News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthus (Gelesen 17515 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #90 am:

Der ist wirklich schön! :D
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helianthus

Krokosmian » Antwort #91 am:

Blush hat geschrieben: 2. Aug 2022, 17:14
Ich frage einfach mal @Krokosmian, ob du noch immer so große Bestände von ihr hast, dass du etwas abgeben könntest?


Dezimiert, aber ausreichend da. Wenn sich das Thermometer nächste Woche nicht auch den vierzig Grad annähert, kann ich was ausgraben und verschicken. Momentan blühen sie, wirkt dieses Jahr etwas untersetzt. Bis in den Juni schien das Ganze mit den Niederschlägen hier noch ganz gut hinzukommen. Vieles was hoffnungsfroh gewachsen ist, hat dann was auf den Deckel bekommen. Helianthus mollis hat das prinzipiell aber vertragen, ein paar Meter daneben vertrocknet gerade einjährige Hühnerhirse. Das habe ich selten gesehen!.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #92 am:

Krokosmian hat geschrieben: 2. Aug 2022, 21:09
[quote author=Blush link=topic=62925.msg3908762#msg3908762 date=1659453297]

Dezimiert, aber ausreichend da. Wenn sich das Thermometer nächste Woche nicht auch den vierzig Grad annähert, kann ich was ausgraben und verschicken. Momentan blühen sie, wirkt dieses Jahr etwas untersetzt. Bis in den Juni schien das Ganze mit den Niederschlägen hier noch ganz gut hinzukommen. Vieles was hoffnungsfroh gewachsen ist, hat dann was auf den Deckel bekommen. Helianthus mollis hat das prinzipiell aber vertragen, ein paar Meter daneben vertrocknet gerade einjährige Hühnerhirse. Das habe ich selten gesehen!.


Das freut mich, dankeschön. :D Ich habe aber Zeit. Für alles weitere schicke ich dir eine PM, Krokosmian.






"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #93 am:

Ich musste den Blick auf einen Phlox freimachen. So ist ein wenig Helianthus pauciflorus rausgeflogen. Gelegenheit, zu zeigen, worauf man bei dieser Art und bei H. x laetiflorus (außer 'Monarch') gefasst sein muss, wenn man sie sich in den Garten holt.

Bild
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #94 am:

Oha! Treiben sie nur an den Spitzen der Wurzelausläufer oder auch auf der Länge?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

AndreasR » Antwort #95 am:

So genau weiß ich das nicht, sie machen aber durchaus pro Pflanze auch mal ein halbes Dutzend oder mehr Wurzelausläufer in beliebigen Längen. Das einzige, was sie einigermaßen in Zaum hält, ist trockener Boden. Im hiesigen Lehmboden schlappen sie dann in der Regel trotzdem nicht, im Sand sieht das wahrscheinlich anders aus.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #96 am:

Sie gehören auch hier im Sand zu den Pflanzen, die die Trockenheit mit am besten vertragen. Neue Triebe entstehen nur an den Enden der Ausläufer. Ob sich bei Störungen auch Adventivknospen im Verlauf der Ausläugfer bilden können, weiß ich nicht. Im Sand haben wir den Vorteil, dass sich unliebsame oder unpassend stehende Stengel sehr einfach aus dem Boden ziehen lassen, ohne dass dadurch allzuviel Boden aufgerissen wird.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #97 am:

In dem Fall ist der Sandboden natürlich sehr vorteilhaft. Ich habe einen Phlox, der ebenfalls Ausläufer treibt, moderat, aber doch bis zu einem Meter entfernt. Da klappt es gut, die Ausläufer abzustechen.
Ich brauche nicht auf ganzer Länge auszugraben. Bei Rosen funktioniert es gar nicht, daher fragte ich. Denn ich weiß nicht, woran es liegt.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1172
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helianthus

Kranich » Antwort #98 am:

mein Favorit unter den Helianthus ist:
"Helianthus decapetalus ,Triomphe de Grand’, gepflanzt im August 2019,
kann ich bisher nur lobendes über sie sagen.
es gibt schon viele Interessenten für diese absolut pflegeleichte und standfeste Staude
Dateianhänge
DSC06025.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #99 am:

Sehr verständlich, das Interesse. Für sich allein schon sehr schön. Mit der Clematis noch einmal mehr.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

Staudo » Antwort #100 am:

Mich würde interessieren, wie eng die Verwandtschaft zwischen den verschiedenen Sorten von Helianthus decapetalus ist. Die Sorten als solche sind nämlich sehr instabil und sporten fröhlich zwischen halb- und vollgefüllten Typen hin und her. Eine einfach blühende ist auch bei uns aufgetaucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #101 am:

Meinst Du mit sporten das vegetative Umschlagen am Platz oder tauchen bei Dir Sämlinge auf? Die gefüllt blühenden decapetalus-Hybriden sollen aus Kreuzung mit Helianthus annuus hervorgehen und steril sein. Sollen.

Ich hatte immer nur 'Capenoch Star' / 'Meteor' (falls die wirklich identisch sind) und habe nie irgendwelche Veränderungen gesehen. Aber das Pflänzchen hier ist kein Vergleich zu Deinen vermutlich ansehnlichen Beständen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

Staudo » Antwort #102 am:

Der größte Unterschied zwischen 'Capenoch Star' und 'Meteor' ist auch hier das Etikett. ;) In beiden Sorten tauchen regelmäßig vollständig gefüllte Pflanzen auf. Irgendwann war auch eine großblumig-offen blühende Pflanze dazwischen. Wir vermehren diese Helianthus ausschließlich über Teilung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helianthus

Krokosmian » Antwort #103 am:

Capenock Star hat normalerweise eine dunkle Scheibe, Meteor eine helle. So kenne ich die beiden, eigentlich deutlich unterschiedlich.
.
In der Gartenpraxis 09/1997 setzt sich Klaus Kaiser mit dem Sortiment auseinander. Und beklagt schon damals, dass man statt CS häufig u. a. Meteor bekommt. Offenbar hat sich das jetzt vollends festgefressen, CS scheint meist nicht mehr vorhanden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Helianthus

lord waldemoor » Antwort #104 am:

danke, sehr lehrreich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten