teasing hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 10:43 Swirly Burly
... könnte mir gefallen, hat ein interessantes Farbspiel in den Blüten! :D
Ich war eben mal auf Schnupperrunde, um herauszufinden, ob ich wohl etwas überrochen haben könnte... aber nee. Phlox hat für mein Empfinden einen typisch herben Eigengeruch (so wie Taglilienblüten auch einen Eigengeruch haben) und der war auch überall wahrnehmbar, nur als süßlich duftend ist mir auf der Runde nix aufgefallen. Vielleicht habe ich aber auch bloß keine Sorte dabei, auf die diese Beschreibung zutreffen könnte oder sie blüht gerqde nicht mehr. Ich werde da im kommenden Jahr etwas bewusster drauf achten.
Und wo ich dann gerade schon mal "in phloxiger Mission" im Garten unterwegs war, habe ich bei 'Anne' auch gleich noch die Kamera drauf gehalten, die in meinen Augen mit einer recht veritablen Nachblüte aufwartet. Die vergleichsweise sehr großen Einzelblüten und lockeren Dolden leuchten im insgesamt eher gedeckten Farbmix des Spätsommers weithin.
Ich habe jetzt mal geschaut, ob es einen "Brühwürfel" unter unseren Phloxen gibt. Im Prinzip nicht. Die aber, die schon deutlich sichtbar Mehltau im Blütenstand haben, riechen bei unmittelbarer Duftprobe tatsächlich würzig, vielleicht pilzartig, jedenfalls kräftig. Selbst bei denen duften die eigentlichen Blüten, solange sie halbwegs frisch sind, eher angenehm.
Im Gartenmarkt stand gerade 'Europa' herum. Wenn ich mich richtig erinnere, war der echte kaum noch im Umlauf. Was war denn stattdessen im Angebit? Etwas bestimmtes oder sogar unklare Sämlinge? (Ich habe einen Topf mitgenommen.)
Hier eine Erstblüte. Ich hatte die Phloxe Mitte Mai um ein Drittel gekürzt. ‚Baby Face‘ (rechts mit vielen Knospen) hat Mehltau und ich würde sagen, dass der Phlox jetzt in hellen Farben blüht.
Leider weiß ich von diesem Phlox nicht den Namen. Er ist spät, vermehrt sich gut, hat keinen Mehltau und steht wunderbar. Ich gieße bei der Hitze wöchentlich mit Brunnenwasser.
Hempassion hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 18:54 Mit Blüten dran?
Leider nein. Der war zurückgeschnitten und wird erst im nächsten Jahr blühen.
Ich habe noch 'Europa' von Peters, den wir hier vor ein paar Jahren besprochen hatten. Von dem musste ich das letzte Fädchen retten, weil die Pflanze unter Nachbarstauden und durch Schnecken fast zu nichts zusammengeschrumpft war. Der Steckling hat sich seit letztem Jahr aber gut erholt und wird hoffentlich ab dem nächsten Jahr ordentlich blühen.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 19:09 Schnäcke, das ist noch richtig prächtig bei Dir!
Es sind nicht umsonst Großaufnahmen. Morgen mache ich mich ans zurückschneiden. Vom Phlox bin ich auch in diesem Jahr begeistert, aber nur dort, wo er im Halbschatten steht.
Hempassion hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 18:40 Und wo ich dann gerade schon mal "in phloxiger Mission" im Garten unterwegs war, habe ich bei 'Anne' auch gleich noch die Kamera drauf gehalten, die in meinen Augen mit einer recht veritablen Nachblüte aufwartet. Die vergleichsweise sehr großen Einzelblüten und lockeren Dolden leuchten im insgesamt eher gedeckten Farbmix des Spätsommers weithin.
'Anne' ist ein wunderschöner Phlox mit Klasse, und die Nachblüte überzeugt einmal mehr von dieser Sorte. Toll. :D
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 12:44 Noch so ein Sämling zwischen 'Karminvorläufer' und 'Nachbars Neid', den ich im Auge behalten und ein Teilstück an einen luftigeren Platz setzen werde. Tiefes Rosa, das am Tage und bei Sonne leuchtender und satter wirkt als am Morgen. Könnte Sonne und Wärme ganz gut vertragen, denn an der Stelle habe ich seit mehreren Tagen nicht gewässert. ...
Der sieht sehr gut und schon nach Auslese aus - auf keinen Fall gewöhnlich! Die Blüten finde ich klasse. Interessant wird sein, wie der Blütenstand sich entwickelt, welche Form er hat.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 18:46 Im Gartenmarkt stand gerade 'Europa' herum. Wenn ich mich richtig erinnere, war der echte kaum noch im Umlauf. Was war denn stattdessen im Angebot? Etwas bestimmtes oder sogar unklare Sämlinge? (Ich habe einen Topf mitgenommen.)
Über einen langen Zeitraum war ein hellrosa Phlox mit Auge statt der echten Sorte im Handel. Die Blüten sehen/sahen so aus wie bei 'Warsaw Sunrise'. Ein sehr gesunder und auch wüchsiger Phlox, nur leider nicht 'Europa'. Ich habe dann irgendwann aufgehört, 'Europa' zu bestellen und auf eine echte zu hoffen und weiß daher nicht, was aktuell als 'Europa' verkauft wird. - 'Europa'? ;) ;)
Also, ich nehme schon verschiedene Duftnuancen bei den verschiedenen Sorten wahr. Manche riechen etwas zitroniger, manche würziger, schwerer.
@ Blush: ZU deiner anderen Frage: Zufallssämlinge sind alle bei mir, geziehlt bestäubt wird nicht. Teilweise gehen die Sämlinge irgendwo im Beet auf, teilweise sammle ich die Samen und säe zuhause in Kisten aus.