden am nächsten Morgen am Frühstückstisch von der Hotelinhaberin ausgelacht, weil wir schon um 11 zu Hause waren. Humor ist in diesem Land nicht selten.

Das Hotel lag am Stadtrand in Richtung Karakol Nationalpark, den wir uns auch angucken wollen. Der namensgebende Bach, der Karakol, gluckerte Tag und Nacht malerisch zum Fenster herein und die Berge grüßten mit Schnee.

Bild


Heute gibt es ganz normales Sightseeing, wie es jeder Tourist macht. Warum auch nicht, wenn es interessant und oder schön ist!

Nach einem üppigen Gemüseomelett fuhren wir morgens zuerst zur dunganischen Moschee. Dieses Bauwerk soll ohne einen einzigen Nagel aus dem Holz der Tien-Shan-Fichten erbaut worden sein. Dunganen sind muslimische Flüchtlinge aus China (Fluchtbewegungen im 19.Jahrhundert). Es sind keine Uiguren, sondern es ist eine chinesischsprachige Minderheit, vielfach von den Hui abstammend. Das erklärt den Baustil.

Bitte verzeiht, dass ich gleich ein Dutzend Bilder von diesem friedlichen Ort einstelle.


Bild



Bild



Bild



Bild



Bild




Ja, das Minarett steht etwas schief…..

Bild



….. hat aber Brandschutzeinrichtungen:

Bild




Bild



Bild



Bild




Stillleben:

Bild



Spendenbox:

Bild




Wir machten uns dann auf den Weg Richtung Viehmarkt. Am Straßenrand fotografierte noch schnell dieses urbane Kunstwerk. Ich mag das wirklich, keine Ironie, nichts!

Bild



Die Kioske für Kunstblumen fand ich weniger hübsch:

Bild




Das Timing für den legendären Viehmarkt war schlecht, denn es war um 11 schon fast alles vorbei.


Bild



Später habe ich dann im Reiseführer den entsprechenden Ratschlag gelesen, am besten vor 10 Uhr zu kommen. Schade, denn ich wollte endlich mal Hausyaks sehen. Ich hatte einer Tante schon 2 Stück für ihren Garten versprochen. Sie nahm es mit Fassung.

Yaks sind sehr wärmeempfindlich und mussten den Markt frühzeitig, vor der Mittagshitze, verlassen. Wer sich große zottige Tiere vorstellt, liegt allerdings falsch. Ich habe auf einer Tour in den tieferen Bereichen unter 2500 m später 2 der domestizierten Tiere beim Almauftrieb gesehen (aber nicht fotografiert). Sie sind ein gutes Stück kleiner wie Kühe und nur ein wenig stärker behaart, eigentlich ganz niedlich.

Schafe waren hingegen noch verfügbar. Meist sind es Fettsteiß-Schafe, so nenne ich sie mal. Sie haben große Fettspeicher im Hintern, was dem menschlichen Allerwertesten ähneln kann.

Bild


Bild


Bild




Einige Marktszenen:


Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild





Mobiler Getränkeverkauf, sehr pfiffig!


Bild






Vor der Fahrt in den Nationalpark haben wir uns kurz die Kirche der Hl. Dreifaltigkeit angeschaut. Im Innenraum war das Fotografieren nicht gestattet. An das Bild meines Namensgebers, dem Erzengel Michael, kann ich mich noch gut erinnern. So schlank war ich auch mal.

Bild


Bild


Bild



Lost Onion:

Bild




Auf zum Karakol-Nationalpark!


Bild

Bild


Bild




Das Gelände war leider umzäunt. Eine unglaubliche Wiese voller Jakobsleiter, vermutlich Polemonium caucasicum.

Bild


Bild



Diese Tulpenbilder gehörten eigentlich in den Vorgängerthread zur nicht durchgeführten Tulpenexpedition. Ich habe gar nicht mit einer Blüte zu dieser Jahreszeit gerechnet. Vielleicht sollte man doch mal im Frühling wieder in Kirgistan reinschauen…..



Bild


Bild


Bild




Eine kleine Iris:

Bild




Picknick! Die halbe Stadt war im Park, sonntags ist das halt so. Auch wenn man die Picknicker nur nach dem Weg oder der Uhrzeit fragt, wird man gastfreundlich eingeladen. Das ist zwar sehr nett, aber man käme nicht vom Fleck, allein für die Zeit, die es braucht, eine Einladung auszuschlagen.

Bild



Sanfte Hänge, Wanderwege:



Bild


Bild


Bild




Das müsste Pulsatilla campanella sein:

Bild



Wiesenstück:

Bild




Ein rotes Geheimnis:

Bild




Läusekrautwiese:

Bild



Und dieses Mädel wollte unbedingt ein Foto von sich, hat genaue Anweisungen gegeben, was alles draufsoll. Ich habe ihr dann ein paar Bilder auf Telegram geschickt, d.h. ohne ihre Bitte wäre ich nie zu dieser App gekommen. Was Kirgistan einem alles abverlangt (aber auch gibt)! Inzwischen habe ich schon 4 Kontakte auf Telegram, darunter nach Jahren wieder einen mit meiner liebsten halbjemenitischen Feministin (Deviant Green weiß, wen ich meine).

Bild



Eindrücke aus dem Wald mit Anemonen, Riesenblättern und Birken:

Bild


Bild


Bild


Bild


Kein Gebirgsland ohne Edelweiß! Ist ziemlich häufig in Kirgistan.

Bild


Bild



Landschaft, Erosion, Insektenbehausungen:

Bild



Bild



Bild




Und schließlich wieder im Hotel zurück. Alpenglühen vom Fenster aus:

Bild




Übrigens verschicke ich gerne größere Fotos, wenn jemand einen schönen Hintergrund oder sowas haben möchte.


Im nächsten Bericht gibt es fantastische Felsformationen und das traumhafte, bizarre Skaska-Tal zu sehen.


😊
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Natura » Antwort #76 am:

Berge sind meine Sehnsuchtsorte, bin gespannt auf die Felsformationen *träum*. Die dunganische Moschee ist auch prächtig.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Reise nach Kirgistan 2022

sequoiafarm » Antwort #77 am:

Fan-Thread! Tolle Bilder und Erzählungen (auch Dülken... ;)). Die Mädels halten dich ja ganz schön auf Trab!
Bin sehr gespannt auf die spektakuläre Bergwelt, es geht ja bis auf über 7000m :o
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #78 am:

Felsen gibt es noch genug, allerdings keine Höhen. Mein Maximum in Kirgistan waren ca. 2500 m. Kasbek hat da größere Ambitionen.

Skaska hingegen ist kein Fels, sondern Lehm. Dort wird es richtig außerirdisch.

Und ja, auch wenn die Mädels beide über 50 waren, spürt man doch die Echos einer matriarchalischen Kultur.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Jule69 » Antwort #79 am:

Super beeindruckend, was Du da zeigst!
Erstaunlich finde ich persönlich, dass mich mehr die Natur- oder Situationsbilder ansprechen...Das hätte ich nicht erwartet. Die Pflanzenbilder sind auch klasse, keine Frage, aber mich hat das drum und dran mehr fasziniert...
Danke fürs zeigen!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Gartenlady » Antwort #80 am:

Wi man sieht hattest Du ausreichend Speicherkarten mitgenommen ;) Du scheinst tausende Bilder gemacht zu habne, oder?

Danke, dass Du sie alle gesichtet, die passenden irgendwo gespeichert und uns auf die Reise mitgenommen hast. :D

Es ist wieder ein sehr lebendiger Bericht, ich gestehe, dass ich die Kamera nicht mehr gerne mitnehme unterwegs, zu anstrengend.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #81 am:

Danke, ich habe ganz bewusst auf die meisten Pflanzenbilder verzichtet. Ich hätte Hunderte…..

Das wäre anders, wenn es tatsächlich zur ursprünglichen botanischen Exkursion gekommen wäre. So war das eine Reise nur für mich und meine Wünsche. Ja, die Situationen, vor allem mit den Menschen und ihren Ansichten und Lebensweisen, haben mich auch am meisten interessiert.

🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #82 am:

Gartenlady, eine einzige Speicherkarte. Ich fotografiere nicht RAW. Dann reichen 128 Gigs. Nur 2000 Fotos, ich will doch kein Karpalfotosyndrom.

🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Gartenlady » Antwort #83 am:

Ach so, dann hast Du auch weniger Arbeit mit dem Bearbeiten, allerdings auch weniger Möglichkeiten Fehler zu korrigieren.

Ich erinnere mich, dass ein Forumsmitglied unbemerkt eine völlig verkehrte Einstellung gemacht hatte, bzw. von der Verantaltung am Abend zuvor nicht auf "normal" zurückgestellt hatte und eigentlich alle Bilder Müll waren, aber da sie in RAW fotografiert waren, genügte ein Klick (oder 2 oder 3) im RAW-Converter um alles wieder richtig zu stellen. Daran muss ich im Zweifel immer denken.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #84 am:

Heidernai, ich bin von Natur aus ein fauler Mensch und kann mit Perfektion nichts anfangen. Wenn brasilianische Freunde zu Besuch kommen, dann ist es höchstes Lob, wegen sie sagen:“Wunderbar, du hast einen brasilianischen Garten und einen brasilianischen Haushalt.“ Außerdem bin ich u.a. Ingenieur, was bedeutet: 80% genügt.

;D
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Kasbek » Antwort #85 am:

micc hat geschrieben: 31. Jul 2022, 16:24
05.06.2022



Diese Tulpenbilder gehörten eigentlich in den Vorgängerthread zur nicht durchgeführten Tulpenexpedition. Ich habe gar nicht mit einer Blüte zu dieser Jahreszeit gerechnet.




Das ist zeitlich durchaus nicht ungewöhnlich. Ihr wart dort ja schon relativ hoch, das Skigebiet leicht oberhalb arbeitet normalerweise bis April, und wenn es dann auch noch ein relativ spätes Frühjahr war, könnte sich die Entwicklung einiger Pflanzen etwas verzögert haben. Die weit nach unten noch schneeüberzuckerten Berge auf diversen Fotos sprechen ja auch dafür, daß die Null-Grad-Grenze in den vorausgegangenen Niederschlags-Tagen relativ weit unten gelegen hat – noch ein verzögernder Faktor.
Am Pik Lenin hatten wir 2019 in der ersten Augustdekade auf reichlich 3600 m reife, aber noch nicht ausgefallene Tulpen-Samenkapseln.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Kasbek » Antwort #86 am:

micc hat geschrieben: 31. Jul 2022, 19:30
Mein Maximum in Kirgistan waren ca. 2500 m. Kasbek hat da größere Ambitionen.


In der Tat gibt es Überlegungen in meinem Umfeld, 2024 oder später auf den Pik Lenin zu steigen (ohne mich – der liegt jenseits meines Leistungsvermögens) und 2023 eine Vorbereitungstour zum Sary-Tschelek-See und im Areal um das Pik-Lenin-Basislager zu machen (mit mir). Wenn jemand Ambitionen zum Mitkommen hegt, bitte PM an mich.

Die Kette des Terskei-Alatau am Südufer des Issyk-Kul wäre dann irgendwann in der Zukunft auch mal eine Tour wert. Nicht unbedingt die Berge im Hintergrund der Fotos vom 5.6. (die Dinger mit dem Pik Karakol an der Spitze, etliche über 5000 m hoch, sind auch arg schwer und liegen jenseits meines Leistungsvermögens), aber ein paar leichtere Drei- und Viertausender, dazu ein paar hübsche Paßüberschreitungen …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #87 am:

06.06.2022


Heute ist der Tag von Felsen, Lehm und Jurte.


30 km von Karakol entfernt liegt das eindrucksvolle und von Vier- und Fünftausendern umgebene Jeti Oguz-Tal (auch Dshety Ögüz geschrieben).

Einer der Höhepunkte ist die Felsformation „das gebrochene Herz“, das einer Kirgisin gewidmet ist, um die zwei junge Männer bis zum Tod beider kämpften.




Bild



Bild



Bild



Touristen können sich am Fuß des Herzens ein wenig Folklore anschauen (Schildinschrift Altyn Ordo = Goldenes Zentrum, vermute ich)

Bild



Im Flusstal gibt es noch weitere interessante und bizarre Felsformationen wie die berühmten namensgebenden Dsheti Ögüz, das man, je nach Temperament mit Sieben Ochsen oder Sieben Stiere übersetzen kann. Tatsächlich denkt man eher an einer Gruppe abwehrbereiter Stiere, welche das Tal bewachen:


Bild



Bild



Bild


Bild


Bild



Bild



Bild




Bild



Bild



Bild



Bild



Lagochilus platycalyx:

Bild



Eine wunderbare Herde mitten auf der Straße, beim Versuch zu filmen sind sie dann fortgestoben:

Bild



Bild




Bild




Phlomoides sewerzowii:

Bild





Bild




Wir überquerten mehrfach den Fluss, diese Brücke war recht stabil:


Bild



Natürlich machen die Karakoler hier ihr Picknick:

Bild






Bild



Bild



Typisches Denkmal aus Sowjetzeiten:


Bild


Bild




Nun geht es ins Märchenland des Skaska-Tals. Die Landschaft ändert sich, wird trocken und lehmig.


Zurückblickend – der Issyk-Köl:

Bild



Am Eingang befindet sich ein kleiner Rastplatz mit Klohäuschen, Parkplatz und Wächter:


Bild



Bild




Bild



Bild




Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild


Bild




In der einzigen Pfütze weit und breit:

Bild




Bild



Bild



Bild



Bild


Bild



Bild



Bild



Bild



[center]Bild



Ein schöner Ort für Pärchen:

Bild




Bild



Bild



Bild



Bild



Ein Blick in die „Chinesische Mauer“:

Bild



Bild



Bild



Bild



Orostachys?:

Bild




Bild



Bild


Bild



Bild



Überwältigt fuhren wir weiter zum Jurtencamp Manjyli von Ecotour, 10 min zu Fuß bis zum Issyk-Köl gelegen.


Meine erste Jurte (wer findet das Tündük?):

Bild


Bild



Bild


Das Camp wurde von 2 Personen geführt, von einer älteren Dame, die alles sauber hielt und ausgezeichnet kochen konnte sowie einem Landarbeiter für Reparaturen sowie Obst- und Gemüseanbau.


Nach dem Abendessen hatte ich schnell noch das Bewässerungssystem abgelichtet:


Bild



Bild


Und dann streckte ich die Füße aus und machte gar nix mehr:



Bild





😊
Michael


Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Rinca56 » Antwort #88 am:

Was für faszinierende Bilder :o :o nochmals danke für Deinen Bericht!
Amor Fati
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Reise nach Kirgistan 2022

RosaRot » Antwort #89 am:

Großartig und sehr spannend! Danke! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten