News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auffallende Gehölze III (Gelesen 356969 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Auffallende Gehölze III

Hausgeist » Antwort #1470 am:

Hydrangea aspera 'Goldrush' bringt Farbe ins Spiel.

Bild
Dateianhänge
2022-07-03 Hydrangea aspera 'Goldrush'.jpg
Hausgeist

Re: Auffallende Gehölze III

Hausgeist » Antwort #1471 am:

Ebenso Hydrangea quercifolia 'Little Honey'.

Bild
Dateianhänge
2022-07-03 Hydrangea quercifolia 'Little Honey'.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Jule69 » Antwort #1472 am:

Blüht hier das erste Mal 'Clethra 'Ruby Spice'
Bild

Bild
Sieht hübsch aus und duftet, sie darf weiter auf der Terrasse stehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Auffallende Gehölze III

Hausgeist » Antwort #1473 am:

Es blüht und duftet wieder. :D Aesculus parviflora

Bild
Dateianhänge
2022-07-15 Aesculus parviflora 1.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Auffallende Gehölze III

zwerggarten » Antwort #1474 am:

:D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Auffallende Gehölze III

Schnäcke » Antwort #1475 am:

Hier blüht sie wieder, die Koelreuteria paniculata. Jedes Mal muss ich nachsehen, wie sie richtig geschrieben wird. Diesen kleinen Baum möchte ich nicht missen. Die Äste wachsen wild durcheinander, das Holz ist weich. Inzwischen könnte ich Unmengen von Sämlingen abgeben.
Bild
Dateianhänge
36A73D7C-5D4E-4906-A379-F43E1767A540.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Jule69 » Antwort #1476 am:

Seit einiger Zeit habe ich bei Cercis canadensis 'Forest Pansy' immer wieder abgebrochenen Triebe. Einige waren aber auch lang.
Sie sieht völlig gesund aus und starken Wind hatten wir auch nicht. Ob das evtl. durch die Hitze kommt?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Auffallende Gehölze III

Bristlecone » Antwort #1477 am:

Das halte ich für möglich.
Generell ist das Holz von Cercis und anderen Leguminosen recht brüchig.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Jule69 » Antwort #1478 am:

Danke Dir für Deine Einschätzung, ist traurig, aber nicht zu ändern. Es würde mich nur interessieren, ob noch mehr diese Beobachtung gemacht haben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Auffallende Gehölze III

Cryptomeria » Antwort #1479 am:

Ich habe auch einige, aber abgebrochene Triebe kenne ich nicht. ( Bei mir hier ganz im Norden ist es aber auch nicht so heiß ). Cercis ist bei mir aber teilweise auch heikel bzw. kurzlebig oder anfällig. Kalte Winde, Spätfrost und vor allem auch Pilze, die die Leitungsbahnen verstopfen scheinen bei mir vorhanden zu sein. Jedenfalls entstehen oft blattlose Astpartien.
VG wolfgang
Bristlecone

Re: Auffallende Gehölze III

Bristlecone » Antwort #1480 am:

Deutet auf Verticillium, oder?
Versuch mal Cercis canadensis. Der ist zwar wie alle Cercis auch anfällig für Verticillium, aber sehr viel winterhärter als C. siliquastrum und benötigt auch weniger Sommerwärme, um auszureifen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Auffallende Gehölze III

Cryptomeria » Antwort #1481 am:

Ja, ich denke auch Verticillium. Siliquastrum- Sämlinge hatten bisher überhaupt nichts. Dagegen sind canadensis - Sorten bei mir anfälliger. Forest Pansy hat sich z.B. ganz verabschiedet. Aber die Standorte sind auch sehr verschieden. Vielleicht liegt es am individuellen Standort. Ist aber für mich kein Problem, ich pflanze keine mehr nach.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Jule69 » Antwort #1482 am:

Jetzt möchte ich es aber wissen.
Also blattlose Astpartien habe ich nicht. Hab schnell noch mal Bilder gemacht:
Bild

Bild

Bild

Stammbereich
Bild

Ob ich sie evtl. einfach ein bisschen hochbinden soll...? Evtl. ist das Blattwerk zu schwer für die dünnen Äste?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Auffallende Gehölze III

Cryptomeria » Antwort #1483 am:

Das sieht doch alles gut aus. Pilz ist nicht im Spiel. Schneide die Bruchstellen sauber ab. Ich weiß auch nicht genau, was ich an deiner Stelle machen würde. Vielleicht hochbinden, vielleicht etwas einkürzen. Versuch macht kluch.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Jule69 » Antwort #1484 am:

:D Danke Dir für Deine Einschätzung. Ja, da muss mir unbedingt was einfallen. Ich liebe diesen Cercis innigst!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten