News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thuja, braune - Stellen (Gelesen 607 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Thomas29
Beiträge: 76
Registriert: 15. Aug 2014, 15:23

Thuja, braune - Stellen

Thomas29 »

Hallo Leute,
schaut mal meine Thuja an.
Ist die krank? Braune Stellen.
Was kann ich tun?
Danke für Tipps im Voraus.
Grüße Thomas
Dateianhänge
Braune_Stellen_1_.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Thuja, braune - Stellen

Staudo » Antwort #1 am:

Ich tippe auf Trockenheit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Thuja, braune - Stellen

Hyla » Antwort #2 am:

Wässern.
Ich habe Sprühschläuche dran liegen. Zweimal die Woche wird momentan durchdringend gewässert.
Durchdringend heißt bei mir eine Stunde oder länger, während noch andere Sprenger laufen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Thuja, braune - Stellen

ringelnatz » Antwort #3 am:

Ist zur Zeit sicher das naheliegendste und stimmt wohl auch.

Trotzdem mal ein Gedanke/Frage:
Typische Trockenheitsschäden sind doch oft eingetrocknete Blattränder. Also quasi das Phänomen der "letzten Wiese".

In diesem Fall sind es ja die "alten" Blätter. Hat das was mit Immergrün zu tun? Oder mit der Pflanzenpysiologie, also eine "kontrolliertes" Verzichten. Weil das mit den Blatträndern würde ich eher als Kontrollverlust deuten, es kommt einfach nicht mehr genug an...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Thuja, braune - Stellen

AndreasR » Antwort #4 am:

Nadelbäume halten ihr Laub in der Regel mehrere Jahre, und das weiter innen ist logischerweise das älteste, weil die Zweige ja immer nur an den Spitzen neu austreiben. Diese inneren, älteren Nadeln werfen die Bäume also auch am ehesten ab, um ihre Laubmasse bei Stress zu reduzieren.
Benutzeravatar
Thomas29
Beiträge: 76
Registriert: 15. Aug 2014, 15:23

Re: Thuja, braune - Stellen

Thomas29 » Antwort #5 am:

ringelnatz hat geschrieben: 31. Jul 2022, 21:40
In diesem Fall sind es ja die "alten" Blätter. Hat das was mit Immergrün zu tun? Oder mit der Pflanzenpysiologie, also eine "kontrolliertes" Verzichten. Weil das mit den Blatträndern würde ich eher als Kontrollverlust deuten, es kommt einfach nicht mehr genug an...


ok. Du denkst eher Alterung, Wachstum, anstatt Wassermangel. Gießen tue ich eigentlich schon.
Soll ich trotzdem die Zweige schneiden oder einfach mal lassen.

Grüße Thomas und Danke an Alle.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Thuja, braune - Stellen

Staudo » Antwort #6 am:

Thuja ist ein Baum feuchter Bergwälder. Insofern ist es bewundernswert, dass er überhaupt in unseren Breiten aushält. Ich bezweifle, dass Du soviel gießt, dass der Wurzelballen durchfeuchtet ist. ;)
Lasse alles wie es ist. Die trockenen Zweige werden von allein abfallen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten