News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131478 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #660 am:

Dieses Beet habe ich im Mai neu bepflanzt. Sollten u.a. viele Kniphofien und Salvia greggii hinein. Die Pflanzen hatten von Anfang an kaum Chancen zum einwurzeln und werden kurz vorm Schlappen gerade so am Leben gehalten. Vor allem die Salvien hatten mehr Probleme als ich annahm.
Die Pflanze in der Mitte jedoch ist eine Ausnahme. Ein winziger Sämling im 9er-Topf. Jetzt legt sie los und zeigt eigentlich keine Welke und hat auch schon wochenlang geblüht. Das Foto ist in der grellen Abendsonne gestern aufgenommen.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220812_181028.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #661 am:

Hier eine Blüte. Schaut aus, wie eine rosa Campsis, isses aber nicht. Was könnte das wohl sein? Ich warte noch einen Moment mit der Lösung ;)

Bild
Dateianhänge
IMG_20220812_181054.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

AndreasR » Antwort #662 am:

Hier hatten Salbei, Katzenminze und Gaura, letztes Jahr im Vorgarten gepflanzt, auch erhebliche Probleme, sie kamen einfach nicht hoch. Vielleicht hätte ich schon im Juni mehr wässern müssen...

Was für eine geheimnisvolle Pflanze ist das?

EDIT: Ah, Du machst ein Rätsel draus. Ich habe keine Ahnung...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #663 am:

Andreas, Nepeta habe ich auch gepflanzt. An verschiedenen Stellen jeweils Nepeta "Purrsian Blue". Jedenfalls mickern und welken die Dinger auch vor sich hin. Von Nepeta hätte ich das nicht erwartet. Auch, dass sie so lange mit der Etablierung braucht.
Und alle Gaura, die ich im Frühjahr in öffentliche Flächen gepflanzt habe, sind vertrocknet :(

ja, mal ein kleines Rätsel, wobei das mit der Bildersuche auch kein Ding mehr ist ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Gartenplaner » Antwort #664 am:

Incarvillea sinensis?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #665 am:

An eine Incarvillea würde ich auch denken. Vielleicht I. arguta, kenne mich nicht besonders gut aus bei denen.)

(Ich hatte welche ausgesät, aus Innerasien, Name gerade nicht parat, und die Jungpflanzen letztes Jahr mutig gesetzt, kamen aber nicht wieder. Könne natürlich auch von Mäusen gefressen worden sein.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #666 am:

Ihr seid gut! Ob mit oder ohne Äpp ;D
Ich hätte diese Gattung gar nie nicht mit Trockenheit in Verbindung gebracht. Lediglich eine Tütenpflanze für mich, Incarvillea delavayii. Die ist bei mir auch noch nie was geworden.

Dann ist mir Incarvillea arguta in der Gärtnerei Eidmann begegnet. Ausgepflanzt in einem Schaubeet. Sonnig und trocken. Dann bekam nach ein paar Jahren endlich ich einen kleinen, eigentlich noch nicht verkaufsfähigen Sämling, dünntriebig und kaum 5 cm hoch. Das war im Mai. Jetzt muss er nur noch durch den Winter kommen.

An anderer Stelle habe ich auch noch Incarvillea przewalskii (sinensis var. przewalskii) gepflanzt, da läge dann Gartenplaner richtig ;D
Die hängt allerdings noch am Tropf, die darf ich nicht vergessen mit wässern, wurde erst vor 4 Wochen gepflanzt. Sehr hübsch, cremegelb und sehr filigran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Microcitrus » Antwort #667 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Aug 2022, 18:16
Jetzt muss er nur noch durch den Winter kommen.


Standort und Standort sind schlecht vergleichbar. Entweder es gibt eine Schneedecke (die vor allzu hartem Frost schützen kann oder bei Sonnentagen die Erde befeuchten kann) oder Null Schnee. Windchill oder keinen Windchill. Wintersonne oder keine Wintersonne. Viele Nebeltage oder wenig....
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #668 am:

Ja, das ist klar. Der Standort ist schon recht geschützt.
Mir gings nur darum, ob die Pflanze generell für unsere Winter taugt.
Neuerdings muss man ja sowohl "winterhart" als auch "sommerhart" abprüfen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #669 am:

Winterhart und bisher sehr sommerhart: Allium senescens. Bekommt braunes Laub heuer, wohl nur ein Schönheitsfehler.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220813_194946.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #670 am:

Etwas winterheikel (gut drainiert), aber erstaunlich sommerhart. Das hätte ich von Kniphofia northiae nicht erwartet.
Dahinter schlappt etwas Ceanothus "Gloire de Versailles", die ist aber auch sehr zu empfehlen.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220813_195106.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #671 am:

Incarvillea sinensis var. przewalsky ist wie gesagt noch neu und bekommt alle 3 Tage Wasser. Die Blütezeit scheint schon sehr lange und geht offensichtlich noch weiter. Hoffentlich genauso dürrefest wie Incarvillea arguta
Bild
Dateianhänge
IMG_20220817_103524.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #672 am:

Ein paar wenige Blüten gibts trotzdem. Hier Erodium manescavi in extrempink, Allium senescens in graulila und dahinter ist vor 4 Wochen neu gepflanzt (und bekommt ständig Salatwaschwasser) die moderne Polyantharose "Yellow Meilove". Die Blüte ist in der großen Hitze schon 4 Tage offen, beeindruckend. Und zitonig duftend.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220817_103240.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #673 am:

So, ein halber Monat später und 0,5 mm Niederschlag mehr. Der August brachte es bei uns auf 5 mm Gesamtniederschlag. Der ganze Sommer wird hier in Mainfranken in die Geschichte eingehen als trockenster aller Zeiten.

Allium senescens hat mittlerweile getrocknete Blüten. Kein Samenansatz, die Blüten sind einfach weggetrocknet. Das ist bei dieser Wildform so, aber auch bei anderen Zuchtsorten davon (Summer Beauty)

Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_174423.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #674 am:

Rosa damascena var. semperflorens (= Quatre Saisons) steht in der ausgemergelten Obstwiese und schiebt neue Blüten (neben Hagebutten). Ein ganz seltener Lichtblick momentan.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_180337.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten