News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 56800 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2022

Ruth66 » Antwort #720 am:

@ Inken: 'Chintz' blüht. Dieses Jahr hochwasserbedingt nur mit einem Stiel, dafür aber standfest.
Dateianhänge
DSC_0395 (5).JPG
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #721 am:

Schn hat geschrieben: 30. Jul 2022, 22:51
... Ich tendiere tatsächlich zu ‚Feuerpyramide‘, denn spät ist der Phlox nicht und Lachsrot trifft es doch eher. Ich prüfe noch einmal kritisch, wenn wieder Zeit vorhanden ist. Nochmals danke!


Ein direkter Vergleich mit 'Spätlicht' ist noch möglich, da die Sorte im Handel angeboten wird (Stübler). Auf der Freundschaftsinsel wurde sie im Zuge der Neuaufstellung auch gepflanzt, sie steht im Randbeet, ist aber noch klein. Die Blütezeit dort und bei mir im Garten liegt genau zur Hoch-Zeit der Phloxblüte.
'Feuerpyramide' ist mit viel Glück bei Sammlern noch vorhanden, meine hat sich leider verabschiedet, doch ein Sämling (starkwüchsig, spät, rosa) ist von ihr geblieben. lerchenzorns Pflanze war vor Ort betrachtet in meinen Augen nicht das vermutete 'Spätlicht', obwohl die Fotos das zuvor nahelegten. Vielleicht könnt Ihr Eure Phloxe vergleichen?
@Schnäcke, hattest Du 'Augustfackel' noch gesehen, als sie vor Jahren am Torhaus stand? Ich habe leider keine scharfe Erinnerung daran, nur dass sie zerzaust wirkte, schwach schon. Aber es wäre eine weitere in Frage kommende rote Sorte.
Was die Benennung durch Foerster betrifft, so waren z.B. "Spätfeuer" oder "Feuersäule" Vorschläge für kommende Phloxe.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #722 am:

.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #723 am:

'Orange' (Schöllhammer 1950) blüht auf, ... mit Mehltaupünktchen zwar, aber Mehltau ist ansonsten in diesem Jahr kaum zu sehen. Zum Glück.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #724 am:

'The King' (Fairbairn c.1927), dem ich anfangs nicht viel abgewinnen konnte, bis ich ihn in der Pflanzung in Wisley sah. Seitdem steht die Sorte in beiden Gärten. Bisher bestätigt sich der Eindruck einer robusten, empfehlenswerten Phloxsorte. Die Farbe ist etwas stumpf, doch somit gut als Partner für auffälligere Sorten geeignet oder für weniger grelle Phloxpflanzungen? Aufgenommen in der Nachmittagssonne:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #725 am:

polluxverde hat geschrieben: 30. Jul 2022, 22:23
... "Rjinstroom" kannte ich bisher noch gar nicht, scheinbar auch eine uralte
Sorte ( über den Züchter F. Koppius gibt´s bei google auch nicht viel zu lesen, außer daß scheinbar eine Päonie nach ihm benannt wurde.) ...


Koppius hatte eine Gärtnerei im niederländischen Alphen aan den Rijn: Kweekerij "Rijnstroom". Die einzige Phloxsorte von ihm bekam denselben Namen, sie entstand in der Gärtnerei und ähnelt der in Frankreich gezüchteten und nicht mehr vorhandenen historischen Sorte 'Pantheon'.
"Uralt" ist in diesem Fall 1910. ;)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #726 am:

Norna hat geschrieben: 31. Jul 2022, 21:41
In einer weißen Porellanvase wirkt er dagegen sehr schön.


Oh ja! Und gleich möchte man auch einen Phloxstrauß zusammenstellen. :D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #727 am:

Ruth66 hat geschrieben: 31. Jul 2022, 22:53
@ Inken: 'Chintz' blüht. Dieses Jahr hochwasserbedingt nur mit einem Stiel, dafür aber standfest.


Danke für das Foto! Ich drücke die Daumen!
Ich hatte 'Chintz' im vergangenen Jahr bestellt, da es möglich war. Der Phlox ist sortenecht, weist aber leider Anzeichen von Virusbefall (Streifen) auf. Zum Glück steht er noch im Topf (und bleibt vorerst auch da).
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2022

Ruth66 » Antwort #728 am:

Inken hat geschrieben: 1. Aug 2022, 08:48
Ruth66 hat geschrieben: 31. Jul 2022, 22:53
@ Inken: 'Chintz' blüht. Dieses Jahr hochwasserbedingt nur mit einem Stiel, dafür aber standfest.


Danke für das Foto! Ich drücke die Daumen!
Ich hatte 'Chintz' im vergangenen Jahr bestellt, da es möglich war. Der Phlox ist sortenecht, weist aber leider Anzeichen von Virusbefall (Streifen) auf. Zum Glück steht er noch im Topf (und bleibt vorerst auch da).


Oh je, das ist nicht schön. Hier ist er völlig gesund, hatte nie Streifen. Mit ein paar Schippen Kompost wird er sich wieder berappeln, das wird schon. Das ist übrigens das Pflänzchen vom Staudenmarkt.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2022

teasing georgia » Antwort #729 am:

Waldschrat, zu deinen Schildwechs habe ich auch keine Idee.
Deine Fotos der benamsten Sorten machen schon wieder Lust auf neue Bestellungen ! 8)

Es wird fröhlich weitergeblüht ! :D

Blue Boy
Bild

Miss Elie
Bild

Swirly Burly
Bild

Mr. X
Bild

Eden´s Smile
Bild

Dyhanie Arktiki
Bild

Novinka
Bild

Knyaz Serebryanyi
Bild

Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8313
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2022

Anke02 » Antwort #730 am:

Die sehen allesamt sehr schön und gesund aus :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2022

teasing georgia » Antwort #731 am:

Und, lächelt dein Eden inzwischen auch ? ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #732 am:

Es ist eine schöne, lang anhaltende Phloxblüte in diesem Jahr, was aber wohl zum guten Teil an der inzwischen erreichten Sortenvielfalt liegt. Teasing georgia und Ruth66, Ihr zeigt noch einmal wieder mehr, was im Sortiment noch alles drin ist und bei uns niemals Platz finden kann. Die Gärten sind phloxtechnisch "ausgebucht". Ich ringe inzwischen mit jeder Neuanschaffung, weil ich partout nicht mehr weiß, wohin damit. :-X

Selbst bei Phlox sind die Meinungen hier in Einzelfällen zweigeteilt. Die 'Gräfin von Schwerin', einerseits besonders edel empfunden, im Farbton wunderbar mit 'Donau' zusammenspielend und außerdem im Namen ein Bezug zum Kindheitsnachbardorf, wird andererseits mit "ist auch blass wie so´ne Gräfin" als entbehrlich eingestuft. ;)

Bild
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2022

teasing georgia » Antwort #733 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Aug 2022, 06:47
Die Gärten sind phloxtechnisch "ausgebucht". Ich ringe inzwischen mit jeder Neuanschaffung, weil ich partout nicht mehr weiß, wohin damit. :-X

Das geht mir genauso, mein kleiner Garten platzt vor Phlöxen. Dabei möchte man noch so viele Sorten haben... ;)
Da bleibt hier nur, Wucherer wie Düsterlohe oder Eden's Smile in die Schranken zu weisen. Oder Sämlinge rigoros rauszuwerfen, ich habe gerade wieder tütenweise verschenkt.

Die Gräfin mag ich sehr, sie steht bei mir auch neben Donau. :)
Bei Waldschrats Foto frage ich mich gerade, wo eigentlich mein Zolushka abgeblieben ist. :P

Manche Sorten sind noch gar nicht aufgeblüht bzw. noch nicht mal in Knospe, die Saison ist in vollem Gange und die ersten ausgeschnittenen Sorten treiben auch schon wieder fleißig nach. :D

Ocharovatel´nye Glaski
Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #734 am:

@lerchenzorn, herrlich und ... zu "entbehrlich": Die Staudensichter waren ähnlicher Ansicht: Die Gräfin wurde 1954 als "überholt" eingestuft, als bessere Sorte bzw. Ersatz wurde 'Sternhimmel' empfohlen. Damals ging es vor allem um eine Sortimentsbereinigung und die Schaffung eines überschaubaren Standardsortiments mit Handelswert im Sinne der Erwerbsgärtner. Man war sich aber darüber im Klaren, dass Ersatzsorten den Verlust der "Museumssorten" nicht ausgleichen können, legte aber mehr Wert auf "gesunde und wuchsfreudige Sorten" als auf Farbnuancen oder Raffinesse der Blüte.

Eine reinweiße Sorte, die hier seit Jahren robust, wüchsig, pflegeleicht und schön ist, ist 'Bordjurnyj Belyj' (Krasnova 1950). Streng geprüft durch die Staatliche Regulierungskommission. ;) Mir gefällt besonders die Blütenform, und weiße Phloxe mag ich ohnehin.

Bild 'Бордюрный Белый'
Antworten