lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 06:20 Die Goldrute ist gut. Bleibt sie streng horstig? Interessant wäre auch, ob sie keimfähige Samen bildet und was aus denen wächst.
Ich weiß nicht, ob es da schon ausreichend Kulturerfahrungen gibt, sie wird zumindest als horstig beschrieben.
Jule69 hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 14:05 Hach wie schön!!!!
riegelrot: Deine Salvien haben ne 'geile' Farbe :-[...Überwinterst Du sie irgendwo drinnen und setzt sie im Frühjahr wieder aus?
Du hast aber auch Schönes dabei!! Nur die Sommersalbei (nomen est omen) grabe ich aus und die wird in mein Seniorengemüsehochbeet eingegraben. Mal schauen, ob die in der Höhe überhaupt unter die Haube passt. Ich werde die stark zurückschneiden und evtl. auch teilen müssen. All die Mycrophylla, Lamiaceae oder greggi oder wie die sonst heißen bleiben im Garten. Im Frühjahr zurückschneiden. Bis jetzt hatte ich keine Verluste. Eine ganz tolle ist die S. uliginosa, auch so ein Dauerblüherschätzchen. Ich hoffe sie ist winterfest. Muss mal goggeln.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
lerchenzorn: Was für ein Lob...Du, die Lonicera ist ja so ein neues Dingelchen (hatte es irgendwo auch geschrieben...), evtl. ist sie deshalb so spät mit der Blüte. Schaun wir mal, wie sie sich über den Winter so macht.
riegelrot: Danke Dir für die Info. Mit der S. uliginosa liebäugele ich schon länger...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Habe jetzt erst auf die vorhergehende Seite geschaut. Schöne Einzelstücke, riegelrot. Ja, Salbei ist eine tolle Gattung. Ich habe aber mit vielen kein dauerhaftes Glück.
Von Salvia uliginosa, dieses Jahr mal wieder neu eingezogen, wird auf jeden Fall eine Kopie frostfrei überwintert. Ist schon einmal über Winter ausgefallen.
Ich hab mir heuer auch Salvia uliginosa zugelegt- das blau ist so schön! Aber meiner ist so sparrig und 1,5 m hoch. Ich hoffe sehr, dass er den Winter überlebt und nächstes Jahr buschig wird.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 16:51 Dann bleibe ich gespannt. (Das war aber nicht diese konzertierte Stecklings-Aktion von vor zwei, drei Jahren?)
Nein, das war die 'Estelle'. Eine der Pflanzen hatte hier ja überlebt. Kürzlich jätete ich im Gierschbeet und wunderte mich noch, wie nach Neubepflanzung im Herbst, schon eine blühreife, zweitriebige Goldrute zwischen den Phloxen rumlungern kann. Just in dem Moment, als ich sie nach kräftigem Ruck in der Hand und keingefaltet hatte, kam der Geistesblitz. :-X Sie ist wieder eingepflanzt und treibt auch schon nach, aber ich nehme das inzwischen sportlich, die ist in hier nicht ins Wachsen gekommen und nichtmal standfest. Die Gartenwürdigkeit darf man also in Frage stellen.
Die Sorte 'Super' hatte Joachim mal lobend erwähnt (und De kleine Plantage hat sie im Sortiment). Sie dürfte wohl die bessere 'Estelle' sein. ;)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 16:51 Dann bleibe ich gespannt. (Das war aber nicht diese konzertierte Stecklings-Aktion von vor zwei, drei Jahren?)
Nein, das war die 'Estelle'. Eine der Pflanzen hatte hier ja überlebt. Kürzlich jätete ich im Gierschbeet und wunderte mich noch, wie nach Neubepflanzung im Herbst, schon eine blühreife, zweitriebige Goldrute zwischen den Phloxen rumlungern kann. Just in dem Moment, als ich sie nach kräftigem Ruck in der Hand und keingefaltet hatte, kam der Geistesblitz. :-X Sie ist wieder eingepflanzt und treibt auch schon nach, aber ich nehme das inzwischen sportlich, die ist in hier nicht ins Wachsen gekommen und nichtmal standfest. Die Gartenwürdigkeit darf man also in Frage stellen.
Die Sorte 'Super' hatte Joachim mal lobend erwähnt (und De kleine Plantage hat sie im Sortiment). Sie dürfte wohl die bessere 'Estelle' sein. ;)
HG ;D - So ging es uns - beiden! - im vergangenen Jahr mit Sphaeralcea incana, dem "Edel-Gänsefuß". 8)
@Jule Von Salvia uliginosa habe ich vor ein, zwei Wochen Stecklinge angesetzt. Ich schätze, dass sie wurzeln werden, bin nur gespannt, ob sie auch kräftig genug werden, um den Winter zu überstehen. Und ob sie im nächsten Jahr im Freiland so zügig loswachsen, dass sie noch vor November zur Blüte kommen. :P Eckhard hat, glaube ich, reichere Erfahrung mit der Art.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 19:15 HG ;D - So ging es uns - beiden! - im vergangenen Jahr mit Sphaeralcea incana, dem "Edel-Gänsefuß". 8)
;D
Ich habe gerade nochmal den Regner umgestellt und stolperte über die ersten Colchicum.
Hier geht´s auch ohne Bewässerung, muss. Die anhaltende Dürre ohne Aussicht auf Veränderung lässt den Garten immer deprimierender aussehen, zwei Herbstzeitlose haben sich nichtsdestotrotz durch den hartgebackenen Boden gekämpft: Colchicum bivonae ´Vesta´...
... und ´Princess Astrid´, bei der schon Bowles keinen Unterschied zu ´Autumn Queen´erkennen konnte. Der sieht man allerdings an, dass sie Durst hat. ;)