News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312692 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

LissArd » Antwort #1485 am:

10 Tropfen Regen heute, nachdem es schon wochenlang wieder nicht geregnet hat. Irgendwann mal 1 mm oder so in der Nacht. In Verbindung mit dem ganzen Pollenstaub in der Luft, der sich als gelber Film über alles Laub legt, sahen die rotlaubigen Ahorne in den letzten Tagen reichlich trostlos aus, die Farben betreffend. Doch nach dem kurzen Schauer gerade leuchtet alles regelrecht… das ist der “normale” Atropurpureum im Vordergrund, zwischen den Fargesien – im Hintergrund sieht man noch eine Ecke vom roten Dissectum.
Dateianhänge
98BAF87E-DBF1-470C-A465-109ECC73EA62.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

LissArd » Antwort #1486 am:

Und hier noch der Dissectum Garnet, als Hochstamm, momentan ca. 1,50 m hoch. Der hatte sich in nur einem Jahr schon wirklich richtig gut gemacht und jetzt im 2. Frühjahr seit der Pflanzung hat sich die Krone fast verdoppelt und ist richtig schön dicht geworden. Nur im unteren Bereich, am Übergang zum Stamm (naja, Stämmchen…) sieht‘s ein bisschen kahl aus. Aber wenn der so weiter wächst, bin ich rundum glücklich…
Dateianhänge
B0E5EBB4-D5C3-4845-96D1-A1EAE2000719.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Ulrich » Antwort #1487 am:

Gartenlady hat geschrieben: 18. Apr 2022, 18:20
Fairy Hair würde ich gerne voll ausgetrieben sehen :)


Mal ein kurzer Zwischenstand
Dateianhänge
DSC_5055_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Ulrich » Antwort #1488 am:

Im Detail
Dateianhänge
DSC_5056_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1489 am:

Tolles , filigranes Laub! Und topgesund!
VG Wolfgang
Waldschrat
Beiträge: 1636
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #1490 am:

jepp
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1491 am:

Acer oblongum im Austrieb. Noch im Topf, ob die Winterhärte ausreicht? :-\
Dateianhänge
20220710_161852.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1492 am:

Die Farbe ist ja toll, wieso zweifelst Du noch bezüglich der Winterhärte?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1493 am:

Na ja, die Art kommt in warm-gemäßigten bis subtropischen Bergwäldern Ostasiens vor:
https://treesandshrubsonline.org/articles/acer/acer-oblongum/
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Hero49 » Antwort #1494 am:

Dieser Anblick erfreut mich jeden Tag:


Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #1495 am:

Hero49 hat geschrieben: 8. Aug 2022, 23:02
Dieser Anblick erfreut mich jeden Tag:

Er sieht sehr gut aus, gar keine Hitze-oder Trockenheitsschäden. Welcher ist es, und wieviel Sonne kriegt er?
Ich habe einen `Dissectum`in Südost im Topf und war erstaunt, dass der die grosse Hitze, starke Sonneneinstrahlung ganz ohne Blattschäden überstanden hat.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Hero49 » Antwort #1496 am:

Das ist der normale Acer palmatum, der im Herbst richtig rot färbt.
Bekommt von morgens bis abends volle Sonne und hat nur letzte Woche mal Wasser bekommen.
Ich denke, daß der Kiesmulch auch hilfreich ist.

Ich finde die orangenen Blätter an den Zweigspitzen so schön. Die leuchten richtig in der Sonne.
Bild
Beim Foto von der Umgestaltung meines Gartenteiches sieht man den Ahorn in der Herbstfärbung.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1497 am:

Sieht super aus!
Hier mal die Rinde meines noch nicht so großen Zimtahorns...es glüht wieder ;)
Bild

Bild

Bild

und hier der absolute Gewinner bezüglich Sonne
Ahorn Flamingo...der steht dort seit vielen Jahren, hat volle Sonne bis spät Abends, ich muss allerdings dazu sagen, dass ich ihn jeden Herbst handbreit vom Stamm entfernt beschneide. Er treibt dann jedes Frühjahr sehr bereitwillig wieder aus.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #1498 am:

Hero49 hat geschrieben: 11. Aug 2022, 11:20
Das ist der normale Acer palmatum, der im Herbst richtig rot färbt.

Danke für die Info.
.
Dass du den „Flamingo“ so hart zurückschneidest ist interessant @Jule, er sieht gut aus!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1499 am:

neo:
Schau, ich hab ein Bild gefunden, da sieht man ihn im Frühjahr und wie weit ich ihn immer im Herbst zurückschneide.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten