News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlenswerte Raritäten? (Gelesen 30107 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

kaliz » Antwort #105 am:

Bei mir ist es genau anders herum die Kolomiktas blühen viel früher als die Argutas. Letztes Jahr ist es sich mit den ersten Blüten meines Arguta Männchens gerade noch irgendwie ausgegangen die letzten Blüten der Kolomiktas zu bestäuben. Dieses Jahr waren die Argutas deutlich später dran mit der Blüte weshalb die Ernte bei den Kolomiktas komplett ausgefallen ist. Ich muss mal schauen, dass ich irgendwo einen männlichen Kolomikta Zweig drauf veredle für eine weitere Pflanze fehlt der Platz.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

555Nase » Antwort #106 am:

Wann ist der richtige Veredlungszeitpunkt ? Im Frühjahr verblutet doch eine Verletzung ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

LaraE » Antwort #107 am:

kaliz hat geschrieben: 8. Dez 2021, 01:24
Bei mir ist es genau anders herum die Kolomiktas blühen viel früher als die Argutas. Letztes Jahr ist es sich mit den ersten Blüten meines Arguta Männchens gerade noch irgendwie ausgegangen die letzten Blüten der Kolomiktas zu bestäuben. Dieses Jahr waren die Argutas deutlich später dran mit der Blüte weshalb die Ernte bei den Kolomiktas komplett ausgefallen ist. Ich muss mal schauen, dass ich irgendwo einen männlichen Kolomikta Zweig drauf veredle für eine weitere Pflanze fehlt der Platz.


Du hast natürlich Recht, ich bin durcheinander gekommen. Die Kolomiktas blühen zuerst. Sorry :-)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

thuja thujon » Antwort #108 am:

555Nase hat geschrieben: 8. Dez 2021, 04:22
Wann ist der richtige Veredlungszeitpunkt ? Im Frühjahr verblutet doch eine Verletzung ?
Versuche es etwas später wenn ein paar Blätter drauf sind und der Saftdruck nicht mehr so enorm ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1484
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Microcitrus » Antwort #109 am:

Ich habe eine rosa Johannisbeere, Neuzüchtung. Schmeckt süßer als Rote und Weiße (oder Schwarze).

Ansonsten treten die "Kriecherl" (Myrobalane?!?) mehr in den Vordergrund. Mir unterschiedlichen Reifezeiten. Als erstes eine gelbe Sorte, gefolgt von hellroten, dann orange, schließlich dunkelrote.

Ich habe gerade Persimone, Diospyros Virginiana, bei der polnischen Baumschule kornelkirsche.eu entdeckt. Was in Polen wächst, könnte doch auch in D-A-CH wachsen? Hat damit schon jemand Erfahrungen?

kornelkirsche.eu führt als Obst auch Viburnum opulus 'Tajezhnyje Rubiny', also Gewöhnlichen Schneeball, Elaeagnus umbellata, Doldige Ölweide, Actinidia purpurea, Chaenomeles-Sorten, Koreanische Filzkirschen (!) und diverse Gattungshybriden aus Birne und Quitte, eine "Ebereschenmispel", uam.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1484
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Microcitrus » Antwort #110 am:

Gibt es Erfahrungen mit Filzkirschen? (siehe kornelkirschen.eu)
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Kakifreund » Antwort #111 am:

Microcitrus hat geschrieben: 8. Aug 2022, 21:06
Ich habe gerade Persimone, Diospyros Virginiana, bei der polnischen Baumschule kornelkirsche.eu entdeckt. Was in Polen wächst, könnte doch auch in D-A-CH wachsen? Hat damit schon jemand Erfahrungen?

Schau mal in den Kaki-Thread, irgendwo hatte mal jemand darüber berichtet...
D. virginiana wird aber meist als Unterlage für D. kaki genutzt.
Wahrscheinlich wird sie in Polen aufgrund ihrer besseren Winterhärte verkauft, denn -15°C oder für jüngere Pflanzen sogar weniger bei D. kaki könnte in den meisten Gegenden zu wenig sein.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
meiby

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

meiby » Antwort #112 am:

Microcitrus hat geschrieben: 8. Aug 2022, 22:47
Gibt es Erfahrungen mit Filzkirschen? (siehe kornelkirschen.eu)

Siehe threat
Prunus tomentosa
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Wild Obst » Antwort #113 am:

Microcitrus hat geschrieben: 8. Aug 2022, 21:06
...
Ich habe gerade Persimone, Diospyros Virginiana, bei der polnischen Baumschule kornelkirsche.eu entdeckt. Was in Polen wächst, könnte doch auch in D-A-CH wachsen? Hat damit schon jemand Erfahrungen?
...
[/quote]
Ich habe ein paar Sorten. Die meisten haben hier starke Probleme mit Spätfrösten und erfrieren dann oft ganz oder doch recht stark. Ich würde behaupten, dass sie ein kontinentaleres oder ein wärmeres Klima brauchen, um wirklich zuverlässig zu wachsen und zu fruchten. D. virginiana Supersweet hat aber dieses Jahr bei mir ganz nett Früchte angesetzt. Mehr dazu gibt es in der Kakidiskussion, z.B.:
[quote author=Wild Obst link=topic=3398.msg3587609#msg3587609 date=1604993693]
In meinem für Kakis grenzwertigem Klima habe ich für mich beschlossen, einfach Kakis auszuprobieren.

Meine erste "Noname" kaki von einem Versandhändler, vermutlich Tipo oder Rojo Brillante, ist im ersten Winter erfroren, ohne dass er besonders kalt war. Ich habe danach eine Hiratanenashi und eine Rosseyanka (Hybrid) gekauft und gepflanzt. Die Hiratanenashi machte (und macht sich immernoch) gut, ist aber 2017/18 im im Winter erfroren aber wieder aus dem Wurzelstock ausgetrieben. Spätfröste sind bei mir eher noch das Problem der Hiratanenashi, die recht früh austreibt und dann empfindlich wird. Die Winterfrosthärte soll bei der Sorte aber sehr gut sein und das Problem mit der hohen Spätfrostanfälligkeit wegen frühem Austrieb hatte ich erst nach der Pflanzung erfahren. Rosseyanka hatte mit Winterfrost keine Probleme, aber ist immer wieder im Sommer aus unbekannten Gründen oberirdisch größtenteils abgestorben, aber bis diesen Sommer immer wiedergekommen. Diesen Sommer leider nur die Unterlage (D. lotus).
Dann habe ich auch eine Nikita's Gift (Hybrid) besorgt, die bis jetzt noch nie zurückgefroren ist, aber auch nicht besonders stark wächst.
Als Konsequenz habe ich auch noch verschiedene D. virginiana Sorten ausprobiert (Reisertausch, Veredlungen auf die überlebenden D. lotus Unterlagen): Dollywood, Supersweet, Prok, Meader, Szukis.
Prok, Meader, Szukis habe ich erst 2020 veredelt, zu denen kann ich noch nicht viel sagen, aber Dollywood hatte immer wieder Spätfrostprobleme und wird deswegen nicht viel größer. Supersweet hatte die eher nicht, aber bis jetzt ist mein Supersweet Bäumchen auch noch nicht besonders groß und alt.

Wer selber veredeln will, ich habe dieses Jahr noch einen ganzen großen Topf voll 2-jährige D. lotus Sämlinge (etwa 6-8 mm Stammdurchmesser und 60-80 cm Höhe), die ich nicht unbedingt alle selber brauche. Reiser von Hiratanenashi könnte ich auch anbieten, bei anderen Sorten kann ich noch nichts abgeben.

Wie auch einige andere, würde ich eher zu frühreifenden Kakis/D. virginiana Sorten raten. Die Kakisorten, die hartreif nicht adstringierend sind, sind eher nichts für Mitteleuropa. Sie brauchen eine sehr lange Vegetationsperiode und sind tendenziell auch anfälliger für Frost (sowohl Winter- und Spät-).
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Empfehlenswerte Raritäten?

Wild Obst » Antwort #114 am:

Pruimenpit hat geschrieben: 9. Aug 2022, 08:56
Microcitrus hat geschrieben: 8. Aug 2022, 22:47
Gibt es Erfahrungen mit Filzkirschen? (siehe kornelkirschen.eu)

Siehe threat
Prunus tomentosa

Zum Naschen recht gut, hat allerdings viel Monillia. In kontinentalem Klima scheinbar weniger. Ist allerdings eher so eine Naschfrucht. In meinen persönlichen Erinnerungen: Frucht recht klein, geschmacklich am ähnlichsten zu Sauerkirschen, aber mit eigenen Aromanoten, nicht/schlecht steinlösend
Antworten