Norna hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 12:52... Sieht das nur auf meinem Bildschirm so aus, oder hat sie einen bläulichen Hauch? Von wem stammt diese Sorte? Ist es Dein eigener Sämling? ...
´Düsterlohe´und ´The King´habe ich beide im Garten, wenn auch an verschiedenen Standorten. ´Düsterlohe´ist bei mir höher, die Farbe wirkt magischer, und die Blütezeit ist sehr lang. ´The King´ hat dafür größere, kompaktere Blütendolden, er ist hier trotz sonnigeren Standorts erst vor etwa 2 Wochen aufgeblüht.
Oben 2 Blüten von ´Düsterlohe´, unten von ´The King´.
@Norna, danke für den wertvollen und anschaulichen Blütenvergleich!
.Zu dem Sämling: Er ist bei uns im Garten entstanden, nahe 'Osennij Buket' (s. Foto), die schon einen anderen schönen Sämling hervorgebracht hat, der
'Vladimir' von Elena Konstantinova ähnelt mit seinen großen, welligen und sehr weichen pastellrosa Blüten. Ich mutmaßte sogar, diese Sorte wäre "mitgekommen", doch das wurde ausgeschlossen.
'Осенний Букет'"Anne Tyler" (ein vorläufiger Name aus meiner "Großartige Schriftstellerinnen"-Reihe ;)) beobachte ich erst im dritten Jahr. Der bläuliche Hauch ist vorhanden, und das Auge hat, aus der Distanz betrachtet, einen Orangeton. Das Laub ist auch nach Wochen gesund und frischgrün. Aber die Wuchshöhe ist gering, geschätzt 40 cm. Die Blüten glänzen seidig. Gaganov wartete fünf bis acht Jahre, ehe ein Phlox Sortenstatus bekam. Eine Sorte wird mein Phlox nicht werden, aber behalten möchte ich ihn jetzt schon.
.'Narciss' steht ebenfalls nicht weit entfernt ... - Marija Nagibinas Sorten sind zum größten Teil verlorengegangen, da die Pflanzensammlungen des Allrussischen Instituts und des Botanischen Gartens im Krieg zerstört wurden. Sie hatte keinen eigenen Garten oder eine Datscha wie viele andere Züchter und Züchterinnen, und so überdauerten nur jene Züchtungen, die in fernere Landesteile verschickt worden waren.