News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 161755 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Oh, interessant! Die ist mir heute auch in einem Straßengraben im Landkreis Gotha aufgefallen.
Ob man jetzt noch Stecklinge bewurzeln kann?
Ob man jetzt noch Stecklinge bewurzeln kann?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Versuch es doch, schlimmstenfalls wird es nichts. Meine kommt aus dem Landkreis Sömmerda :)
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Aussaat geht auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Ja, Stecklinge gehen jetzt auch noch. Meine Mutter hat immer blühende Stängel für die Vase abgeschnitten, die haben dann prompt Wurzel gebildet, so dass man sie wieder auspflanzen konnte. Das war zwar 'Herbstfreude' oder eine ähnliche Sorte, aber mit anderen klappt es vermutlich ebenso. :)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12001
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Sedum telephium 'sunkissed' ... habe ich aus einer Pflanzung von Piet Oudolf. Recht hochwüchsig, bildet keine geschlossenen Büsche, blüht hell Gelb. Die Wirkung ist insgesamt auch eher wildhaft. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑29. Aug 2021, 22:38
Oh, interessant! Die ist mir heute auch in einem Straßengraben im Landkreis Gotha aufgefallen.
Ob man jetzt noch Stecklinge bewurzeln kann?
Ich jäte jedes Jahr Sämlinge. Ich kann ja diese Tage mal sehen, ob ich noch welche erübrigen kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Aber sehr gern. Ich nehme die dankbar ab, wenn sie eh gejätet würden. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Purpurfetthenne, nur wenige Blüten dieses Jahr , hat evtl zu viel H2O abbekommen.
Rus amato silvasque
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Diese habe ich sehr günstig vom Wochenmarkt mitgenommen. Auffällig finde ich die verhältnismäßig kleinen Blätter und die Standfestigkeit (jedenfalls im Topf). Kann man die einer Sorte zuordnen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Schwierig zu sagen; in den letzten Jahren sind so viele neue Sorten auf den Markt gekommen, manche bewähren sich gut, manche verschwinden sang- und klanglos wieder. Du kannst mal in den Katalogen der einschlägigen Jungpflanzenanbietern (Kientzler "Herbstzauber" und Co.) blättern, mittlerweile findet man in Gartencentern, Baumärkten, Märkten (mal abgesehen von speziellen Staudenmärkten) usw. ja so gut wie nichts anderes mehr.
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Letztes Jahr eingezogen. Variegat, außen noch ein feiner pinker Rand.
If you want to keep a plant, give it away
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
`Carl´ kann im Topf so aussehen und macht vor allem da auch solche Blindtriebe wie auf dem Bild im unteren Bereich der Pflanze zu sehen. Aber...
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Kann mir jemand sagen, inwiefern sich Sedum (Hylotelephium) telephium 'Karfunkelstein' und S. spectabile 'Purple Emperor' optisch und von den Ansprüchen unterscheiden? Auf Bildern kann ich sie nicht auseinanderhalten. Ich hatte 'Purple Emperor’ gepflanzt, weil es bei Sarastro hieß, das sei das dunkelste hohe Sedum, doch sind bei mir lediglich die obersten Blätter dunkel und vergrünen nach unten zusehends. Auf Fotos empfinde ich Karfunkelstein als deutlich dunkler… oder täuscht das? Von der Größe her scheinen sie sich auch nicht sonderlich zu unterscheiden. Ich überlege jetzt, zukünftig auf Karfunkelstein umzusteigen… macht das Sinn, oder ist es “gehopst wie gesprungen”?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Wann “chopst” du deine Fetthennen, Neo?neo hat geschrieben: ↑1. Aug 2021, 09:37
Chelsea Chop ist für die Fetthennen in meinem Garten wirklich top. ;)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...
Die dunkellaubigen Sedum-Sorten scheinen sich nicht sonderlich zu unterscheiden, ich habe auch irgendwo schon gelesen, dass 'Karfunkelstein' und 'Xenox' evtl. identisch sind. In der Staudensichtung haben die beiden letzteren jedenfalls mit einer sehr guten Bewertung abgeschnitten, 'Purple Emperor' wurde als "verzichtbar" bewertet, weil die Pflanzen insgesamt niedriger blieben und auch die Blattschmuckwirkung nicht so gut sei. Und wer weiß, ob man immer das erhält, was auch draufsteht, vielleicht ist das Laub auch deshalb nicht so, wie Du es erwartet hast.
Ich denke aber, dass da durchaus auch der Standort sowie die Witterungsverhältnisse eine Rolle spielen, letztes Jahr waren meine Sedum 'Herbstfreude' deutlich üppiger als dieses Jahr, teils waren sie aber ein wenig auseinandergefallen. Der "Chelsea Chop" soll letzteres vermeiden, benannt ist dieses Einkürzen ja nach der Chelsea Flower Show, die in der Regel Ende Mai/Anfang Juni stattfindet, das soll wohl ein guter Zeitpunkt sein, weil die Stauden dann genügend Zeit haben, nochmal durchzutreiben und trotzdem im Spätsommer bzw. Herbst blühen.
Ich denke aber, dass da durchaus auch der Standort sowie die Witterungsverhältnisse eine Rolle spielen, letztes Jahr waren meine Sedum 'Herbstfreude' deutlich üppiger als dieses Jahr, teils waren sie aber ein wenig auseinandergefallen. Der "Chelsea Chop" soll letzteres vermeiden, benannt ist dieses Einkürzen ja nach der Chelsea Flower Show, die in der Regel Ende Mai/Anfang Juni stattfindet, das soll wohl ein guter Zeitpunkt sein, weil die Stauden dann genügend Zeit haben, nochmal durchzutreiben und trotzdem im Spätsommer bzw. Herbst blühen.