News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zitruspflanzen - allgemeine Infos (Gelesen 66509 mal)
Moderator: Phalaina
- Kübelgarten
- Beiträge: 11295
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Stand die Pflanze vorher draußen ? Hat ihr evtl. der Umzug nicht gefallen ?
17 Grad sind auf jeden Fall zu warm. Meine Citrusse stehen bei 10 Grad sehr hell, 1. Reihe im Wintergarten
17 Grad sind auf jeden Fall zu warm. Meine Citrusse stehen bei 10 Grad sehr hell, 1. Reihe im Wintergarten
LG Heike
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
rohir hat geschrieben: ↑19. Dez 2020, 19:25
Habe beim recherchieren von der Existenz der "Tahizu" und der "Clem-Yuz" erfahren. Kennt die wer?
Clem-Yuz gibt es in 2 Sorten 2-2 und 3-3
http://hardycitrus.blogspot.com/2014/02/ten-degree-tangerine.html
beide gibt es in Europa 22 etwas häufiger als 3-3,
Tahizu ist kaum zu finden, als Pflanze schon gar nicht. Ich hab nur mal bei Niels Rodin darüber gelesen, abe rnoch keine Quelle gefunden. Hast Du einen Link? Wo hast Du darüber gelesen?
Lüneburg, Niedersachsen
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
ein paar Beiträge zu den ClemYuz
https://tropicalfruitforum.com/index.php?topic=27864.0
(die Beiträge von dem Südkalifornier besser ignorieren....)
Tahizu: bei Niels Rodin
https://web.archive.org/web/20160703163526/http://www.nielsrodin.com/blog/2013/11/25/13-le-tahizu.aspx
https://tropicalfruitforum.com/index.php?topic=27864.0
(die Beiträge von dem Südkalifornier besser ignorieren....)
Tahizu: bei Niels Rodin
https://web.archive.org/web/20160703163526/http://www.nielsrodin.com/blog/2013/11/25/13-le-tahizu.aspx
Lüneburg, Niedersachsen
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Nov 2021, 17:32
Der Sommer hat den Citrus nicht gefallen, zu naß, zu kalt.
Ist das Stickstoffmangel bei dem Kumquatbaum?
Ich habe hier mal gelesen, dass die Wurzeln der Citrus-Pflanzen bei fehlender Wärme kaum mehr Nährstoffe aufnehmen können. Deswegen wohl hatte ich immer über den Winter gelbe Blätter bei den meinigen bekommen. Mein Zitronenbäumchen steht in der Veranda, da wird's nachts zwar recht kalt, aber tagsüber bei Sonne können auch im Winter 25°C erreicht werden.
Darüber freue ich mich und gebe bei der Gelegenheit immer mal wieder Flüssigdünger. Nix Winterruhe - im Süden bei Sonne wird's auch warm. Bisher sind die Blätter freudig grün und es hängen schöne Zitronen dran, die sich langsam umfärben. Die Zitrone hat auch viele Knospen und ab und zu duftet die ganze Veranda, wenn eine Blüte aufgeht.
Und sollten tatsächlich mal bei mir für 1 Woche Minusgrade drohen, kommen sie hinter die Doppeltüre in's Wohnzimmer.
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
K hat geschrieben: ↑8. Dez 2021, 09:19
Stand die Pflanze vorher draußen ? Hat ihr evtl. der Umzug nicht gefallen ?
17 Grad sind auf jeden Fall zu warm. Meine Citrusse stehen bei 10 Grad sehr hell, 1. Reihe im Wintergarten
Ja, es war wahrscheinlich zu warm oder sie hat zu wenig Wasser bekommen. Oder ein Schädling hat sich an sie heram gemacht. Nach dem Gießen hat der Blattausfall aufgehört. Leider kann ich ihr "kühl und hell" schwer anbieten. Ich hoffe sie übersteht den Winter. Im Frühling soll sie ohnehin in den Garten ausgepflanzt werden. Sie bekommt einen vollsonnigen Standort an einer Südmauer. Ich riskiers mal, mit Winterschutz. Wann reifen denn ausgepflanzte Yuzu-Früchte in Mitteleuropa? Ist es für die Früchte am Baum schlecht wenn es Fröste gibt?
Tahizu hab ich hier bei diesem Italiener gesehen:
https://www.oscartintori.it/prodotto/ibrido-papeda-ichang-x-limetta-di-rang-pur-tahizu/
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Nov 2021, 17:32
Der Sommer hat den Citrus nicht gefallen, zu naß, zu kalt.
Ist das Stickstoffmangel bei dem Kumquatbaum?
Der Baum hat sich super erholt und blüht überreich.
In 10 Jahren hatte er noch nie so viele Blüten.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2129
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Zitronenbaum im Kübel,stand im Dezember 2 Wochen im Wohnzimmer ( war zu warm )
Jetzt stehn die 2 Zitronenbäume auf der Terasse ! Ob das gut geht ?
Jetzt stehn die 2 Zitronenbäume auf der Terasse ! Ob das gut geht ?
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Licht, Luft tut ihnen gut,
bis zur nächsten Frostphase.
bis zur nächsten Frostphase.
Grün ist die Hoffnung
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Das "zu warm" bei der Überwinterung, das ich hier oft lese, möchte ich persönlich so pauschal nicht unterschreiben.
Seit Jahren steht unser Zitronenbäumchen und die Calamondin im Sommer auf der sonnigen Terrasse südseitig und im Winter direkt dahinter drinnen im Haus hinter der großen Glasfläche. Warm (Wohnraum), sehr hell (bei Sonne sonnig) und gut mit Wasser versorgt, sind sie prima gewachsen (aus der Calamondin von 30 cm Höhe würde inzwischen ein hübsches Bäumchen mit 1,70 m Höhe), blühen (dieser Duft im Winter!), und tragen regelmäßig Früchte, die wir reichlich nutzen. Auf Schädlingsbefall ist zu achten - wir sprühen z.B. regelmäßig mit Trocknerwasser gegen Spinnmilbenbefall.
Sicher ist genügend Licht hierbei ein wichtiger Faktor.
So geht es offenbar auch mit warmer Überwinterung.
Seit Jahren steht unser Zitronenbäumchen und die Calamondin im Sommer auf der sonnigen Terrasse südseitig und im Winter direkt dahinter drinnen im Haus hinter der großen Glasfläche. Warm (Wohnraum), sehr hell (bei Sonne sonnig) und gut mit Wasser versorgt, sind sie prima gewachsen (aus der Calamondin von 30 cm Höhe würde inzwischen ein hübsches Bäumchen mit 1,70 m Höhe), blühen (dieser Duft im Winter!), und tragen regelmäßig Früchte, die wir reichlich nutzen. Auf Schädlingsbefall ist zu achten - wir sprühen z.B. regelmäßig mit Trocknerwasser gegen Spinnmilbenbefall.
Sicher ist genügend Licht hierbei ein wichtiger Faktor.
So geht es offenbar auch mit warmer Überwinterung.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Hab ich versucht, meiner Zitrone ging es im warmen Wohnzimmer prima, den Schildläusen jährlich auch :P Jetzt steht sie kühl im Keller und hat Licht durch den Schacht. So geht es auch.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Neem gießen wäre auch noch ein Tipp.
Kalt oder warm - beides geht. Alles mit Vor- und Nachteilen.
Wir haben gerade wieder massig Blüten und frisch Zitronen geerntet. :D
Weitere hängen in verschiedenen Stadien am Baum.
Ich kann nur hier vergleichen, dass Schwiegermama bei kalter Überwinterung
deutlich weniger Früchte erntet. Aber da gibt es so viele Einflussfaktoren...
Kalt oder warm - beides geht. Alles mit Vor- und Nachteilen.
Wir haben gerade wieder massig Blüten und frisch Zitronen geerntet. :D
Weitere hängen in verschiedenen Stadien am Baum.
Ich kann nur hier vergleichen, dass Schwiegermama bei kalter Überwinterung
deutlich weniger Früchte erntet. Aber da gibt es so viele Einflussfaktoren...
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
- Beiträge: 1407
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Nov 2021, 17:32
Der Sommer hat den Citrus nicht gefallen, zu naß, zu kalt.
Ist das Stickstoffmangel bei dem Kumquatbaum?
Ich tippe auf Schwefelmangel.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 1407
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Roeschen1 hat geschrieben: ↑4. Aug 2022, 13:34
Der Baum hat sich super erholt und blüht überreich.
In 10 Jahren hatte er noch nie so viele Blüten.
Hört sich nach Verdello-System an (Wasserstress).
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Konnte nicht wiederstehen und habe mit eine Yuzu (vom Palmenm*) bestellt.
Entgegen einiger Beschreibungen hier zur Pflanze habe ich noch hohe Erwartungen, denn ich kenne kein Yuzu-Produkt, dessen Aroma ich nicht liebe (gibt hier in der Region 2 naturtruebe Yuzu-Limos, habe ein aetherisches Oel...). Ich hoffe drauf sie sehr lange auf einem Nordost-Balkon stehen zu lassen uebers Jahr, bei (tiefem) Frost dann ins ungeheizte Treppenhaus.
Entgegen einiger Beschreibungen hier zur Pflanze habe ich noch hohe Erwartungen, denn ich kenne kein Yuzu-Produkt, dessen Aroma ich nicht liebe (gibt hier in der Region 2 naturtruebe Yuzu-Limos, habe ein aetherisches Oel...). Ich hoffe drauf sie sehr lange auf einem Nordost-Balkon stehen zu lassen uebers Jahr, bei (tiefem) Frost dann ins ungeheizte Treppenhaus.