News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 56808 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #930 am:

Vor einigen Wochen habe ich auch ein paar Blüten in der Schale fotografiert. Ich meine, Hortus hatte damit vor Jahren begonnen? Eine schöne Idee!

Bild

Die Sorten, im Uhrzeigersinn, Außenring oben beginnend, sind:
'Mister X' - 'Anja Gaganova' - 'Franz Schubert' - 'Elizabeth Arden' - 'Shapka Monomakha' - 'Novinka' - 'Oljenka' - 'David' - 'Rumjanec Devushki' - 'Molodost' - 'Düsterlohe' - 'Utro Tummanoe' - 'Drakon'

unter 'Mister X' geht es weiter mit:
'Milyj Drug' - 'Magija' - 'Chintz' - 'Violetta Gloriosa' - 'Uspech' - 'Desert' - 'Grey Lady' - 'Duchess of York'

und in der Mitte -untereinander- sind zu sehen
'Euphorion' und 'Vrubel'.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #931 am:

Hempassion hat geschrieben: 11. Aug 2022, 22:25
... Ich hatte versprochen, die 'Weiße Wolke' noch einmal in Vollblüte zu zeigen und möchte das mit dieser Aufnahme nun einlösen. ...


Danke! :D 32 Stängel. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #932 am:

Ja, ein weißer Traum, Hempassions Wolke! :)

Die schönen Blütenteller sind wirklich eine gute Idee, gerade weil man die verschiedenen Sorten und Klone so direkt im Vergleich sieht. Gemein ist nur, wenn man die Namen dann nicht erfährt. ;) Die rote Blüte mittig auf Lerchenzorns Teller sticht ja besonders ins Auge, z.B., aber auch bei vielen anderen wüsste ich den Namen schon gerne. :)
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #933 am:

wunderschön so ein Blütenteller. Macht meine Enkelin auch immer wenn sie hier ist. So kann man tatsächlich die Blüten in aller Gemütlichkeit betrachten. Mit Brille sieht man dann viel mehr als vorher im Garten.
Danke für die schönen Eindrücke. Hoffen wir das das Wetter uns gnädig ist.
Ich habe gestern gerade beschlossen doch noch eine kleine neue Phloxinsel zu pflanzen. Liegt dann auf der Nordostseite.
Lerchenzorn weiß bestimmt welche Phloxe das sind. Im Gegensatz zu mir wo doch der eine oder andere keinen Namen oder falsche hat.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #934 am:

Hempassion hat geschrieben: 11. Aug 2022, 22:25
Norna hat geschrieben: 11. Aug 2022, 08:06
@ Hempassion: Vor einigen Jahren besuchte ich eine ältere Gartenfreundin, die im August schon viele Stauden bodennah abgeschnitten hatte und fand das sehr befremdlich. Dieses Jahr mache ich das nun auch so, weil eine flächendeckende Bewässerung ökologisch in Anbetracht der Entwicklung nicht sinnvoll scheint.


Ja, Norna, das ist natürlich auch ein schlagendes Argument und zeugt von Umsicht und Vernunft. Ich muss allerdings gestehen, dass die Begründung für das sukzessive Einstellen der Bewässerung ab August in meinem Fall eher persönlicherer Natur ist, da ich nach den Wochen des (Taglilien-)Blütenrausches und der damit verbundenen Notwendigkeit konsequenter Bewässerung einfach irgendwann nicht mehr kann und mich daher auch gezwungernermaßen etwas zurücknehmen muss, wenn ich nicht selbst über den Garten hopps gehen möchte. Es kostet schon auch alles eine Menge Kraft und Energie.


Auch bei mir ist es nicht nur das ehrbare Argument der Ökologie, die Hausbrunnen in der Nachbarschaft z.B. fallen sommers zunehmend trocken, weil die in den letzten Jahren üblich gewordene Bewässerung der Landwirtschaft in der Umgebung den Grundwasserpegel erheblich absenkt. Im Rentenalter ist es aber absehbar, dass ich die Bewässerung des Gartens bei hohen Temperaturen auch immer weniger bewältigen kann. Da scheint es nur vernünftig, Gartenpflege und Pflanzenauswahl den sich verändernden Bedingungen anzupassen. Ein paar Phloxe müssen aber sein! Und Taglilien natürlich auch!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #935 am:

Norna hat geschrieben: 12. Aug 2022, 08:23
..., wenn man die Namen dann nicht erfährt. ;) ...


Die Namen werden ergänzt, gleich. ;)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #936 am:

Inken hat geschrieben: 12. Aug 2022, 08:13
Hempassion hat geschrieben: 11. Aug 2022, 22:25
... Ich hatte versprochen, die 'Weiße Wolke' noch einmal in Vollblüte zu zeigen und möchte das mit dieser Aufnahme nun einlösen. ...


Danke! :D 32 Stängel. ;)


Jetzt musste ich aber herzlich lachen, Inken! ;D ;D ;D

Du hast wirklich nachgezählt?! :o

Okay, okay, dann weiß ich ja, was beim Rückschnitt auf mich zukommt und bei 32 höre ich dann auch zu zählen auf, mache den Spatenstich und schicke dir den Überhang zu... sonst sind es nächstes Jahr 80 Stängel... auf viel zu engem Raum!

Und die Langspielplatte 'Lavandovaya Mechta' (Google gibt als Übersetzung Lavendeltraum an, - naja...) daneben möchte schließlich auch noch ein bisschen Luft zum Atmen haben.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Phloxgarten 2022

Brezel » Antwort #937 am:

Meine Rote Eva ist aufgetaucht. :D Capri scheint jedoch verschollen zu sein.
Lerchenzorn, kann es sein, dass das Deine Rätselkandidaten sind? Jedenfalls kann ich mich erinnern, dass Du sie zum selben Zeitpunkt hier vorgestellt hattest, als sie bei mir neu und gerade aufgeblüht waren.
Dateianhänge
IMG_9357.JPG
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2022

Gardengirl » Antwort #938 am:

Inken hat geschrieben: 12. Aug 2022, 08:02
Vor einigen Wochen habe ich auch ein paar Blüten in der Schale fotografiert. Ich meine, Hortus hatte damit vor Jahren begonnen? Eine schöne Idee!

Link entfernt!1

Die Sorten, im Uhrzeigersinn, Außenring oben beginnend, sind:
'Mister X' - 'Anja Gaganova' - 'Franz Schubert' - 'Elizabeth Arden' - 'Shapka Monomakha' - 'Novinka' - 'Oljenka' - 'David' - 'Rumjanec Devushki' - 'Molodost' - 'Düsterlohe' - 'Utro Tummanoe' - 'Drakon'

unter 'Mister X' geht es weiter mit:
'Milyj Drug' - 'Magija' - 'Chintz' - 'Violetta Gloriosa' - 'Uspech' - 'Desert' - 'Grey Lady' - 'Duchess of York'

und in der Mitte -untereinander- sind zu sehen
'Euphorion' und 'Vrubel'.


Hallo Inken!

Das ist ja eine super Idee mit der Blütenschale! :D Und Düsterlohe ist ja auch mit dabei. ;)
Da kann man ja sehr gut die Farben im Vergleich mal sehen.

Also wenn ich hier den Phlox-Thread so betrachte, dann kommt mir nur ein Gedanke:
"Es muss mehr Phlox in meinen Garten!!" ;D


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #939 am:

Inken, Deine Blütentafeln sind immer wieder bezaubernd und lehrreich. Habe nur nachgemacht. Ich merke an meiner Morgenübung, wie wenig charakteristisch die einzelne Blüte unter bestimmten Umständen sein kann. Farbwechsel am Morgen, Verblassen im Laufe der Blüte, kleinere Blüten zum Ende der Blüte und einiges mehr, dass in der Rispe von anderen Blüten oder dem Gesamteindruck wettgemacht wird.

Ich versuch´s mal am Bild aus der Mittagssonne. Die Dinger sind schneller durcheinander geschwommen als ich hinterher gucken konnte. Es sind zwei, drei Blüten dazugekommen. (Das schöne an der Wasserschale ist, dass sich auch zusammengezogene Kronzipfel von der Oberflächenspannung des Wassers anziehen lassen und sich mustergültig ausbreiten.)

Bild Bild

1, 13 - 'Donau', 2 - 'Elfe', untypisch, Nachblüte, 3 - 'Jeff's Blue', 4 - 'Ocharovatelnye Glaski', 5 - 'Blue Paradise', mittags, 6 - 'Apfelblüte', 7 - Sämling, 8 - 'Orange', 9 - Sämling, verblichenes Lachsrosa, 10, 28 - Sämling mit Farbwechsel, 11 - 'Sweet William', 12 - angeblich 'Düsterlohe', zu kleine Blüte, 14 - ?Sämling? von Gericke, 15 - 'Nachbars Neid', Rest- oder Nachblüte, 16 - Sämling, 17 - 'Marc Ilya', 18 - 'Karminvorläufer', Nachblüte, 19, 29 - Fragezeichen ('Rote Eva'?, 'Capri'? ... ), 20 - 'Prospero', 21, 31 - Sämling mit Farbwechsel, 22, 23 - roter Sämling, frisch und verblichen, 24 - 'Jill', 25 - 'Euphorion', 26 - ?? kleinblütig, Wildform?, 27 - 'Uspech', Restblüte, 30 - 'Feniks', Nachblüte
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #940 am:

Brezel hat geschrieben: 12. Aug 2022, 12:16
Meine Rote Eva ist aufgetaucht. :D Capri scheint jedoch verschollen zu sein.
Lerchenzorn, kann es sein, dass das Deine Rätselkandidaten sind? Jedenfalls kann ich mich erinnern, dass Du sie zum selben Zeitpunkt hier vorgestellt hattest, als sie bei mir neu und gerade aufgeblüht waren.


Ja, Brezel, das hatte Leana schon 2019 geschrieben, dass es 'Capri' oder 'Rote Eva' sein könnte. Zu 'Capri' war ich selbst schon gekommen, kann aber immer nur Ähnlichkeiten anhand von Bildern erkennen. Es bleibt also unsicher.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #941 am:

Danke, Inken und Lerchenzorn, für Eure Mühe! Auch wenn die Phloxblüten sich im Tagesverlauf oder während der Blühsaison farblich sehr verändern können, ist so ein direkter Vergleich zwischen den verschiedenen Sorten doch sehr wertvoll. Und die Größenverhältnisse werden zusätzlich deutlich, was ja auch ein wichtiges Kriterium ist.
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Phloxgarten 2022

Microcitrus » Antwort #942 am:

Kann mir bitte jemand bestätigen, ob der Samenstand am Foto von einem Phlox ist oder von einem Weidenröschen.

Vor unserem langen Urlaub hat der Phlox noch nicht geblüht und nach dem Urlaub nicht mehr. Habe ich da Phlox aufgezogen?
Dateianhänge
IMG_20220812_200918.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #943 am:

Eindeutig ein Weidenröschen. Phlox hat keine fiedrigen Samenanhänge.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #944 am:

Ich habe auch das Morgenbild nachbeschriftet:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Aug 2022, 06:55
Am frischen Morgen, vor dem nächsten Hitzetag.

Bild ...
Antworten