Morus, Cistus, Prunus
.
Hier ist es sehr heiß und trocken. Ich kann nicht beschatten und wenig wässern.
Für mich entwickelt sich in sommerlichen Trockenperioden immer wieder ein Konflikt:
.
Ich müsste jetzt zurückschneiden, damit Gehölzen jenügend Zeit bleibt vor dem Winter noch Wunden zu schließen und Austriebe zu bilden, die noch ausreifen können.
Der Rückschnitt könnte günstig sein, weil die Pflanzen dann weniger Grün versorgen müssen.
Er könnte auch ungünstig sein, weil die Pflanze dann weniger beschattet und gekühlt wird. Die Pflanze gibt sich ja selbst auch Schatten.
.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sommerschnitt (Gelesen 733 mal)
Moderator: AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21335
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sommerschnitt
Wirklich gut verheilen wird es jetzt nun auch nicht mehr, auch die jetzt noch neu wachsenden jungen Austriebe verholzen nicht mehr bis Dezember, es ist schon zu spät dafür, es findet auch kein aktives Wachstum mehr statt. Das macht aber nichts, ein falscher Schnitt wird nicht dadurch richtig, das man ihn früher im Jahr macht. Also das mit dem besser verheilen im August kann man meist getrost vergessen. Mai ist der beste Monat dafür, prinzipiell kann man aber das ganze Jahr schneiden, wenn man zB auf die Regel achtet, nicht größer als 2€ Stück dicke Äste zu kappen, sondern abzuleiten, weiterzuleiten.
Was das vertrocknen angeht: es ist für die Pflanze von Vorteil, wenn sie jetzt weniger versorgen muss. Deswegen schneidet man jetzt auch kein (Wurzel)Unkraut was man loswerden will, sondern erst nachdem es die Chance hatte zu vertrocknen.
Auch bei dir wird es schon einige Winzer im Umkreis geben, die die Schnabeltriebe wegschneiden, damit der Rest des Rebstocks die Chance auf ausreifen hat. 100% Wurzel und nur noch 80% Blattmasse die versorgt werden müssen, das kann ein paar wertvolle Tage rausholen.
Sonnenbrand nach auslichten, unwahrscheinlich, es ist eh schon alles gegrillt.
Was das vertrocknen angeht: es ist für die Pflanze von Vorteil, wenn sie jetzt weniger versorgen muss. Deswegen schneidet man jetzt auch kein (Wurzel)Unkraut was man loswerden will, sondern erst nachdem es die Chance hatte zu vertrocknen.
Auch bei dir wird es schon einige Winzer im Umkreis geben, die die Schnabeltriebe wegschneiden, damit der Rest des Rebstocks die Chance auf ausreifen hat. 100% Wurzel und nur noch 80% Blattmasse die versorgt werden müssen, das kann ein paar wertvolle Tage rausholen.
Sonnenbrand nach auslichten, unwahrscheinlich, es ist eh schon alles gegrillt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21335
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sommerschnitt
Oder sieht das jemand wesentlich anders?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Sommerschnitt
Danke für Deine Antwort, thuja thujon.
Mai für den Schnitt wären bei Morus, Prunus uns Cistus ein wenig ungünstig. Bei den einen würde ich mir die Früchte wegschneiden, der andere wäre gerade in der Vollblüte.
.
Deine Argumente für den Schnitt sind auch die meinen.
Doch habe ich meine Zweifel, ob es bei der gegenwärtigen Hitze sinnvoll ist Schatten zu entfernen.
.
Trotzdem habe ich gestern ein Dickicht aus Pfriemenginster und Cistus deutlich gelichtet. Ich hoffe das geht gut.
Mai für den Schnitt wären bei Morus, Prunus uns Cistus ein wenig ungünstig. Bei den einen würde ich mir die Früchte wegschneiden, der andere wäre gerade in der Vollblüte.
.
Deine Argumente für den Schnitt sind auch die meinen.
Doch habe ich meine Zweifel, ob es bei der gegenwärtigen Hitze sinnvoll ist Schatten zu entfernen.
.
Trotzdem habe ich gestern ein Dickicht aus Pfriemenginster und Cistus deutlich gelichtet. Ich hoffe das geht gut.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sommerschnitt
Unter diesen Umständen entlastet ein Schnitt jetzt.
Auch ein starker Schnitt.
Auch ein starker Schnitt.
Gruß Arthur
Re: Sommerschnitt
Ich hab im Arboretum nie Sommerschnitt gemacht. Doch hab ich die Meinung geändert !
Ich schneide vieles Mitte Juli bis Anfg August. Erstaunlich, wie gut die Wunden überwallen.
Krone formen, Steiläste raus, aufasten . . . alles im Juli.
l. G. damax
Ich schneide vieles Mitte Juli bis Anfg August. Erstaunlich, wie gut die Wunden überwallen.
Krone formen, Steiläste raus, aufasten . . . alles im Juli.
l. G. damax
- thuja thujon
- Beiträge: 21335
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C