News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370757 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Naja, zwischen Mirabelle und 4,5cm ist schon noch einiges an Spielraum, oder?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wild hat geschrieben: ↑6. Aug 2022, 21:06
Naja, zwischen Mirabelle und 4,5cm ist schon noch einiges an Spielraum, oder?
Diese hier haben 4cm, die grüne R. war kleiner.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Der französische Wikipedia Artikel enthält bessere Angaben zu Größe und Gewicht als der von Rüttelpöatte zitierte deutsche. Die Einträge sind sowieso oft mit Vorsicht zu genießen.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Reine-claude (reine-claude verte ou dorée)
Den Früchten aus unseren Kindheitserinnerungen spüren wir oft vergeblich hinterher. Die Reineclaude aus unserem Garten kam mir auch größer und gelber vor.
Kleinere Typen sind z.B. die RC Vars, RC petite, RC crotée,
Größere RC Mespoulet, RC van Sweikhuizen (Sjweikeser Réngeloate)
Alle schwer erhältlich
https://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/wp-content/pruimen/reine_claudes.htm
https://fr.wikipedia.org/wiki/Reine-claude (reine-claude verte ou dorée)
Den Früchten aus unseren Kindheitserinnerungen spüren wir oft vergeblich hinterher. Die Reineclaude aus unserem Garten kam mir auch größer und gelber vor.
Kleinere Typen sind z.B. die RC Vars, RC petite, RC crotée,
Größere RC Mespoulet, RC van Sweikhuizen (Sjweikeser Réngeloate)
Alle schwer erhältlich
https://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/wp-content/pruimen/reine_claudes.htm
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Danke auch für die anderen Beiträge zu meinem Problem, ich werde es dennoch wohl so handhaben, wie Wild Obst es bereits vorgeschlagen hat.
Ja genau... meine Kindheitsreneklode kam mir auch größer und gelber vor... gibt es denn irgendwelche geschmacksbeschreibungen zu den anderen Reneklodesorten?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Frage wäre nur womit jetzt veredeln? wenn dann höchstens Reiser, die direkt verpflanzt werden (ohne Versand etc.)... Steinobst ist nicht ganz ohne, gerade die Veredelungen auf dicke Unterlagen. Weiß nicht ob Reiserveredelung im August erfolgsversprechend ist. Hast du den einen Spenderbaum für die gewünschte Sorte direkt verfügbar vor Ort?[/quote]
Ich habe hier direkt Vorort ein kleines Bäumchen einer "großen grüne Reneklode", die ich eigentlich gerne draufveredeln würde. Jetzt könnte man meinen, wieso ich das tun möchte, wenn ich doch schon ein kleines Bäumchen habe, doch das Problem ist, dass ich aufgrund von Platzmangel gezwungen bin diese Reneklode vorerst im 285 Liter Kübel zu kultivieren und ich sie eigentlich gerne direkt in der Erde hätte, dementsprechend bietet sich der gebrochene Ast der Mirabelle nahezu dazu an dort die Reneklode draufzuveredeln. Ähnlich wie hier in dem Thread zum Schluss hin angesprochen suche ich auch nach dem Geschmack einer Reneklode ais meiner Kindheit, leider gehörte damals das Grundstück nicht direkt uns und wurde nur an uns verpachtet und schlussendlich an eine Familie verkauft, die den Baum leider einfach fällen ließ. Der Geschmack war damals einfach legendär... mir wurde dann letztes Jahr gesagt, dass wohl die bestschmeckenste Reneklode die "große grüne" sei, weswegen ich ausprobieren möchte, ob diese den Geschmack meiner Kindheit trifft.
Also die Sorte zum veredeln hätte ich direkt vorort, aber ich denke auch Mal dass eine Sommerveredlung eher keine gute Idee ist? Ich warte dann mit dem Stumpf einfach bis zum zeitigen Frühjahr und gehe dann die Veredlung mit Rindenpfropfung an.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich würde diesen angerissenen Ast aber eher zügig rausnehmen, wenn die Früchte weiter reifen, werden sie schwerer und er reißt vielleicht noch mehr ein.[/quote]
Danke für den Tipp, aber die Früchte dürften jetzt sehr bald vollreif sein und ich würde ungerne auf 1/4 der Ernte verzichten, indem ich jetzt den Ast wegschneide, er liegt sowieso bereits auf dem Boden fest verankert und sollte sich nicht mehr stark bewegen können.
[quote]Unter die Rinde pfropfen geht wschl. erst Ende März Anfang April - ob du dann noch gute Reiser hast?
Kann ich die Reiser hierfür dann nicht direkt einfach von meiner Reneklode schneiden?
[quote]Den Früchten aus unseren Kindheitserinnerungen spüren wir oft vergeblich hinterher. Die Reineclaude aus unserem Garten kam mir auch größer und gelber vor.
Kleinere Typen sind z.B. die RC Vars, RC petite, RC crotée,
Größere RC Mespoulet, RC van Sweikhuizen (Sjweikeser Réngeloate)
Alle schwer erhältlich
https://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/wp-content/pruimen/reine_claudes.htm
Ja genau... meine Kindheitsreneklode kam mir auch größer und gelber vor... gibt es denn irgendwelche geschmacksbeschreibungen zu den anderen Reneklodesorten?
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Es geht oft schon ein bisschen früher, manchmal schon Anfang März. Die Rinde löst definitiv schon vor dem Austrieb oder der Blüte, auch wenn viele z.B. die Blüte als besten Zeitpunkt für's Rindenpfropfen angeben. Wenn du die Reiser direkt schneidest, dann gilt auch wieder, dass es vermutlich einen recht guten Verdunstungsschutz der Reiser braucht oder du mit einer recht schlechten Erfolgsquote.
-
- Beiträge: 2477
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wild hat geschrieben: ↑7. Aug 2022, 17:02
Es geht oft schon ein bisschen früher, manchmal schon Anfang März. Die Rinde löst definitiv schon vor dem Austrieb oder der Blüte, auch wenn viele z.B. die Blüte als besten Zeitpunkt für's Rindenpfropfen angeben. Wenn du die Reiser direkt schneidest, dann gilt auch wieder, dass es vermutlich einen recht guten Verdunstungsschutz der Reiser braucht oder du mit einer recht schlechten Erfolgsquote.
Das Problem ist, dass die direkt geschnittenen Reiser im März angetrieben sind. Die höchste Erfolgsquote hat man aber mit noch in Ruhe befindlichen Reisern. Diese müsste man Ende Dezember/Anfang Januar schneiden und entsprechend gut lagern.
-> Daher der Hinweis auf den Verdunstungsschutz
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das Problem ist, dass die direkt geschnittenen Reiser im März angetrieben sind. Die höchste Erfolgsquote hat man aber mit noch in Ruhe befindlichen Reisern. Diese müsste man Ende Dezember/Anfang Januar schneiden und entsprechend gut lagern.
-> Daher der Hinweis auf den Verdunstungsschutz
Danke sehr, dann werde ich diese am besten Ende Dezember/Anfang Januar schneiden und dann bis dahin lagern.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Roeschen, kennst du die Sorte?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Witan hat geschrieben: ↑7. Aug 2022, 15:53
……..
Ja genau... meine Kindheitsreneklode kam mir auch größer und gelber vor... gibt es denn irgendwelche geschmacksbeschreibungen zu den anderen Reneklodesorten?
Dieses Jahr habe ich keine einzige Reineclaude und auch keine Mirabellen zum Ernten, aber ich werde gerne im threat Reineclaudensorten gesucht ein paar Sorten vorstellen, falls es von Interesse ist.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die Zuckerpflaume wird jetzt reif.
Anderes Steinobst bei mir mit wenig bis 0 Behang, aber manche Mirabellenbäume hängen relativ voll in den Gärten.
Anderes Steinobst bei mir mit wenig bis 0 Behang, aber manche Mirabellenbäume hängen relativ voll in den Gärten.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Dieses Jahr habe ich keine einzige Reineclaude und auch keine Mirabellen zum Ernten, aber ich werde gerne im threat Reineclaudensorten gesucht ein paar Sorten vorstellen, falls es von Interesse ist.
Ja sehr gerne, wäre durchaus interessiert!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich habe eine Pflaumen/Reneclauden-Sortenfrage.
Ich sollte jemandem von dem ich mal Apfelreiser hatte eine Pflaume erhalten und veredeln. Konnte natürlich nicht widerstehen, sie bei mir auch drauf zu machen. Dieses Jahr haben die beiden Äste auf der Italienener-Zwetschge zum ersten mal getragen.
Ich hatte eigentlich vermutet, dass es die Oullins sein könnte, da die Baumbesitzer auf die Frage, ob sie die Sorte wüssten, meinten: Ja mei, wir haben halt immer "Mirabellen" gesagt. Die Oullins könnte mit ihren rot umhöften Lentizellen an Mirabellen erinnern.
Sowohl die Früchte als auch die Reifezeit haben mich von dieser Vermutung abgebracht. Die Früchte sind ordentliche Trümmer mit fast 5 cm. Sie sind nicht rund sondern etwas längsoval und auch seitlich etwas abgeplattet. Die Farbe ist gelb ohne jede rötlichen Punkte und hat auch bei Reife noch etwas Grünanteil. Das Fruchtfleich ist süß, saftig-gallertig mit einem deutlichen Pflaumenaroma. Die Schale ist etwas säuerlich. Alle Früchte waren perfekt steinlösend bis auf eine ca 1 cm große Stelle an der Naht des Steins. Gestern habe ich die letzten drei geerntet, die nicht madigen reiften so die letzten 8 Tage nach und nach. Ich bin hier nicht am Oberrhein sondern im Unterallgäu. Allerdings ist hier dieses Jahr alles etwa 2 Wochen früher reif als "normal". Ein paar wenige Graf Altham Reneclauden dürften jetzt demnächhst reif sein, da sind die gelben offenbar merklich früher.
Könnte es evtl. die Ontario sein? Aber so ganz passen tut das auch nicht, ebensowenig die Große grüne?
Ich sollte jemandem von dem ich mal Apfelreiser hatte eine Pflaume erhalten und veredeln. Konnte natürlich nicht widerstehen, sie bei mir auch drauf zu machen. Dieses Jahr haben die beiden Äste auf der Italienener-Zwetschge zum ersten mal getragen.
Ich hatte eigentlich vermutet, dass es die Oullins sein könnte, da die Baumbesitzer auf die Frage, ob sie die Sorte wüssten, meinten: Ja mei, wir haben halt immer "Mirabellen" gesagt. Die Oullins könnte mit ihren rot umhöften Lentizellen an Mirabellen erinnern.
Sowohl die Früchte als auch die Reifezeit haben mich von dieser Vermutung abgebracht. Die Früchte sind ordentliche Trümmer mit fast 5 cm. Sie sind nicht rund sondern etwas längsoval und auch seitlich etwas abgeplattet. Die Farbe ist gelb ohne jede rötlichen Punkte und hat auch bei Reife noch etwas Grünanteil. Das Fruchtfleich ist süß, saftig-gallertig mit einem deutlichen Pflaumenaroma. Die Schale ist etwas säuerlich. Alle Früchte waren perfekt steinlösend bis auf eine ca 1 cm große Stelle an der Naht des Steins. Gestern habe ich die letzten drei geerntet, die nicht madigen reiften so die letzten 8 Tage nach und nach. Ich bin hier nicht am Oberrhein sondern im Unterallgäu. Allerdings ist hier dieses Jahr alles etwa 2 Wochen früher reif als "normal". Ein paar wenige Graf Altham Reneclauden dürften jetzt demnächhst reif sein, da sind die gelben offenbar merklich früher.
Könnte es evtl. die Ontario sein? Aber so ganz passen tut das auch nicht, ebensowenig die Große grüne?