News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Verschiedene Russellianas? (Gelesen 2696 mal)
Verschiedene Russellianas?
Hallo,gibt es wirklich von der Ramblerrose Russelliana verschiedene Varianten? Ich habe meine von Schultheis. Da ich diese Rose sehr mag, würde mich das andere Exemplar wirklich sehr interessieren.Wo bekomme ich die andere Russelliana her? Und wie unterscheiden sich die beiden Exemplare?
Re:Verschiedene Russelianas?
Hallo Amelia,es ist mindestens noch eine Variante unterwegs, ich muß mal nachsehen, wer sie anbietet. Ich habe versucht, meine Fundrose zu bestimmen und hatte es in Sangerhausen recht schwer, weil da etwas Unordnung herrscht. Als Russelliana steht dort, zusätzlich zu den Pflanzen, die mit der Beschreibung übereinstimmen, auch eine Rose, die wesentlich zierlicher wirkt.Inzwischen bin ich mir sicher, daß ich eine Russelliana gefunden habe, ich kann jedenfalls keinen Unterschied zu der Rose von Schultheis entdecken.Meine Rose lässt sich ziemlich gut aus Stecklingen ziehen, ich habe schon etliche im Garten.Dorothea
Re:Verschiedene Russelianas?
Hallo Amelia, nun habe ich doch die Mail gefunden, die mich auf die zweite Rose hinwies. Schütt bietet eine Russelliana (Meldorf) an, die Gerda Nissen gefunden hat und in den späteren Ausgaben ihres Buches abgebildet ist. So ganz finde ich meine Rose in dieser Abbildung nicht wieder. Hatte Geschwind nicht auch mit der Russelliana gezüchtet? Gibt's vielleicht hübsche Nachzucht?Kennt jemand von Euch Himmelsauge? Die sieht auf den Bildern von HMF richtig hübsch aus.Dorothea
Re:Verschiedene Russelianas?
Hallo Dorothea,wo ist Deine Russelliana denn her? Wenn ich das nächste Mal bei Schütt was bestelle, werde ich mal nach der Nissen-Russelliana fragen
. Hach, das Thema finde ich sehr interessant
.


Re:Verschiedene Russellianas?
Hm. ich habe Russeliana und Himmelsauge bei Schütt gekauft. Ich habe fast keinen Unterschied festgestellt. Beide machen keine Anstalten in die Höhe zu wachsen seit 2004. 2006 habe ich Himmelsauge umgesetzt weil dort eine Kletterrose hin soll. Russeliana darf noch etwas bleiben. Langfristig soll aber auch sie einer echten Kletterrose Platz machen.mein Himmelsauge "2004 im Frühjahr wurzelnackt von Schultheis gekauft, wächst noch nicht so überzeugend. 2005 im Frühjahr nur ca. 0,25 m neues Holz":Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Verschiedene Russellianas?
Et voila Ruseliana "2004 im Juni wurzelecht von Kruchem. Wuchs bis September 2004 ganz gut. 2005 Winter ohne Schäden überstanden, der Trieb ist jetzt ca. 0,50 m. Start mit frühem Blattaustrieb Mitte März. 2006 da schlingt gar nix." Ingeborg2007 werde ich beide scharf beobachten und versuchen Fotos aller Details zu machen.
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Verschiedene Russellianas?
Die Russeliana in Sangerhausen hab ich auch eher als großen Strauch in Erinnerung.Einige vermeintliche Russelianas die ich in Gärten gesehen habe waren wohl eher Himmelsauge oder Geschwinds Orden.Ob meine (aus England stammende) echt ist kann ich nicht beurteilen, sie hatte im ersten Standjahr nur eine Blüte.
Re:Verschiedene Russellianas?
Ist Russelliana nicht überhaupt ein Sammelbegriff für mindestens 2 oder sogar 3 verschiedene, aber sehr ähnliche Rosen?Eine aus dieser Gruppe - wohl die bekannteste - muss eigentlich Russell's Cottage genannt werden, die Beschreibung von R. C. stimmt mit den meisten der mir bekannten Russellianas (dicht mit drüsigen Haaren besetzt, samtig-weinrot in lila übergehend, am Rande heller, mittelgroße, flache Blüte) überein. Das Klettern überlegt sich R. C. erst nach 3 bis 4 Jahren, dann aber mit Macht.Russel's Cottage wird aber in der alten Literatur als Setigera-Hybride eingestuft, während die anderen beiden "Russellianas" zu den Multiflora-Hybriden gerechnet werden. Leider habe ich Scarlet Grevillii und Seven Sisters noch nicht in natura begutachten können.
Re:Verschiedene Russelianas?
Hallo Dorothea,wenn ich mich auf die Schnelle recht erinnere, dann hat Geschwind Erinnerung an Brod aus Russeliana erzielt. Der zweite Elternteil fällt mir nicht ein. Lieben GrußReginaHatte Geschwind nicht auch mit der Russelliana gezüchtet? Gibt's vielleicht hübsche Nachzucht?Dorothea
Re:Verschiedene Russellianas?
Hallo Regina, zu "Erinnerung an Brod" stehen im Könemann die Eltern R. setigera X Sämling von "Chateaubriand" . LG Lisl
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Verschiedene Russellianas?
Es gibt sehr viele Russellianavarianten.Ich habe einen Steckling von einer Schultheisvariante,der jetzt schon 3m hoch und breit ist.Die Mutterpflanze sehe ich bei einer Freundin an einer Kiefer mit ca 5m.Mit Himmelsauge hat die nichts zu tun.
Re:Verschiedene Russelianas?
Hallo Amelia,meine Fundrose ist aus Nachbars Garten, wo sie sich Jahrzehnte in einer Hecke versteckt hatte. Inzwischen wachsen bei mir im Garten verteilt ein halbes Dutzend davon Sie wurzelt gut. Willst Du Steckhölzer habenHallo Dorothea,wo ist Deine Russelliana denn her?

Re:Verschiedene Russellianas?
Hallo Lisl,uff, ich Esel! Kann es sein, daß es denn andersherum war und Russeliana aus Erinnerung an Brod gezogen wurde??Aber wenn es mehrere Russelianas gibt, dann hinkt diese Aussage ja auch schon wieder. Übrigens: Deine Pimpinellifolia-Stecklinge haben sich zu schönen dichten Sträuchlein entwickelt. Eine in Dänemark gekaufte Staffa unterscheidet sich von Deiner hinsichtlich der Blüten. Allerdings ist die dänische Staffa auch noch recht klein und hatte nur wenige Blüten, die ich vergleichen konnte. Im nächsten Frühsommer gibt´s dann Fotos! Und OT -- noch etwas: wir schrieben mal über Iris, die hier so schlecht blühten und wuchsen. In diesem Sommer hatten wir zum ersten Mal recht viele sehr schöne Blüten! Vielleicht muss man ihnen einfach Zeit lassen! :DLiebe GrüßeReginaHallo Regina, zu "Erinnerung an Brod" stehen im Könemann die Eltern R. setigera X Sämling von "Chateaubriand" . LG Lisl
Re:Verschiedene Russellianas?
Hallo Regina, Russeliana ist aus einer Hybride einer Strauchrose X R. setegeria entstanden - vor 1837 (auch lt. Könemann), die Erinnerung an Brod Gschwinds 1886 .Interessant, dass deine zweite Staffa anders aussieht! Ich bekam meine von zwei verschiedenen finnischen Freundinnen, die auch neugierig waren, ob es dieselbe Rose wäre - was auch der Fall ist. Bei meinen Irissen bin ich selber Schuld - immer wieder setze ich was zu nahe an sie dran....
! LG Lisl
