News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alcea Parkfrieden (Gelesen 8662 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alcea Parkfrieden
Ich versuche, drauf aufzupassen, dass ich Samen abnehmen kann, ein paar hier im Vorgarten würden sich bestimmt auch gut machen. :) Dieses Jahr besteht zumindest keine Gefahr, dass die im Dauerregen vergammeln...
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Alcea Parkfrieden
Die hat wirklich ein sehr schönes, tiefes Rot. Die gesammelten Samen stammen von einer lilafarbenen. Hatte ich noch nicht so oft gesehen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alcea Parkfrieden
Hast Du ein Foto? Vielleicht können wir ja alle ein paar Samen sammeln und dann tauschen. :)
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Alcea Parkfrieden
Nein, leider nicht. Ich komme dort die Tage auch nicht mehr vorbei. Ist 20 Kilometer entfernt, evtl beim nächsten Einkauf. Ich überlege parallel mal, was bei mir im Garten die Farbe haben könnte und zeige das dann. So ein weinrot, wie du zeigtest, habe ich allerdings. Mindestens ähnlich. Interesse hätte ich an weiß, kräftigem rosa und schwarzrot.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Alcea Parkfrieden
Am Mittwoch kann ich die violette Stockrose fotografieren.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alcea Parkfrieden
Je älter der Garten wird desto weniger Stockrosen. Hatte hier ja schon Seitenweise verschiedene Farben gezeigt. Leider hat sich die letzten Jahre das Spektrum stark verringert und zeigt einen starken Trend zu diesen käsgelben Büten, die ich nicht so mag. Aber eine mit kräftigem Rot blüht auf ( :() dem Hauptweg vom Gemüsegarten neben den Stangenbohnen. Vielleicht komm ich mal dazu und mach ein Bild.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Alcea Parkfrieden
Wir sind ja die ganze Zeit OT, aber ich mache dennoch hier weiter, wegen des Bezuges.
Die Stockrose ist leider verblüht. Ich habe ein Foto gemacht, weil wir alle soviel Erfahrung haben, dass vielleicht eine Idee der Blütenfarbe zu bekommen ist. Ich denke, dass das Violett der Malva mauritania vergleichbar ist. Samen habe ich gesammelt, wer möchte, meldet sich einfach. Es stehen allerdings andersfarbige Stockrosen in der Nähe. Alle gesund! :D
Die Stockrose ist leider verblüht. Ich habe ein Foto gemacht, weil wir alle soviel Erfahrung haben, dass vielleicht eine Idee der Blütenfarbe zu bekommen ist. Ich denke, dass das Violett der Malva mauritania vergleichbar ist. Samen habe ich gesammelt, wer möchte, meldet sich einfach. Es stehen allerdings andersfarbige Stockrosen in der Nähe. Alle gesund! :D
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alcea Parkfrieden
Nicht 'Parkfrieden', sondern x Alcalthaea 'Parkallee'. Diese beiden Stöcke sind seit 2016 an dieser Stelle, damals bei Staudo gekauft. Eine nach Nordosten gehende Hausecke mit voller Morgen- bis früher Mittagssonne und Sand mit guter Humusauflage. Die Pflanzen waren noch nie so niedrig wie in diesem Jahr, blühen aber seit ein paar Tagen sehr zufriedenstellend.

Re: Alcea Parkfrieden
Blush hat geschrieben: ↑7. Aug 2022, 19:08
Stimmt, manchmal scheint es so, als ob Alcea- Sämlinge gern an trockenen, dürren Stellen kommen, während hier die Stauden (bei mir wurden sie alle älter als 2), besonders schön auf feuchteren, nährstoffreicheren Standorten gediehen.
Hier wachsen die meisten Stockrosen am Rand der Einfahrt in grobem Split, z.T. auch auf dem Trennvlies. Dort klappt auch Selbstaussaat (blassgelb/blassrosa), und etwas fremdes Blut mit roten Blüten ließ sich auch ansiedeln. Im Beet hat es jetzt eine rote gepackt, vielleicht sorgt sie für Nachwuchs. Wir habne hier Lössboden.
Mit der gezielten Aussaat hatte ich noch kein Glück welches Substrat brauchne die kleinen nach dem Pikieren?Da gab es Totalausfall.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Alcea Parkfrieden
Kann auch/eher daran liegen, dass sie beim Pikieren zu groß und die Wurzel"rüben" schon zu ausgebildet waren. Da sind sie bei Verletzungen schnell verschnupft. Direktsaat oder vorab vereinzelt (in mehrere Töpfchen) macht bei denen Sinn!
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Alcea Parkfrieden
Genau. Ich säe drei Korn in 9er Töpfe und ziehe dann die kleinsten Sämlinge heraus. Der größte darf bleiben bis ich verpflanze. Das mit dem gut durchwurtelten alternativ gut gewässerten Wurzelballen ohne diesen zu beschädigen. Direktsaat ist auch gut, aber noch nicht immer ist der Platz vorher ausgewählt.
Sieht toll aus @lerchenzorn! :D Und langlebig ist sie auch bei dir. Ich freue mich auf meine Pflanzen und hoffe, dass sie im Herbst noch gut einwurzeln bzw wir einen milden Winter bekommen.
Sieht toll aus @lerchenzorn! :D Und langlebig ist sie auch bei dir. Ich freue mich auf meine Pflanzen und hoffe, dass sie im Herbst noch gut einwurzeln bzw wir einen milden Winter bekommen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alcea Parkfrieden
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich auch direkt in Töpfchen gesät, oder wenn, dann sehr früh pikiert, sie wachsen nach dem Keimen ja relativ schnell. Allzu lange sollte man sie aber ohnehin nicht im Topf halten, wenn sie erstmal "übern Berg" sind, am besten zügig auspflanzen, damit sie sich gut etablieren können. Ich habe sie in Aussaaterde gesät, gemischt mit etwas Lehm und Sand, das haben sie klaglos hingenommen. Wenn Du also eine Schaufel von Deinem Lössboden nimmst und ihn mit Sand etc. zweckst besserer Durchlässigkeit vermischst, dürften sie gleich gute Bedingungen zum Anwachsen finden.
@Lerchenzorn: Die sehen wirklich proper aus, allerdings mag ich die gefüllten Blüten gar nicht. "Parkfrieden" sind wohl die gefüllten Sorten, "Parkallee" die ungefüllten...
@Lerchenzorn: Die sehen wirklich proper aus, allerdings mag ich die gefüllten Blüten gar nicht. "Parkfrieden" sind wohl die gefüllten Sorten, "Parkallee" die ungefüllten...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alcea Parkfrieden
'Parkallee' ist halbgefüllt, was die Hummeln aber nicht stört.

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alcea Parkfrieden
Naja, es sieht halt nicht nach Stockrose aus, mit diesen typischen hibiskusartigen Blüten...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alcea Parkfrieden
Die Blüten haben noch das meiste von Stockrosen. Im Habitus und erst recht im Laub steckt sehr viel vom Echten Eibisch.