News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 831659 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Dürregejammer
Unser Walnussbaum, 18 m hoch, 25 m Kronendurchmesser, ca 80 Jahre alt, lässt inzwischen auch die Blätter hängen. :'( Die Baumpfleger, die gestern da waren, fanden seine Krone zudem sehr licht. Sie sagten mir aber auch, ich sollte das im nächsten Jahr wieder beobachten. Sie schieben es auf die Dürre.
Syringa vulgaris, eingewachsene Großsträucher, sehen ebenfalls ganz bescheiden aus.
Rosen, eingewachsen lassen die Köpfe hängen.
Syringa vulgaris, eingewachsene Großsträucher, sehen ebenfalls ganz bescheiden aus.
Rosen, eingewachsen lassen die Köpfe hängen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Meine Pumpe läuft trocken. :(
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Dürregejammer
Am Ortsausgang steht eine als Ausgleichspflanzung angelegte Streuobstwiese mit 125 Obstbäumen. Die sterben gerade reihenweise ab. Hinter der Obstwiese werden die Eichen braun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Dürregejammer
Wie lange stehen die Obstbäume schon?
Hier wurden in einer Allee die Lücken geschlossen. Links Kirschen, sehen gut aus, rechts Eichen, davon hat eine noch einen grünen Zweig. Die Bäume wurden letztes Jahr gesetzt. Der Gemeindemitarbeiter, darauf angesprochen, meint er würde wässern. Nun ja.
Hier wurden in einer Allee die Lücken geschlossen. Links Kirschen, sehen gut aus, rechts Eichen, davon hat eine noch einen grünen Zweig. Die Bäume wurden letztes Jahr gesetzt. Der Gemeindemitarbeiter, darauf angesprochen, meint er würde wässern. Nun ja.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Dürregejammer
Ich habe im Frühjahr eine Eiche für den Schützenkönig gepflanzt. ;D Der Baum ist trotz ausreichender Wässerung in dieser Woche zusammengetrocknet. Er hat es offensichtlich nicht geschafft, ausreichend Wurzeln zu bilden.
Ich habe schnell mal nachgesehen. Die wurden im Herbst 2014 gepflanzt.
Ich habe schnell mal nachgesehen. Die wurden im Herbst 2014 gepflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Blush hat geschrieben: ↑12. Aug 2022, 15:46
Unser Walnussbaum, 18 m hoch, 25 m Kronendurchmesser, ca 80 Jahre alt, lässt inzwischen auch die Blätter hängen. :'( Die Baumpfleger, die gestern da waren, fanden seine Krone zudem sehr licht. Sie sagten mir aber auch, ich sollte das im nächsten Jahr wieder beobachten. Sie schieben es auf die Dürre.
.
Ähnliches sagte mir ein Baumspezialist auch bei meinem verbliebenen alten Walnussbaum, 3 Jahre gibt er ihm noch. Früher bekam er eine Liste für trockenheitsverträgliche Bäume, die aktuelle Liste ist nun deutlich kürzer.
Wenn man den Baum gießen will, riet er dazu, einen Gartenschlauch an einer Stelle unter dem Baum die ganze Nacht laufen zu lassen. Nächste Nacht dann an anderer Stelle. :P
Erst vor kurzem starben dem Baum wieder viele Zweige ab. :-[
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Dürregejammer
Ich habe gestern begonnen, die Walnuss zu wässern. Das hätte ich auch nicht für möglich und nötig gehalten. Allerdings sagten die Baumpfleger hier, daß Walnuss stets viel Totholz produziert. Und das deckt sich eigentlich mit meinen Beobachtungen. Nun haben wir ja aber in tieferen Bodenschichten seit 2018 Dürre. Der Unterboden hatte sich ja gar nicht erholt. Soll heißen, ich weiß nicht sicher , woran es liegt. Bzw bin keine Expertin.
Staudo, dann brauchen eure Schützen mal eine Baumberatung von dir. :D Was geht noch in Zeiten des Klimawandels. Und danke für deinen Hinweis. Dann bin ich nicht mehr "böse" mit Pischie (!! ;D), unserem Gemeindearbeiter. ;)
Deinen Nachtrag hatte ich auch erst nachträglich gelesen. 8 Jahre! Vor dem Ertragsbeginn gestorben. Es ist bedrückend.
Staudo, dann brauchen eure Schützen mal eine Baumberatung von dir. :D Was geht noch in Zeiten des Klimawandels. Und danke für deinen Hinweis. Dann bin ich nicht mehr "böse" mit Pischie (!! ;D), unserem Gemeindearbeiter. ;)
Deinen Nachtrag hatte ich auch erst nachträglich gelesen. 8 Jahre! Vor dem Ertragsbeginn gestorben. Es ist bedrückend.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Dürregejammer
Eichen, einmal eingewachsen sind hierzulande sehr dürreresistent. Die sich selbst aussäenden bilden gleich sehr tiefe Pfahlwurzeln, das ist bei gepflanzten Bäumen anders, die muss mal sicherlich jahrelang im Sommer giessen.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Nox hat geschrieben: ↑13. Aug 2022, 13:46
Eichen, einmal eingewachsen sind hierzulande sehr dürreresistent. Die sich selbst aussäenden bilden gleich sehr tiefe Pfahlwurzeln, das ist bei gepflanzten Bäumen anders, die muss mal sicherlich jahrelang im Sommer giessen.
Das ist hier auf den Hügeln auch so. Deswegen setzt der Förster auch stark auf Naturverjüngung.
Im Stadtpark sterben seit 2018 riesige Bäume (Buchen und andere) die hundert Jahre alt und teilweise auch wesentlich älter sind.
Der Grund ist das Absinken des Grundwasserspiegels, trotz Flußnähe. Sie hatten immer sehr reichlich Wasser, für weniger haben sie keine Wurzeln die lang genug sind, ausgebildet.
Auf den Hügeln muss man tief hinunter als Baumwurzel, geht nicht anders.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Wir haben hier auf unserer Straße eine Ginkgo-Allee. Ich hab schon mehrfach was dazu geschrieben. Diese Bäume sind mega-robust, aber dieses Jahr rieseln jetzt schon die Blätter...
Unsere Kastanienallee, zum Teil schon vor Jahren wieder aufgeforstet, leidet auch und zwar ziemlich heftig. Ich hab gestern beim Durchfahren gesehen, die Blätter der Altbäume sind alle braun und rieseln...
Unsere Kastanienallee, zum Teil schon vor Jahren wieder aufgeforstet, leidet auch und zwar ziemlich heftig. Ich hab gestern beim Durchfahren gesehen, die Blätter der Altbäume sind alle braun und rieseln...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Dürregejammer
An manchen riesigen Kastanienbäumen hier sind schon ¾ der Blätter abgefallen, sieht aus wie im Vollherbst, hat aber auch was mit der jedes Jahr wiederkehrenden Krankheit zu tun...
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Bäume und Sträucher sehen hier dankbarerweise noch halbwegs passabel aus.
Aber der Lavendel in meinem kleinen, vor 4 Jahren angelegten Beet wird teilweise gelb. :'(
Aber der Lavendel in meinem kleinen, vor 4 Jahren angelegten Beet wird teilweise gelb. :'(
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Da würde ich den Lavendel mal zurückschneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dürregejammer
Hier gabs mal wieder eine Regenprognose für heute. Aus Erfahrung fatalistisch geworden hab ich nicht mehr daran geglaubt und mir so auch die Enttäuschung erspart, als wieder rein nichts kam. :P
Die Ernüchterung kam stattdessen an unerwarteter Stelle. Seit Wochen recherchiere ich trockenheitsresistente Gehölze. Bei mir sind einige Dürreopfer zu ersetzen und bei der Lieblingsnachbarin steht ein runder Geburtstag an. Nun hatte ich eine längere Liste beieinander, hatte schließlich auch eine Baumschule gefunden, bei der so ziemlich alle Wünsche erfüllbar schienen, jedenfalls bis heute früh. Heute Nachmittag wollte ich bestellen und der wichtigste Posten auf meiner Liste (das Geburtstagsgeschenk!), heute früh noch in x verschiedenen Größen lieferbar, war plötzlich nicht mehr existent. So weit, so schlecht. Dass mir aber zu dem nicht mehr verfügbaren Gehölz alternativ
"Ähnliche Artikel: DutZ Vase SOLIFLEUR H21 Ø5,5cm / old rose" eine scheußliche rosa Vase für knapp dreissig Euro empfohlen wird, von einer der renommiertesten Baumschulen der Republik, hat mir für heute den Rest gegeben. :-X
Die Ernüchterung kam stattdessen an unerwarteter Stelle. Seit Wochen recherchiere ich trockenheitsresistente Gehölze. Bei mir sind einige Dürreopfer zu ersetzen und bei der Lieblingsnachbarin steht ein runder Geburtstag an. Nun hatte ich eine längere Liste beieinander, hatte schließlich auch eine Baumschule gefunden, bei der so ziemlich alle Wünsche erfüllbar schienen, jedenfalls bis heute früh. Heute Nachmittag wollte ich bestellen und der wichtigste Posten auf meiner Liste (das Geburtstagsgeschenk!), heute früh noch in x verschiedenen Größen lieferbar, war plötzlich nicht mehr existent. So weit, so schlecht. Dass mir aber zu dem nicht mehr verfügbaren Gehölz alternativ
"Ähnliche Artikel: DutZ Vase SOLIFLEUR H21 Ø5,5cm / old rose" eine scheußliche rosa Vase für knapp dreissig Euro empfohlen wird, von einer der renommiertesten Baumschulen der Republik, hat mir für heute den Rest gegeben. :-X
Re: Dürregejammer
Deine guten Ratschläge sind echt konkurrenzlos.