News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 54312 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #855 am:

Hausgeist hat geschrieben: 8. Aug 2022, 21:14Wie eine Eins steht dagegen 'Gregor's Pride'. Inzwischen nimmt er sicher einen Quadratmeter ein.


Ich überbiete! 8)

... und bin absolut überzeugt davon, dass Maliko ganz genau wusste, was sie tat, als sie mir vor einigen Jahren ein Stück von diesem Phlox zum Start für den neuen Garten mitbrachte.

Mittlerweile wächst er an mehreren Stellen im Garten und auch bei meinen Schwestern, die ihn voller Begeisterung "entführt" haben, denn dieser Phlox toppt einfach alles! :D

Dateianhänge
Phlox Falscher Europa.jpg
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #856 am:

Der "Quadratmeter plus" ist schon eine Erscheinung, etwas proportionierter wie hier links im Bild zu sehen gefällt er mir dann allerdings doch irgendwie besser, weil auch die anderen Blumen noch "mitspielen" dürfen.

Zum Beispiel auch die Taglilien, die ich überall im Garten dazukombiniert habe (oder umgekehrt) und die für mein Empfinden wunderbar mit Phlox harmonieren... :D

Dateianhänge
Beetansicht.jpg
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #857 am:

Weil du sie kürzlich erwähnt hattest, Lerchenzorn, sofern ich mich recht erinnere, oben rechts im Bild ist 'Hesperis'; wie alle Phloxe in diesem im Frühsommer 2019 angelegten Beetkomplex 3-jährig (mit Ausnahme der rosa Wuchtbrumme, die habe ich erst letztes Jahr als Siebentrieber in eine Auswinterungslücke gepflanzt).

'Hesperis' ist anders als die anderen Phloxe in meinem Garten, - deutlich schlanker in der Statur und zudem so kleinblütig wie keine andere.

Hier nochmal der Horst aus der Nähe:

Dateianhänge
Phlox Hesperis.jpg
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #858 am:

Und eine einzelne Dolde:

(hier musste ich irgendwie an ein Sofakissen denken, keine Ahnung, warum... ;D)

Dateianhänge
Phlox Hesperis Dolde.jpg
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #859 am:

Auch der Pechvogel der Saison (als nach Baumfällung völlig ungeschützt in einer Windschneise stehender Phlox wurde er leider zum Stängelbruchopfer einer stürmischen Wetterphase) hat sich dieser Tage zu einer zaghaften Blüte aufgerafft:

'Malenkij Prints' (was auch immer das heißen mag)

Dateianhänge
Phlox Malenkij Prints.jpg
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #860 am:

Und damit erstmal genug für heute.

Noch schnell @Lerchenzorn: Danke für deine Ausführungen zur Stecklingsvermehrung. Die Sache mit der Glocke werde ich mir auf jeden Fall merken, da hätte ich auch selbst drauf kommen können... *kopfklatsch*
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #861 am:

Das sind nicht nur bewundernswert kräftige und schöne Phloxe. Auch die Beete sind toll kombiniert. Der große Stock ist tatsächlich ein Wuchswunder, wie ich es selten gesehen habe.

Das mit den Abdeckungen muss man probieren. Hier klappt es gut. Sicher kann darunter aber auch mal was verhitzen.

'Malenkij Prints' ist der kleine Prinz, vielleicht auch der Kleine Prinz. ;)

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #862 am:

Falls Du den kleinblütigen Phlox meinst, den ich letztens als Steckling aus dem Prairiebeet gezeugt habe, so bin ich bei dem zuerst nicht auf 'Hesperis' gekommen. Es scheint aber doch ein paniculata zu sein und er kommt 'Hesperis' in der Blütengrösse sehr nahe.

Hier ein paar Details des Stengels. Wenn P. amplifolia oberwärts deutlich behaarte Stengel hat, scheidet er aus. Auch der Blattschnitt entspricht dem, was ich von P. paniculata kenne. 'Hesperis' hat aber nach meinem Eindruck breiter gerundete Kronzipfel. Vielleicht entpuppt sich die Pflanze aber ausgepflanzt im Beet doch als diese Sorte.

Bild Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #863 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Aug 2022, 05:22
... 'Malenkij Prints' ist der kleine Prinz, vielleicht auch der Kleine Prinz. ;)


"Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen ..." ;) - Die Sorte scheint von Surikova (2011) zu stammen, obwohl die Phloxgesellschaft Golubickaja als Züchterin angibt. Vermutlich nur ein Irrtum.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #864 am:

@lerchenzorn, 'Hesperis' ist ein P. paniculata und war es auch vor der Untersuchung der bis dahin als P. amplifolia geltenden Kultivare durch Peter Zale. Leider überschnitt sich die Diskussion (angeregt von troll u. Hortus), unsere Korrespondenz und die Klärung der Amplifolia-Sache mit den Abschlussarbeiten an der Checklist. Ungünstiger hätte es nicht sein können, und wir entschieden uns 2017 für Beibehaltung der bisherigen Auffassung von Simon, Fuchs und anderen Fachleuten ...

@Hempassion, diese Blütenstandsform ist das Beste! Selten hat man das Glück, dass es so perfekt aussieht. :D Hier zeigten sich u.a. 'Rosenauge', 'Lavendelwolke' und 'Euphorion' so, und es war jedes Mal herrlich.

"De afzonderlijke bloemen zijn klein, mooi rond en staan met zijn allen in pyramidale hoofdjes." (Coen Jansen über seinen 'Hesperis')
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #865 am:

Ja, völlig klar. :)
Tut mir leid, dass ich hier verwirrende Wortfetzen eingestreut habe. Kurze Klarstellung: ich hatte es für möglich gehalten, dass dieser kleinblütige aus meinen Stecklingen ein echter P. amplifolia ist, weil er aus einem Beet in einer wissenschaftlichen Sammlung kommt. Eine direkte Wildpflanzenbesammlung oder eine Sendung vom Mt. Cuba Center wäre in Betracht gekommen. Es ist aber auch das kein P. amplifolia, sondern P. paniculata.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #866 am:

Danke! Es war mein Fehler. :-[
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #867 am:

Norna hat geschrieben: 8. Aug 2022, 12:52
... Sieht das nur auf meinem Bildschirm so aus, oder hat sie einen bläulichen Hauch? Von wem stammt diese Sorte? Ist es Dein eigener Sämling? ...
´Düsterlohe´und ´The King´habe ich beide im Garten, wenn auch an verschiedenen Standorten. ´Düsterlohe´ist bei mir höher, die Farbe wirkt magischer, und die Blütezeit ist sehr lang. ´The King´ hat dafür größere, kompaktere Blütendolden, er ist hier trotz sonnigeren Standorts erst vor etwa 2 Wochen aufgeblüht.
Oben 2 Blüten von ´Düsterlohe´, unten von ´The King´.


@Norna, danke für den wertvollen und anschaulichen Blütenvergleich!
.
Zu dem Sämling: Er ist bei uns im Garten entstanden, nahe 'Osennij Buket' (s. Foto), die schon einen anderen schönen Sämling hervorgebracht hat, der 'Vladimir' von Elena Konstantinova ähnelt mit seinen großen, welligen und sehr weichen pastellrosa Blüten. Ich mutmaßte sogar, diese Sorte wäre "mitgekommen", doch das wurde ausgeschlossen.

Bild 'Осенний Букет'

"Anne Tyler" (ein vorläufiger Name aus meiner "Großartige Schriftstellerinnen"-Reihe ;)) beobachte ich erst im dritten Jahr. Der bläuliche Hauch ist vorhanden, und das Auge hat, aus der Distanz betrachtet, einen Orangeton. Das Laub ist auch nach Wochen gesund und frischgrün. Aber die Wuchshöhe ist gering, geschätzt 40 cm. Die Blüten glänzen seidig. Gaganov wartete fünf bis acht Jahre, ehe ein Phlox Sortenstatus bekam. Eine Sorte wird mein Phlox nicht werden, aber behalten möchte ich ihn jetzt schon.
.
'Narciss' steht ebenfalls nicht weit entfernt ... - Marija Nagibinas Sorten sind zum größten Teil verlorengegangen, da die Pflanzensammlungen des Allrussischen Instituts und des Botanischen Gartens im Krieg zerstört wurden. Sie hatte keinen eigenen Garten oder eine Datscha wie viele andere Züchter und Züchterinnen, und so überdauerten nur jene Züchtungen, die in fernere Landesteile verschickt worden waren.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #868 am:

Inken hat geschrieben: 9. Aug 2022, 07:57
... "Anne Tyler" (ein vorläufiger Name aus meiner "Großartige Schriftstellerinnen"-Reihe ;)) beobachte ich erst im dritten Jahr. ... die Wuchshöhe ist gering, geschätzt 40 cm. ... Gaganov wartete fünf bis acht Jahre, ehe ein Phlox Sortenstatus bekam. ...


Berichte bitte (in zwei, drei Jahren), welche Endhöhe Dein Sämling erreicht. Ich habe hier mehrfach beobachtet, dass auch gut bestockte, drei- bis vierjährige Sämlinge mit üppiger Blüte noch sehr kompakt sind. Sie werden kaum mehr als kniehoch und machen Hoffnung auf einen niedrig bleibenden Klon. Mit den Jahren sind sie aber dann doch immer auf normale Höhe "geklettert". Vielleicht einer der Gründe für das lange Abwarten der alten Züchter. Ist dazu vielleicht auch etwas geschrieben worden?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #869 am:

Danke für den Hinweis! Ein wenig höher könnte er schon werden - dann wäre es auch einfacher, einen schönen Platz für ihn zu suchen. Über die Entwicklung werde ich natürlich berichten, ist es doch mein liebster Sämling von neun in die engere Wahl gezogenen Kandidaten.
.
Ich werde morgen früh nachlesen, ob sich in den Briefen von Schöllhammer, Gaganov, Ernst und Foerster dazu etwas findet oder in der Literatur. Gegenwärtig ist mir nichts Konkretes zur Entwicklung der Wuchshöhe. Foerster schrieb 1942 zu der Farbtafel "Ein Flammenblumen-Strauß", dass Wuchshöhen "nicht in den ersten zwei Jahren erreicht" werden, allerdings bezog sich das auf die gezeigten Sorten ...
Antworten