News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 56834 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #750 am:

Inken hat geschrieben: 2. Aug 2022, 07:42
@lerchenzorn, herrlich und ... zu "entbehrlich": Die Staudensichter waren ähnlicher Ansicht: Die Gräfin wurde 1954 als "überholt" eingestuft, als bessere Sorte bzw. Ersatz wurde 'Sternhimmel' empfohlen. Damals ging es vor allem um eine Sortimentsbereinigung und die Schaffung eines überschaubaren Standardsortiments mit Handelswert im Sinne der Erwerbsgärtner. Man war sich aber darüber im Klaren, dass Ersatzsorten den Verlust der "Museumssorten" nicht ausgleichen können, legte aber mehr Wert auf "gesunde und wuchsfreudige Sorten" als auf Farbnuancen oder Raffinesse der Blüte.

Eine reinweiße Sorte, die hier seit Jahren robust, wüchsig, pflegeleicht und schön ist, ist 'Bordjurnyj Belyj' (Krasnova 1950). Streng geprüft durch die Staatliche Regulierungskommission. ;) Mir gefällt besonders die Blütenform, und weiße Phloxe mag ich ohnehin.

Bild 'Бордюрный Белый'


Danke Dir für diese schönen Erläuterungen. Zum Glück dürfen wir LiebhaberInnen sein und ganz viel Entbehrliches hätscheln.

'Bordjurnyj Belyj' ist schön und erinnert mich in der Blütenform an das, was ich als 'Rembrandt' zu haben glaube. Wenn er so spät blüht, ist das ein Zusatzpunkt für die Sorte.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2022

Anke02 » Antwort #751 am:

teasing hat geschrieben: 1. Aug 2022, 20:17
Und, lächelt dein Eden inzwischen auch ? ;)


Erst jetzt gelesen.
Leider nein :-\
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #752 am:

@Waldschrat, das ist eine beeindruckende Reihe, die Du zeigst! Mit schönen Blüten in Großaufnahme!

Waldschrat hat geschrieben: 2. Aug 2022, 15:12
'Golubaja Otrada'

Bild


Das auf dem Foto ist 'Sternhimmel'. Diesmal der Echte. ;)
Beide Sorten ähneln sich nur scheinbar.

'Sternhimmel' Bild Bild 'Golubaja Otrada'
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #753 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Aug 2022, 20:59
Ich meine, das müsste 'Laubenpieper' sein. ...


Ja! :D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #754 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Aug 2022, 11:54
Immerhin: 'Utopia' könnte sich hier doch noch wieder angefunden haben. Ein Einzelstiel, versteckt hinter hohen Begleitern, unter der Wand zum Nachbargrundstück. Ich muss ihn im Auge be- und den Platz freihalten.

'Nora Leigh' trifft ebenfalls auf geteiltes Echo. Als Lichtpunkt und Strukturgeber in dunkleren Ecken geschätzt einerseits, "sieht irgendwie krank aus" andererseits. ;) ...


;)

'Utopia' wandert hier und hat Nehmerqualitäten. Es bildet sich kein Busch, aber im Umkreis des Pflanzplatzes* tauchen einzelne (gesunde) Stängel seit Jahren zuverlässig auf. *Trockener Gehölzwurzelfilz mit Restsand. :-X
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #755 am:

Inken hat geschrieben: 3. Aug 2022, 06:57
... 'Utopia' wandert hier und hat Nehmerqualitäten. Es bildet sich kein Busch, aber im Umkreis des Pflanzplatzes* tauchen einzelne (gesunde) Stängel seit Jahren zuverlässig auf. *Trockener Gehölzwurzelfilz mit Restsand. :-X


Danke für´s Mut machen. Da habe ich ja reichliches Standortpotenzial. Muss nur noch zwei oder drei aus dem einen Stängel machen. 8)

Inken, Dein geschulter Blick ist nicht hoch genug zu schätzen, wie auch der von Anderen, leider zum Teil nicht mehr in pur vertretenen. Die jahrelangen Phloxfäden werden zu einer kleinen Enzyklopädie.

'Le Mahdi' habe ich nach der Begeisterung über die erste Pflanze schnell nachgepflanzt. Drei Stöcke stehen in diesem Beet, von denen der älteste sich wüchsig zeigt. Selbstverständlich und mackenfrei. Bisher.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #756 am:

Auch hier kommt 'Warsaw Sunrise' jetzt in Blüte. Das wäre nicht unbedingt nötig. Das Laub allein hat schon eine gute Wirkung.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #757 am:

Zwei noch, die den Abschied einläuten. Die Hauptblüte der Phloxe neigt sich dem Ende zu. Die Nachblüte braucht noch Zeit, um sich aufzubauen.
'Uralskie Skazy' hat hier sehr lange geblüht, bildet aber auch nach mehreren Jahren noch keinen geschlossenen Horst. Der blassrosa Sämling wirkt an der Wegkante so perfekt, dass ich wieder einmal zweifle, ob ich nicht doch einen irgendwo mitgenommenen Steckling da hingesetzt habe. Zu gut, als dass er einfach so gekeimt sein könnte? Aber mir fällt nichts ein, was das gewesen sein sollte.

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #758 am:

Inken hat geschrieben: 28. Jul 2022, 20:18
... 'Redivivus' ... In dem Katalog der Bornimer Staudenkulturen von 1980 ist zu lesen, dass diese Sorte eine Goldmedaille auf der iga Erfurt 1974 errungen hat. ;) ...


Die Goldmedaille ist verdient, finde ich. Ein weiterer stabiler Phlox, der die Blütezeit in den August hinein streckt.

Bild
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #759 am:

Eigentlich steh ich ja nicht auf rote Phloxe, aber dieser gefällt mir sehr. :D Wenn mir der mal über den Weg läuft ..... (Bezugsquelle habe ich jetzt nicht gefunden).

@ Inken - Dein Sternhimmel ist sehr sehr schön. Täuscht es, oder sind die Blüten größer als bei Golubaja Ortrada? Lt. Etikett steht er hier auch, aber ich habe arge Zweifel und deshalb nochmal bestellt. Kommt im Herbst.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #760 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Aug 2022, 07:55
Zwei noch, die den Abschied einläuten. Die Hauptblüte der Phloxe neigt sich dem Ende zu. Die Nachblüte braucht noch Zeit, um sich aufzubauen.
'Uralskie Skazy' hat hier sehr lange geblüht, bildet aber auch nach mehreren Jahren noch keinen geschlossenen Horst. Der blassrosa Sämling wirkt an der Wegkante so perfekt, dass ich wieder einmal zweifle, ob ich nicht doch einen irgendwo mitgenommenen Steckling da hingesetzt habe. Zu gut, als dass er einfach so gekeimt sein könnte? Aber mir fällt nichts ein, was das gewesen sein sollte. ...


Hier wachsen ebenfalls viele gute Sämlinge ausgezeichnet an den Steinplatten am Rand der Wege, man mag sie gar nicht umsetzen. Bei den beiden hat es gut funktioniert:

Bild Bild

Auf der vielleicht letzten größeren Fotorunde gestern habe ich auch einen Nachzügler von 'Uralskie Skazy' entdeckt. Dieser Phlox blühte auch hier lange und liegt vergleichsweise im oberen Mittelfeld. Da der Rest der Pflanze noch erstaunlich grün ist, hoffe ich auf eine Nachblüte.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #761 am:

Waldschrat hat geschrieben: 3. Aug 2022, 08:13
... @ Inken - Dein Sternhimmel ist sehr sehr schön. Täuscht es, oder sind die Blüten größer als bei Golubaja Ortrada? Lt. Etikett steht er hier auch, aber ich habe arge Zweifel und deshalb nochmal bestellt. Kommt im Herbst.


Dann kannst Du direkt vergleichen - das ist gut!
Die Blüten der beiden Sorten sind ungefähr gleich groß (bis 4 cm), aber es stimmt, die von 'Sternhimmel' wirken größer. Interessant. Ansonsten unterscheiden sich die Sorten in Wuchs, Blütezeit, Höhe (bei mir zumindest), Laub und Blütenfärbung. 'Golubaja Otrada' hat einen rauchigen, düsteren Touch und dazu das markante von rotviolett zu blauviolett wechselnde Auge - das sieht ganz irre aus. 'Sternhimmel' hingegen ist immer vornehm und wechselt zwischen heller und etwas dunklerer Tönung. Beide Phloxe sind toll.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #762 am:

@Inken, Deine beiden Sämlinge
Das sind ja unglaublich schöne und kräftige Horste. Glückwunsch und stille Ehrfurcht.

(Wat brauchste da noch Sorten ... ;) )
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #763 am:

Ich brauche Sorten. S o r t e n. ;) Eine Bildergalerie der Züchter: "Man kann vielleicht mit einem gewissen Recht sagen: Wozu die vielen und zum Teil veralteten oder überholten Sorten? Ich kann da nur antworten, daß ich eine Sammlung habe, die einen Überblick über die Züchtungsgeschichte […] gibt." (Helen von Stein-Zeppelin 1947). :)

Waldschrat hat geschrieben: 3. Aug 2022, 08:13
Eigentlich steh ich ja nicht auf rote Phloxe, aber dieser gefällt mir sehr. :D Wenn mir der mal über den Weg läuft ..... (Bezugsquelle habe ich jetzt nicht gefunden). ...


Bei Foerster-Stauden war 'Redivivus' in den vergangenen Jahren im Sortiment. Ich werde mal hinfahren.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #764 am:

Inken hat geschrieben: 3. Aug 2022, 08:52
...]Man kann vielleicht mit einem gewissen Recht sagen: Wozu die vielen und zum Teil veralteten oder überholten Sorten? ....

Bei Foerster-Stauden war 'Redivivus' in den vergangenen Jahren im Sortiment. Ich werde mal hinfahren.


1. Möchte ich für mich abändern in Wozu die vielen und zum Teil sehr ähnlichen Sorten? Frage ich mich auch oft genug. Aber ich mag sie alle, auch wenn sie sich teils nur in Nuancen unterscheiden.

2. Wenn vorhanden und Du mir einen schicken könntest, wäre das super.

Und was den Uralskie Skazy betrifft - das Ding ist schon faszinierend und blüht auch hier so ziemlich als erster und als letzter.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten