News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 223733 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie heiße ich

thuja thujon » Antwort #795 am:

Hab hier eine Grasart die auf kalkigem Weinbergsboden vorkommt.
Es geht um die langen, längst ausgesamten und vertrockneten Halme.
Dateianhänge
Gras 2.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie heiße ich

thuja thujon » Antwort #796 am:

Hier die Rispe Ähre. Hoffe ihr habt eine Idee, auch wenn es nur die Richtung ist.
Dateianhänge
Gras.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wie heiße ich

Querkopf » Antwort #797 am:

Stimmt, Blush, in diversen Beschreibungen von Geranium nodosum ist von "glänzendem" Laub die Rede.

Erklärung entweder so:
Blush hat geschrieben: 31. Jul 2022, 17:43... vielleicht verliert sich der Glanz in x-ter Generation? ;)...
oder - wahrscheinlicher - die "Glanz"-Wahrnehmung ist subjektiv verschieden ;D ;D...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #798 am:

thuja hat geschrieben: 31. Jul 2022, 22:57
Hab hier eine Grasart die auf kalkigem Weinbergsboden vorkommt.
Es geht um die langen, längst ausgesamten und vertrockneten Halme.


Rispe war schon richtig. Eigentliches Rispengras (Poa) ist möglich, aber mit dem bisschen, was in den Bildern erkennbar ist, nicht zuverlässig zu bestimmen. Schau an dem noch grünen Blatt, ob ein Blatthäutchen vorhanden ist und ob längs der Blattmitte eine "Schiene" erkennbar ist. Die Blattspitze wirkt kahnförmig zusammengezogen, ebenfalls ein Poa-Merkmal. Wenn die Pflanzen nach der Blüte vollständig absterben, kann es Poa annua sein, ein allgemein verbreitetes Gras in ruderalen Flächen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21137
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie heiße ich

thuja thujon » Antwort #799 am:

Danke. Ich habe mir gerade Poa annua auf meinem Balkon angeschaut, da macht es tatsächlich auch die langen Rispen. Ich kenne es aus dem Garten deutlich gedrungener, evtl ein Subtyp der dort wild vorkommt angepasst ans häufige Rasenmähen.
Ich schaue nachher im Garten mal genauer hin.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Wie heiße ich

Microcitrus » Antwort #800 am:

Was isn das?
Dateianhänge
IMG_20220807_063526.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie heiße ich

Gartenplaner » Antwort #801 am:

Tradescantia zebrina
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Wie heiße ich

Microcitrus » Antwort #802 am:

Hah das ging ja fix. Da möchte ich gleich noch was erfragen.

Erschien an 6 Stellen im Garten. Nie gepflanzt. Erinnert mich an Tagetes. Oder ist es ein Unkraut?
Dateianhänge
IMG_20220807_063453.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Wie heiße ich

Nox » Antwort #803 am:

Riecht es wie Tagetes ?
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Wie heiße ich

Microcitrus » Antwort #804 am:

Nox hat geschrieben: 7. Aug 2022, 23:30
Riecht es wie Tagetes ?

Hab nicht dran gerochen und kann gerade nicht, daran riechen
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #805 am:

Ich halte Bidens (tripartita) für möglich, auch wenn ich nicht weiß, wie er im Garten zurecht kommt. So ganz ohne nassen Boden. Oder ist die Stelle sehr gut gewässert?

Tagetes kann ich auch nicht ausschließen, finde die Blätter aber zu wenig fiederteilig.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie heiße ich

RosaRot » Antwort #806 am:

Es kann schon ein Tagetes sein. da findet man ja sehr unterschiedliche Blattformen.
Ich habe hier auch eins, welches sich alljährlich selbst aussät, im Bereich wo die Topfpflanzen stehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Zittergras » Antwort #807 am:

Mich erinnert es auch ein wenig an Ambrosia artemisifolia, das beifußblättrige Traubenkraut, auch Ragweed genannt. Hast Du dort in der Nähe Vögel gefüttert? Der Samen ist oft bei Sonnenblumenkörnern dabei.
Alles Wahre ist einfach
Hyla
Beiträge: 4594
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie heiße ich

Hyla » Antwort #808 am:

Was ist das für ein Gras?
Gefunden auf dem Erdabraum unseres Zelt-Aldis. Pflanze ähnelt dem Mais, wird aber nur 50 cm hoch und hat andere Körner. Die Pflanze ist trotz Trockenheit noch schön grün und trägt gut.
Ich habe Dari, also Sorghum-Hirse vermutet, nur stimmt da die Höhe absolut gar nicht. ???
Dateianhänge
20220828_195355.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #809 am:

Pennisetum glaucum?
Antworten