News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 315696 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Sieht wie ein steinernes Handtäschen aus. 8)
Noch Gürtel dran besfestigen, umhängen und bereit für in den gepflegten Ausgang.
Noch Gürtel dran besfestigen, umhängen und bereit für in den gepflegten Ausgang.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
HG:
Unglaublich, was ihr da wieder anstellt...!!!
Unglaublich, was ihr da wieder anstellt...!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
An der langen Gartenseite stehen die Zaunpfähle, bis auf den Eckpfosten, 37 Stück an der Zahl. GG hat oft geflucht. Der Sandboden war überwiegend knochenhart getrocknet. Hatte man ihn dann mit dem Spaten um Pflanzloch kleingehackt, rieselte er von selben und wollte nicht aus dem Loch. Stellenweise blieb nichts anderes, als Wasser in die Löcher zu kippen, um voranzukommen.

Ansonsten ist es natürlich trocken, trocken, trocken. Die ersten Gehölze hat's dahingerafft (Quercus, Hamamelis), viele andere haben schon Hitzeschäden. Aber gut, abgerechnet wird wohl im nächsten Jahr. Trotz lebensrettendem Wässern sind viele Stauden übrigens klein geblieben. Manche Astern, sonst 1,20 m hoch, dümpeln auf Kniehöhe. Immerhin: Sie leben noch. Mal ein paar aktuelle Bilder.
Die Wiese ist nach der Mahd für die Trockenheit erstaunlich grün. Dann sieht es wenigstens nicht ganz so trostlos aus, wenn demnächst die Herbstzeitlosen zu blühen beginnen.

Ansonsten ist es natürlich trocken, trocken, trocken. Die ersten Gehölze hat's dahingerafft (Quercus, Hamamelis), viele andere haben schon Hitzeschäden. Aber gut, abgerechnet wird wohl im nächsten Jahr. Trotz lebensrettendem Wässern sind viele Stauden übrigens klein geblieben. Manche Astern, sonst 1,20 m hoch, dümpeln auf Kniehöhe. Immerhin: Sie leben noch. Mal ein paar aktuelle Bilder.
Die Wiese ist nach der Mahd für die Trockenheit erstaunlich grün. Dann sieht es wenigstens nicht ganz so trostlos aus, wenn demnächst die Herbstzeitlosen zu blühen beginnen.
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Im großen Herbstbeet nehmen die Solidago Anlauf, die Helianthus hat schon zu blühen begonnen.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Aus einer anderen Perspektive. Den kränkelnden Chionanthus werde ich wohl entfernen.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Das Beet an der Hecke - letztes Jahr im August neu angelegt. Aster 'Treffpunkt' fehlt in der Höhe, sie ist wohl trockenheitsbedingt nur kniehoch. Ansonsten habe ich gerade die Wilde Möhre entfernt, die in Mannshöhe gar nicht geplant war und zuletzt nur noch wuselig aussah.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Aus der anderen Richtung.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Unter der Lärche war immer nur ein Asterngestrüpp. Das habe ich im Frühjahr noch gerodet und überwiegend mit Aster ageratoides var. adustus nanus, einigen Epimedium, Hosta und Farnen unterpflanzt.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Der Bereich am Mammutbaum hat sehr davon profitiert, dass ich den Fargesia entfernt habe. Der Blick reicht bis zum Stubbenbeet.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Und der Blick zurück.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Das Stubbenbeet selbst hält sich gut, nur der Osmunda lancea hatte einmal zu wenig Wasser...

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Angekommen am Birkenhain. Hier hält das Wässern leider am wenigsten lange vor, Cornus und Hakonechloa zeigen das immer sehr schnell und auch einige der Birken haben schon Trocken-/Hitzeschäden. Außerdem setzen ihnen gerade auch wieder die Hornissen übel zu. Ich bin gespannt, wie sie nächstes Jahr austreiben werden.

-
- Beiträge: 2441
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Das sieht immer noch wunderschön aus, Hausgeist!
Wie geht es den Birken? Das würde mich auch interessieren.
Wie geht es den Birken? Das würde mich auch interessieren.
-
- Beiträge: 2441
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Das hat sich überschnitten, sorry.
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Die 'China Rose' rechts im Bild haben bisher am meisten gelitten, sind auch am stärksten von den Hornissen belagert.
